EnerTwin Microturbine als BHKW - Erfahrungen?

  • Hallo,


    Frage an die Experten die Firma Enertwin mit einer 3 kw Microturbine wirbt als ideales Bhkw.


    http://www.enertwin.com


    Kling alles gut, aber was ist Marketing bzw. Berichte aus den Feldtests?


    Erfahrungen?
    Sind Praxiserfahrungen bekannt?
    Sah nur einen Bericht über die Messe aus dem Jahr 2015 und den Feldversuch aus dem Jahr 2015


    https://www.bhkw-infothek.de/n…mikrogasturbine-enertwin/


    mit sonnigen Grüßen Josef Simon


    PS KWK Technik ist die ideale Ergänzung zur Photovoltaik

  • Laut deren Webseite wird die EnerTwin seit Januar 2018 verkauft: https://www.enertwin.com/faq-s-de


    Die Frage ist nur, was der Spaß konkret kostet und wie sich eine EnerTwin bei einer Vollkostenrechnung im Vergleich - z.B. zu einem neoTower Living 4.0 - verhält. Nur 94 Prozent Wirkungsgrad (bezogen auf Hi oder Hs steht nicht im Datenblatt...), sind je nach Bezugsgröße keine besondere Leistung und auch der elektrische Wirkungsgrad ist gering. Die spannende Frage wird daher neben den Anschaffungskosten im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor-BHKW sein, wie lange die Turboladerturbine hält und was dann der Austausch dieses speziellen Teils kostet.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • 94 Prozent Wirkungsgrad (bezogen auf Hi oder Hs steht nicht im Datenblatt...)

    Laut Datenblatt ist der Wirkungsgrad von der Rücklauftemperatur abhängig. IMHO ist das nur bei Hs der Fall. Dann wären die 94% nicht so ganz schlecht. Aber natürlich sind - wie Du richtig schreibst - Preis und Haltbarkeit die entscheidenden Fragen.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo Zusammen,

    Bin gerade eben beigetreten, da ich per Zufall auf den Link zu diesem Beitrag gestossen bin. Das ist die EnerTwin Anlage die in unserem Einfamilienhaus läuft. Dies seit 2019. Wir waren mit der EnerTwin so zufrieden, dass wir uns bei der Herstellerfirma MTT (Micro Turbine Technology, Eindhoven) als Vertriebspartner angemeldet haben.



    Die EnerTwin wärmt einen Pufferspeicher (1'000 l) und damit das Haus, einen Trinkwasserspeicher (320 l) und den Aussenpool (45'000 l, im Sommer). Stromseitig versorgt die EnerTwin das Haus mit Strom und von Zeit zu Zeit einen Cryptominer, da die EnerTwin insbesondere im Winter mehr Strom produziert, wie das Haus verbraucht und wir möglichst wenig ins Netz einspeisen wollen. Im Sommer wird nicht nur das Warmwasser produziert sondern auch der Pool gewärmt und gleichzeitig steht genug Strom zur Verfügung für die Umwälzpumpe des Schwimmbades. Im Moment ist noch keine Batterie angeschlossen.



    Ich habe die EnerTwin zuerst eine Weile lang mit der eingebauten Steuerung betrieben. Das hat einwandfrei funktioniert, so wie man es sich von einer Gasheizung gewohnt ist. Die EnerTwin wurde betriebsfertig geliefert, anschliessen und läuft, keine zusätzlichen externen Steuerungen etc. notwendig.

    Später habe ich mittels der eingebauten Modbus RTU Schnittstelle die EnerTwin an eine Loxone Gebäudeautomation angehängt. Das war einfach und hat auf Anhieb funktioniert. Damit kann man jetzt nicht nur die EnerTwin wärmegeführt steuern, sondern sie kann die Strom-Leistung auch dem aktuellen Strombedarf des Hauses nachfahren. Mit dem Pool zusammen könnte ich die EnerTwin auch als Notstromaggregat laufen lassen. (Ersatzstromnetz betreiben mit Netztrennung, Batterie, 3-phasen Wechselrichter)


    Primär ist die EnerTwin jedoch eine Heizung (4 Teile Wärme) und erst sekundär ein Stromgenerator (1 Teil Strom). Aus unserer Sicht ist das ein ideales Verhältnis für ein grosses Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder Gewerbebetrieb, historisches Gebäude, weil man typischerweise viel mehr Wärme wie Strom braucht. Die EnerTwin liefert Temperaturen bis 80 Grad C.


    Leistung:

    Max. 15.6 kWt und 3.2 kWe. Wirkungsgrad 94%: mit 20kW Gas produziert man 18.8kW Leistung. Das sind ca. 1.2 qm Erdgas pro h.


