Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines 50 kW BHKW

  • Zitat von Karlmaster

    Mit privilegierten Betrieb, meinst du was genau?

    Privilegierte Betriebe sind solche (insbesondere stromintensive Unternehmen bestimmter Branchen), die auf Grund von §§ 63ff EEG ("Besondere Ausgleichsregelung") ganz oder teilweise von der Zahlung der EEG-Umlage befreit sind. Das gilt aber nur für den Stromanteil oberhalb 1000 MWh/Jahr, dürfte also im vorliegenden Fall nicht greifen. Für ihren 1000 MWh/a übersteigenden Verbrauch erhalten privilegierte Betriebe dadurch einen Kostenvorteil von 80-85% der EEG-Umlage, 2019 also gut 5 ct/kWh netto.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • ist ziemlich sicher eine Berechnung für Schule/Uni/o.ä. da sind die Rahmenbedingungen nie exakt beschrieben.

    Dachte ich auch zuerst, aber nach den inzwischen bekannten Daten geht es wohl eher um das Mining von Krypto-Währungen.


    Wenn das so ist, stellt sich die Frage ob und wie die Wärme aus dem BHKW tatsächlich genutzt werden kann. Jedenfalls bestimmt nicht für die Beheizung der Betriebsräume, eher schon für den Betrieb einer Absorptions-Wärmepumpe zur Klimatisierung. Das kann sich natürlich auf die Berechnung auswirken. Wenn die Wärme nicht oder nicht vollständig nutzbar ist, müssen mehr oder alle Kosten (insbesondere für Erdgas) der Stromerzeugung zugerechnet werden und die Bilanz verschlechtert sich um bis zu 200.000 €: Und schwupp rechnet sich das nicht mehr.


    Übrigens: Die Frage der umsatzsteuerlichen Behandlung eines solchen Geschäftes übersteigt mein Fachwissen bei weitem. Es ist denkbar, dass Vorsteuer womöglich nicht geltend gemacht werden kann. Dann müssten alle Kosten tatsächlich brutto gerechnet werden.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Mir ist auch absolut unklar, wo denn die Wärme hingehen soll... Sind wenigsten 700.000 kWh, die muss man erstmal verpulvern, vor allem auch am 10 Juli... Klappt das nicht, ist die gesamte Stromproduktion hinfällig, gaaaanz gaaaanz kleines BHKW-Einmaleins

  • Moin zusammen,


    ja Sailor mir schwant das mittlerweile auch.


    Damit tut sich ein weiteres Problem auf, denn nicht nur die Wärme des BHKW muss irgendwie abgeführt werden sondern auch die aus den 438.000 kwh elt. denn die kommt aus den Boliden hinten als Wärme wieder raus.


    @Karlmaster es ist nicht das erste mal das hier jemand mit so ner Idee ums Eck kam, es gab aber Keinen dessen Rechnung am Ende aufgegangen wäre.


    Grüße

  • Damit tut sich ein weiteres Problem auf, denn nicht nur die Wärme des BHKW muss irgendwie abgeführt werden sondern auch die aus den 438.000 kwh elt. den die kommt aus den Boliden hinten als Wärme wieder raus.

    Das kommt ja noch hinzu.... mit der Abwärme der Rechner kannst Du die Bude zum Großteil alleine beheizen...

  • Ich muss gestehen, dass es mir, sollte es um Bitcoins gehen, extrem schwer fällt, hier auch nur irgendetwas zu einer Lösung beizutragen. Ist mir alles ein wenig zu windig und riecht alles insgesamt zu sehr nach generellem Beschiss....


    Kann mich aber auch irren...

  • Rein aus dem Bauch raus geht's mir auch so. Aber vielleicht muss man unter 30 sein um Erfindungen wie Krypto-"Währungen" etwas Positives abzugewinnen.


    Übrigens übersteigt laut Zeitungsmeldungen der weltweite Stromverbrauch für Krypto-Mining bereits den Dänemarks. Wenn das alles (wie in Dänemark) Wind- oder Solarstrom wäre, könnt's einem ja Wurscht sein, aber das meiste davon ist leider Kohlestrom (produziert mit <30% Wirkungsgrad und ohne Abgasreinigung) in China.


    Im Vergleich dazu ist mit dem SUV zum Bioladen fahren ja noch fast nachhaltig... :(

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo miteinander,


    also ohne sinnvolle Wärmenutzung lässt sich m.E. auch eine 50kW Anlage nicht sinnvoll betreiben.


    ...aber -und das wurde ja schon angesprochen- da könnte man in einem Rechenzentrum sogar was haben finden.


    Beruflich hatte ich mal ein Projekt mit BHKW (für Strom), Adsorberanlage (für Kälte)
    und ontop -gerade für Rechenzentren äußerst interessant- mit einer Netzersatzlösung via BHKW umgesetzt.


    Die Adsorber sind recht teuer, aber vll. finden sich mittlerweile auch Absorber die das Leistungsspektrum abdecken.


