Systemtrennung nimmt Brennwerteffekt weg

  • Hallo,


    nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir.


    Im Sommer (so es denn einen gab, auf jeden Fall hab ich ihn beim Dachs erzwungen) ist mir aufgefallen, dass der Dachs mit dem serienmäßigen Speicher etwa 4 Stunden laufen konnte, ohne dass sich die Zulauftemperatur merklich erhöhte. Sie lag dann so bei 30°C. Jetzt sind die Heizungskreise wieder an, und die Mindesttemperatur, die unten im Speicher herrscht, liegt bei etwa 50 Grad. Damit ist natürlich der Wirkungsgrad des Kondensers stark heruntergesetzt.


    Der Grund dafür war schnell gefunden, es liegt an der Systemtrennung für die Fußbodenheizung, hier wird mit einer Pumpe heisses Wasser aus dem Speicher durch einen Plattenwärmetauscher gepumpt und kommt an der anderen Seite (die dann unten in den Speicher geht) mit kaum verminderter Temperatur wieder raus.


    Jetzt schwebt mir vor, sowas zu realisieren, wie Senertec es offensichtlich beim Trinkwasser-Wärmetauscher (ab jetzt WT) macht: Die Pumpe so zu steuern, dass das Wasser, das aus dem WT kommt fast so kalt ist wie das zulaufende Wasser. Dazu müsste man am Rücklauf von Fußbodenheizung und Wärmetauscher Fühler vorsehen und dann eine geringe Differenz für diese beiden vorgeben.


    Beim Dachs SE ist die dafür verwendete Pumpe ja offensichtlich auch "nur" ein dreistufiges Modell, also kein elektronisch in der Drehzahl regelbares. Benutzt Senertec da Pulsweitenmodulation? Das könnte man ja für die vorhandene Pumpe auch realisieren. Oder gibt es vielleicht elektronisch geregelte Pumpen mit (0-10V?) Steuereingang?


    Hat jemand so etwas schon realisiert, gibt es vielleicht sogar das Bauteil, was diese Differenztemperatursteuerung fürs Warmwasser beim Dachs macht, irgendwo käuflich zu erwerben?


    Schöne Grüße und danke im Voraus,
    Björn

  • Hi,


    was du benötigst ist eine Differenztemperaturregelung mit Rücklaufbegrenzung die auf die Pumpe wirkt. Zur Ansteuerung der Pumpe kannst du einen Thyristorsteller nehmen der mit 0-10V angesteuert wird. Diese Teile dürften zwischen 100 und 140€ liegen (Conrad hat sowas auch). Ich mache das mit meiner Umwälzpumpe der Solaranlage (Grundfoss 3 stufig) auch so und das funzt seit Jahren wunderbar.
    Es gibt auch Pumpen die mit 0-10V angesteuert werden können aber die sind in der Regel recht teuer.


    Gruß
    Tom

  • Du könntest den Wärmetauscher auch wie eine Mischergruppe steuern. Den Vorlauffühler vom Heizkreis an den VL hinter dem Wärmetauscher und im Rücklauf vor dem Wärmetauscher mit der Ansteuerung vom Mischer ein, ich glaub es heist Strangventil, auf und zu fahren. So kannst du mit dem unterschiedlichen Volumenstrom erreichen das der Rücklauf erheblich kühler zurückkommt.


    Gruß Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Hi,


    hab schon nach Differenztemperaturregelungen gesucht, aber das, was man da findet, ist alles für Solaranlagen, und da läufts ja frei nach dem Motto "Wenn oben mehr Temperatur ist, soll die Pumpe schneller laufen". Das ist ja leider das genaue Gegenteil von dem, was man hier braucht.


    Das einzige, was halbwegs in die Richtung ging, war ein Gerät von metric-gmbh.de namens "Thermopuls WT", aber das stellt nur nach einer Temperatur ein und versucht, eine feste Temperatur am Ausgang zu halten. So würde es die Sache zwar schon mal verbessern, aber noch nicht ideal machen.
    ** Ich sehe gerade, dass Axel mir das Gerät auch vorschlägt **


    Vielleicht kann man das Gerät aber etwas aufmotzen, das hat schon den Steller drin und kostet auch nur etwas mehr als ein Thyristorsteller (155€). Wenn man dem jetzt als Arbeitspunkt die untere T verklickern könnte, wäre das genau das, was man braucht.


    Ansonsten müsste man den Regler wohl selbst aufbauen, oder?


    Ich hatte irgendwo gelesen, dass der Betrieb mit PWM/Phasenanschnitt solche Pumpen stark belasten würde, und da das eh ne alte Pumpe ist, dachte ich daran, sie gegen eine direkt elektronisch geregelte zu tauschen. Die sollen ja angeblich auch nur nen Bruchteil von dem Strom verbrauchen, den ne konventionelle Pumpe zieht, da könnte sich das über die Zeit sogar lohnen. Nur finde ich die Dinger nur in Delta-p- geführt, nicht mit Steuereingang. 0-10V war jetzt auch nur so ne Idee, da die Aufgabe ja wohl eh kaum mit ner Analogschaltung hinzubekommen ist, sollte der Ausgang auch (fast) frei wählbar sein.


    Grüße,
    Björn


    edit:
    zu der Idee von Dachs:
    Dein Vorschlag kommt mir etwas komplizierter vor, vor allem liegt dabei das Problem zusätzlich darin, dass da zwei unabhängig gesteuerte Fußbodenkreise hinter sind. Für jeden Kreis ein eigener PWT und dann vor dem Ding den Mischer wäre toll, aber leider wohl nicht zu machen.