    Treibstoffe:

    Zertifiziert ist die EnerTwin für LNG (Erdgas oder Biomethan) und LPG (Flüssiggas: Propan, Butan ). Zwischen LNG und LPG kann umgeschaltet werden, wenn man die LPG Version verwendet. Die EnerTwin kann jetzt schon bis zu 24% Wasserstoff im Treibstoff verarbeiten. Das heisst man kann die EnerTwin auch an einen Flüssiggastank anschliessen.

    Eine reine Biogas Version ist in Entwicklung.


    Kosten:

    EnerTwin: ca. 24'000 - 26'000 EUR (fertig angeschlossen, kommt natürlich auf die Installationsbedingungen an)

    Loxone Steuerung: ca. 800 EUR (http://www.loxone.com)

    Wartungsintervall: 7'500 Stunden (Service ist einfach und braucht kaum Ersatzteile). Vollwartungsvertrag 4 Jahre Garantie etc.


    Installation:

    Problemlos wie eine normale Gasheizung und auch nicht teurer.

    Wiegt nur 200kg, somit einfach an den Installationsort zu verbringen, keine baulichen Massnahmen notwendig, EnerTwin steht auf Rollen!


    Das mal so zum Überblick über das "Teil".

    Mittlerweile habe ich ziemlich handfeste Erfahrung mit der EnerTwin. Insofern würde ich mich freuen, wenn ich weitere Fragen beantworten kann.


    Freundliche Grüsse

    Felice


    Diese Anlage steht in der Schweiz: 1 kWh Strom kostet dort ca. 18 - 22 EUR Cents. 1kWhStrom mit der EnerTwin produziert kostet 8 bis 12 EUR Cents. Tendenz steigend.... insbesondere die Stromkosten.... wie überall in Europa :(


    Vielleicht noch dies: Im Innern hat die EnerTwin eine Turbine, die aussieht wie ein Turbolader von einem Auto, der zwischen Turbinenrad und Verdichterrad einen Hochgeschwindigkeit-Stromgenerator auf der Welle laufen hat:


    Links das Gehäuse mit der Turbine und ganz rechts das Gehäuse des Verdichters. Das "Runde" in der Mitte ist der Stromgenerator/Elektromotor, damit wird die EnerTwin auch gestartet. Startet mit ca. 90'000 Umdrehungen/Min. und dreht dann mit 180'000 bis 240'000 Umdrehungen/Min.

    .... ich finde es immer noch ein echt cooles Teil ;)

    Gruss Felice

  • Hi Felice, Glückwunsch zur Enertwin! Wurde mir in diesem Forum einmal statt einem Gasmotor empfohlen. Ich hatte lange zwischen Enertwin, Viessmann Brennstoffzelle und anderen Anwendungen hin- und hergerechnet. Von der lastabhängigen Fahrweise wäre mir die Enertwin am liebsten gewesen, aber der Preis war mir damals zu hoch und die Förderung der Brennstoffzelle zu verlockend. Nachdem ich mich für die Brennstoffzelle entschieden hatte, informierte mich der Vertreter, dass der Hersteller der Enertwin einen deutlichen Rabatt macht. War zu spät. Aber mit der Brennstoffzelle bin ich auch sehr zufrieden, passt wahrscheinlich auch besser zu unserem 2-Familienhaus mit 4 bis 6 Personen und wahrscheinlich auch zum deutschen Einspeisesystem. Jedenfalls wünsche ich Euch viel Freude und eine kurze Amortisation. Übrigens unser Elektroauto verkürzt die Amortisation unserer Energieinvestitionen um ca. ein Jahr (Referenz zu unserem Vorgängerauto A3 Sportback mit 5,5 Liter / 100km Diesel, konservativ).

    Viele Grüße

    Ingo

  • Ciao Ingo,

    Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der EnerTwin. In der Schweiz ist man bis jetzt zwar ein Exot mit einem BHKW im Keller.

    Die Amortisationszeit ist auch wesentlich länger (ca. 10-12 Jahre) als in Deutschland (3-6 Jahre), weil es in der Schweiz keine Zuschüsse gibt. In Deutschland ist man diesbezüglich im Schlaraffenland, abgesehen vom ganzen Papierkram der damit einhergeht...... Das ändert sich jetzt aber auch in der Schweiz schnell, da überall die Strompreise weiter nach oben gehen und auch die günstigen Nachttarife abgeschafft werden. Bezüglich Elektroauto bin ich mir bewusst, dass da noch Optimierungsmöglichkeiten bestünden. Wir sind gerade am Überlegen ob wir die EnerTwin noch mit einer PV Anlage ergänzen. Damit könnten wir wohl das Ziel eines Stromnetz autonomen Hauses erreichen..... fehlt dann nur noch der Flüssiggastank im Garten vergraben.... 8o .... man gönnt sich ja sonst nichts..... ;) :S ^^ schauen wir mal......