    Zum Einsatz kamen ein 50kW netzersatzfähiges Gerät von KW-Energie und 2 Adsorber von Invensor
    Das war eine echt sauberer Lösung.


    Was mir noch in Erinnerung blieb, Vorsicht beim Klemmen der Netzersatzlösung mit der USV.
    Irgendwas hat sich nicht vertragen und da musste mit einem top-Elektriker eine normabweichende(!!!) Lösung gefunden werden.


    Nachtrag: Ich glaub das Problem lag im Bereich des Umschaltens von Netz- auf Ersatzbetrieb. Glaub -soweit ich mich entsinnen kann- da kam es zu einem undefinierten Zustand des Neutralleiters und dabei hat es Komponenten der USV zerschossen. Hatten wir dann gelöst, aber das war nichts wo man vorher unbedingt hätte drauf kommen können ;)

  • Naja, das Problem dürfte wohl darin liegen, das die USV bei Netzausfall sofort anspricht.
    Das BHKW geht wohl erstmal aus, schaltet dann auf Ersatzbetrieb um und springt wieder an. Die Umschaltung ist eine komplette Trennung vom öff. Stromnetz. Das dauert instgesamt 1-2 Minuten, bis ein NE-BHKW wieder Strom liefert. So Probleme stellt man erst im Betrieb fest - vorher kaum möglich.

  • Nee,
    das wäre recht trivial gewesen.


    USV "schaltet" auch weniger, viel mehr agiert sie inline und absolut unterbrechungsfrei.
    BHKW ist auch recht flott, glaub KW geht nicht mal aus, aber natürlich nicht unterbrechungsfrei.


    Wie gesagt,
    ganz bekomm ich es nicht mehr zusammen, glaub es hatte was mit nem "schwebenden N" zu tun.
    Kann sein -d.h. ich weiss es nicht mehr sicher- dass allpolige Netztrennung hier eine Rolle spielte.
    Letztlich ist beim Probelauf die Leistungselektronik der USV abgeraucht. Nicht nur teuer (was im 5-stelligen) sondern vor allem ärgerlich, da Kernbereich des Kunden betroffen war.


    Nur als Hinweis gedacht,
    dass -wenn jemand sowas umsetzt- hierauf besonders achten sollte.


    ...und für's Konzept:
    Redundanz in der Stromversorgung ist Rechenzentren echt was wert.
    Versprechen oder garantieren würde ich es allerdings nicht, denn BHKW ist nunmal Störungsanfälliger als ne USV, Netzausfall kann auch bei der Wartung passieren und genau genommen bräucht man auch vom Versorger ne Garantie, dass bei Netzausfall nicht die Gasversorgung betroffen ist.
    ...etwas Zuviel des Guten.


    Das an sich eine höhere Ausfallsicherheit bestehen sollte und die USV (zumindest Batteriepack) etwas kleiner ausgelegt werden könnte, sind vielleicht doch noch Kriterien die es interessanter aussehen lassen.

  • ?(
    Ich finde das immer bewundernswert, wenn man glaubt, dass man ohne oder nur einer teilweisen Wärmenutzung so gigantische Erlöse erzielen kann.
    Daher mal im Klartext:

    • Wirkungsgrad der KWK-Anlage unter 70% führt zu einer 100%-igen EEG-Umlage
    • Wirkungsgrad der KWK-Anlage unter 70% führt zu einem vollständigen Wegfall der Energiesteuer-Rückerstattung, die im Übrigen natürlich mit den KWK-Zuschlägen kombinierbar gewesen wäre.
    • Vermiedene Netzentgelte gibt es für Stromeigennutzung nicht
    • KWK-Zuschläge wird nur für KWK-Strom bezahlt und nicht für den Strom, der beim Wegkühlen entsteht.
    • Jedes Jahr muss bei einer Notkühlung ein Sachverständigengutachten nach FW 308 realisiert werden
    • Wenn es dumm läuft, muss der Hocheffizienznachweis auf Basis den gemessenen Daten erhoben werden - und damit kann es zum vollständigen Entfall des KWK-Zuschlags kommen

    Natürlich kann man das durch eine entsprechende Absorptionskältemaschine wieder ausgleichen.


    Aber mit Klimaschutz hat das sicherlich nichts zu tun - :thumbdown:
    falls es um Bitcoins geht, ist dies das genaue Gegenteil eines sinnvollen Klimaschutzes. <X

  • Beim Betrieb eines BHKW und einer Absorberkühlmaschine würde mich die "mindest Arbeitstemperatur" letzterer interessieren, denn diese Maschinen benötigen mindestens 90°C um überhaupt eine nennenswerte Leistung zu bringen.
    Wie lange der Motor eine Kühlmeiumstemperatur jenseits von 95°C aushält, würde mich interessieren!


    Ich glaube in den obigen Wortmeldungen dürfte sich ein Bezeichnungsfehler eingeschlichen haben denn diese Kühlmaschinen heissen "Absorbermaschinen" nicht Adsorbermaschinen und funktionieren mit einer Lithiumbromid / Wassermischung unter relativ hohem Vakuum!