    Danke erstmal!

  • Hi,


    ich meinte mit Differenzregelung eigentlich das du eine bestimmte Spreizung zwischen Vor/Rücklauf fährst. Umso höher die Spreizung umso mehr Volumenstrom da dann auch eine größere Energie vom Verbraucher gezogen wird. Sicherheitshalber sollte dann aber noch eine Rücklaufbegrenzung greifen die bei Überschreiten einer Temperatur von z.B. 30°C gegenregelt. Du kannst so einen Heizkreis aufbauen ohne das du noch ein Mischventil benötigst. Sowas haben wir schon öfters gemacht und funzt einwandfrei.


    Gruß
    Tom

  • tom
    meinst du so in etwa wie ich es oben in meinem Tread beschrieben hab oder hast du noch eine andere Variante.


    Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Hi,


    klingt einleuchtend, aber, die obere T fällt ja wenn der Speicher leer wird ab, und da bräuchte man doch dann mehr Durchfluss um die gleiche Energie zu übertragen. Wenn der Speicher voll ist (Dachs schaltet gerade ab) hätte man doch die stärkste Spreizung, und damit bei so ner Solarsteuerung die größte Durchflussmenge. Oder es würde permanent in die Übertemperaturabschaltung für den RL rennen.


    Man muss hier ja eigentlich bei größerer Spreizung reduzieren und umgekehrt, was doch genau der umgedrehte Fall einer Solaranlage ist? Interessant, dass das mit einer Solarsteuerung auch funktioniert!


    Diesen "umgedrehte Solaranlage"- Ansatz fährt Senertec anscheinend beim SE-Warmwasser-Modul auch, also ähnlich zu dem Prinzip von diesem "Thermopuls WT". Es wundert mich etwas - bei der Menge der verbauten Systemtrennungen und WW-Plattenwärmetauschern, dass solche Regler nicht Stangenware sind!


    Grüße,
    Björn

  • Hi Dachs,


    so in etwa. Ich würde sekundärseitig einen VL und RL Fühler einbauen mit denen ich eine Spreizung von z.B. 10 K ausregeln würde (über die Pumpendrehzahl). Die VL Temperatur natürlich AT geführt. Indirekt bekommt man so den Wärmebedarf mit da bei geringer Spreizung auch ein geringer Wärmebedarf besteht (Drehzahl also Volumenstrom kann reduziert werden). Im RL des Primärkreises dann noch einen Fühler der als Rüclaufbegrenzung arbeitet falls das RL-Wasser zu heiss zurückkommt der dann im Fall des Falles die Drehzahl zurücknimmt.


    Es gibt natürlich immer verschiedene Varianten um ans Ziel zu kommen ;)


    Gruß
    Tom

  • Mal ein ganz anderer Lösungsvorschlag:
    kannst du nicht den Rücklauf vom Plattenwärmetauscher weiter oben in den Puffer einbinden, so dass es unten kühl bleibt?


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!


    Google: ICH HABE ALLES!


    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!


    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hi,


    Axel


    hmm, eigentlich sollte so ne Fußbodenheizung sich ja gerade durch die geringen (möglichen) Rücklauftemperaturen für eine tiefe Einspeisung empfehlen, und bei ner hohen Einspeisung bliebe der komplette untere Speicher ungenutzt. Oder mach ich da nen Denkfehler?


    tom


    wir reden hier immer noch über einen "Von-der-Stange-Solarregler"? Kann man diesen Geräten denn eine maximale Spreizung vorgeben? Im Endeffekt wäre diese Lösung doch sehr nah an meinem ersten Vorschlag, zwischen primär- und sekundärseitigem VL eine feste Spreizung zu realisieren, oder?


    Schöne Grüße,
    Björn

  • tom
    ich dachte bei meinem Vorschlag nur daran, das Björn es mit der Zusatzplatine des MSR2 Reglers realisieren könnte.


    Dachs

    ;) Nur ein Dachs der läuft ist ein guter Dachs ;)

  • Zitat

    hmm, eigentlich sollte so ne Fußbodenheizung sich ja gerade durch die geringen (möglichen) Rücklauftemperaturen für eine tiefe Einspeisung empfehlen, und bei ner hohen Einspeisung bliebe der komplette untere Speicher ungenutzt.


    Das Problem ist ja irgendwie mit der Warmwasserbereitung in einem Boiler vergleichbar. Da gehen 70°C rein und kommen auch 60°C zurück!


    Der untere Speicher wäre doch für den Dachsrücklauf da.


    Und wie sieht es aus, wenn du den Vorlauf vom Puffer zum Wärmetauscher runterregelst, so auf ca 35° - 40°C ? da müsste es doch was geben, - oder ist das das Dachs eben beschrieben hat mit dem "Strangregulierventil" ?


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!


    Google: ICH HABE ALLES!


    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!


    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Hi,


    eigentlich hast Du recht, das ist sehr vergleichbar mit einem WW-Boiler.


    Allerdings ist doch das Temperaturgefälle über den WT -wenn man denn die Pumpe nicht regelt - stark unterschiedlich (Übergangszeit klein, Winter groß) und dürfte damit jede noch so schöne Schichtung im Speicher zerlegen, oder?


    Wenn man den RL fest auf nen niedrigeren Wert bekommt, z.B. durch eine Pumpensteuerung, sollte der Brennwerteffekt ja auch gesichert sein. Ausserdem schreck ich vor ner wasserseitigen Umbauaktion zurück ;)


    Grüße,
    Björn