    Wäre aber schon irgendwie cool, wenn man sich von den ganzen öffentlichen "Geschichten" abnabeln könnte. 8)

    Der Hersteller MTT hat Forschungsgelder von der EU erhalten, um eine 100% wasserstoff-betriebene Version der EnerTwin zu bauen.... auch da, .... schauen wir mal! :) Wird ja nie langweilig in dem Gebiet.

    Viele Grüsse zurück!!!

    Felice

    HPTurbo.TecH Head Office Europe, Pärnu maantee 158/2-88, 11317 Tallinn

    HPTurbo.TecH Germany, Friedrich-Wilhelm-Strasse 87, 13409 Berlin

    HPTurbo.Tech Switzerland, Hauptstrasse 32, 9562 Märwil

    https://www.hpturbo.tech

  • Hi Felice,

    wir sind dem Ziel der Stromautarkie in den letzten zwei Jahren einen deutlichen Schritt weitergekommen:

    März 2019: Lieferung E-Auto Batterie 79kWh

    März 2020: Installation zusätzliche PV-Anlage 9,75 kWp mit Hausbatterie 10kWh

    Oktober 2020: Inbetriebnahme Brennstoffzelle 0,75 kW el. / 1,1kW th.

    Februar 2021: Umschaltung unserer alten EEG PV2000-Anlage auf Eigenverbrauch


    Wir sind jetzt bei 93% Stromautarkie und wir hoffen, dass wir es noch auf 95% bis Ende des Jahres schaffen werden.


    Wir ballern unseren PV-Stromüberschuss hemmungslos in unser E-Auto, wodurch wir von März 2020 bis September 2021 „umsonst“* gefahren sind und dabei 3500kg CO2 nur beim Autofahren eingespart haben, was der CO2 Speichermenge einer 100-jährigen Buche entspricht, ohne irgendwelche Einschränkungen.

    (* fällige Umsatzsteuer)


    Mit Umschaltung der Süd-ausgerichteten PV2000-Anlage haben wir jetzt so viel Strom, dass ich mir schon überlegt hatte, den Strom in Wasserstoff umzuwandeln und bei Schlechtwetter oder im Winter wieder in Strom rückzutransformieren. Aber das rechnet sich noch nicht. Es gibt hierzu übrigens fertige Systeme zu kaufen (Picea von Home Power Solutions HPS, Berlin). Also werden wir den überschüssigen Strom gerade in der Übergangszeit zur Warmwasseraufbereitung und zur Heizung umwandeln.


    Die Zukunft wird wahrscheinlich so aussehen, dass Stromüberschüsse in Wasserstoff umgewandelt werden und der über das bestehende Erdgasnetz an die Haushalte geliefert und dann in Strom und Wärme umgewandelt wird. Lt. einem ehemaligen Kollegen ist das bayrische Erdgasnetz Wasserstoff-tauglich und die Messsysteme werden sukzessive auf Wasserstoff vorbereitet. Die Briten und Niederländer haben bereits die ersten Versuchsregionen hierzu.


    Meine Frau macht zum Glück die Steuererklärung, für das was ich mir so einfallen lasse 🙈. Steuerberater hatten abgelehnt (wenig Ertrag in unbekanntem Terrain)


    Viel Spaß noch und viele Grüße. 😊


    Ingo

  • Hallo, mein Haus braucht eine thermische Leistung von 30 kW. Brauche ich in diesem Fall zwei Stück davon oder brauche ich eine Spitzenlast Kessel?

  • ist das Möglich einen Teil der Gebaüde bei -20 Grad durch diese Loxone Steuerung von Wärme auszuschalten? Die hälfte meine Wärmefläche besteht aus eine Schwimmhalle die kann gerne mal ein Paar Woche im Jahr ausfallen. Dann komme ich locker mit 15 kW.


    Aber die Frage ist, wie zuverlässig das Ding ist. Eine Spitzenlastkessel könnte auch als ein Backup-Lösung dienen, wenn der BHKW ausfällt.

  • Eine KWK wird grundsätzlich auf die Grundlast ausgelegt, der Spitzenlastkessel auf die max. Last. Insofern kann der Spitzenlaster das gesamte Gebäude versorgen. Ob du einen Teil des Gebäudes über einen Zeitraum X nicht mit Wärme versorgen willst ( klüger wäre Frosterhaltung, aber das ist dein Ding ) hat weder mit der Auslegung der Wärmeerzeuger noch mit Art und Hersteller der Steuerung etwas zu tun.

  • Ich stimme dir generell zu aber ich glaube es ist etwas anders bei dieser Gas-Turbine Lösung. Der Ansprechpartner bei Enertwin hat auch mittlerweile bestätigt. Eine extra Spitzenlast Kessel ist kein Muss bei dieser Lösung.


    Ja, Frosthalterung wäre klüger.