VW-Thermodiesel - Wer hat Informationen zur Gasmotorischen Wärmpumpe?

  • Hallo werte Mitleser!


    Ich suche Unterlagen über eine sehr exotische Wärmepumpe, nämlich den VW Thermodiesel, dieses Gerät wurde zwischen 1983 und 1986 von VW und Ruhrgas (eventuell auch von Klöckner) entwickelt und bestand aus einem (sehr ) modifizierten VW Golf Dieselmotor welcher direkt an einen Kältekompressor angeflanscht war.


    Die thermische Gesamtleistung lag bei etwa 20 kW und wurde von der WP und der Motorabwärme sowie der Abgaswärme erbracht!


    Insbesondere suche ich elektrische Anschluss und Innenschaltungspläne, sowie Wartungsanleitungen soferne überhaupt vorhanden!


    MfG
    Hannes / ESBG

  • Hallo,


    kann Dir leider nicht weithelfen, aber aus Neugier: Hast Du einen Thermodiesel?


    Wenn ja, wären einige Bilder hier im Forum wirklich schön.


    Hier ein schöner Artikel der Zeit von 1984 (zum Thermodiesel):
    http://www.zeit.de/1984/20/der-vw-im-keller


    Zitat (Seite 2):
    "In der Tat ist der Begriff Wärmepumpe belastet. Seit dem Boom im Jahre 1980 – damals schnellte der Absatz nach der Heizölverteuerung auf 27 200 Einheiten hoch – ging es ständig bergab. 1981 waren es noch 13 200 Stück, im vergangenen Jahr nur noch 5700. Dieser Niedergang besagt freilich nicht, daß die herkömmliche Wärmepumpe nichts taugt, sie ist nur zu teuer, und dies vor allem deshalb, weil unkundige oder raffgierige Installateure den Kunden mehr Geld abgenommen haben als die Wirtschaftlichkeitsrechnung verträgt."


    Paßt doch wirklich auf die heutige BHKW-Situation. Alles schon mal da gewesen...

    3 Mal editiert, zuletzt von Heiner88 ()

  • Ja ich habe durch Zufall einen nagelneuen (noch originalverpackten, mit Transportsicherungen noch drin) erwerben können!


    Der stand seit 1986 bei einem Zahnarzt in Wien im Keller ohne je eingebaut zu werden (war ein "Steuerabschreibposten") und nach dessen Tod haben die Erben das Haus umbauen lassen (samt Heizung) und da konnte ich dieses Goldstück seh günstig erstehen.


    Leider waren keinerlei Unterlagen dabei, inzwischen habe ich eine Betriebsanleitung aufgetrieben, das wars aber auch schon.
    Was ich noch suche ist eine Wartungsanleitung, bzw ein komplettes Schaltschema der eingebauten Elektronik samt Anschlussplan, denn es gibt zwar eine schöne Klemmleiste aber keinerlei hinweis was auf diesen angeschlossen werden soll.


    Der original Frostschutz welcher noch drinnen war war nur mehr eine ausgeflockte Suppe, welche teilweise in den Kühlerschläuchen auskristallisiert war.
    Das Kühlsystem des Motors habe ich gut reinigen können und es ist soweit ich mit einer Minikamera hineinsehen konnte auch relativ sauber geworden, die Motorumwälzpumpe (eine Grundfos 25/40) war angepickt, konnte aber ebenfalls aktiviert werden.


    Die Heizsystempumpe konnte ich noch nicht demontieren da die Holländer sehr festkorrodiert sind und sehr schlecht zugänglich sind.


    Den Motor konnte ich relativ leicht durchdrehen, die Kolbenringe waren nur leicht angeklebt und die Kompression der einzelnen Zylinder ist gleichmäßig gut.


    Der Motor ist ein modifizierter Golf Vorkammer-Diesel welcher mit einer CAV Verteilereinspritzpumpe ausgestattet ist, am Motor selbst gibt es keinerlei Hilfsaggregate welche direkt angetrieben werden, nur der Kältekompressor ist direkt an die Schwungscheibenseite angeflanscht.


    Der Starter ist ein Bosch Starter, allerdings mit 230 V, der Motor erinnert an einen Winkelschleifermotor, so ein Ding habe ich noch nie gesehen.


    Nachdem ich durch die Betriebsanleitung wenigstens erfahren habe welches Öl hineingehört (Inhalt 17 Liter) werde ich in absehbarer Zeit die Elektronik ausbauen und versuchen den Stromlaufplan zu rekonstruieren, was allerdings relativ mühsam zu werden scheint.
    Lieber wäre mir wenn irgendjemand einen alten "vergessenen Ordner" am Dachboden herumstehen hat und sich seiner erinnert!


    Ich möchte dieses Unding bei mir in die Heizung integrieren, der Platz wär vorhanden und ein 4500 L Puffer würde für entsprechende Laufzeiten sorgen, rein wirtschaftlich betrachtet ist dieses Ding sicherlich nicht der große Wurf, aber jeder Mann hat irgend ein verrücktes Hobby und das kleine Geld dass ich da investiert habe ist ein Klacks gegenüber manch anderen Dingen!


    In Erwartung eines "Dachbodenfundes"


    MfG Hannes / ESBG

  • Hallo!


    Das ist ja wirklich interessant, dass VW sich auch mal an einer Wärmepumpe versucht hat.


    Ist das der 1,6 l-Saugdiesel (mit 50-55 PS im Golf)? Im Golf waren diese Motoren ja sehr langlebig, allerdings sind die Laufzeiten natürlich nicht mit der Wärmepumpe vergleichbar.


    Weißt Du bei welcher Drehzahl und mit welcher Leistung er in der Wärmepumpe betrieben wird? Wie sieht es mit der Laufleistung bis zur Überholung aus?


    Gibt es dann eine Außeneinheit, um die Wärme der Luft zu entziehen?

  • Also der Motor ist ein 1,6 L Saugdiesel, der Kompressor hat etwa 3 bis 4 kW Antriebslast bei der Maximaldrehzahl von 2500 U/min.


    Serviceintervalle sind alle 2000 Std was relativ gering (für eine Heizung) ist, die Nennleistung lt Typenschild ist 25 kW bei L-15/W70 (maximal), bei L2/W55 jedoch nur 15 kW.
    Der Kraftstoffverbrauch ist mit 0,9 bis 2,2 kg/h angegeben.


    Das Ganze ist ein Kompaktaggregat mit H-1660 x B-720 x L-930 mm und wiegt leer 395 kg, Luftdurchsatz ca 3000 m³/h (Kanalquerschnitt etwa 0,8m²)


    Das Kältemittel ist noch das "böse" R-12 etwa 2,5 kg, was aber kein Problem darstellen sollte da der Kompressor (Marke Bock) auch für 134a zugelassen ist, aber solange man den Kältekreis nicht angreifen muß ist das kein Problem.


    Die eingesetzten Temperaturfühler sind PT500, die Leistung wird über eine Drehzahlverstellung geregelt von 1000 bis 2500 U/min



    Viel mehr weiß ich derzeit leider auch noch nicht!

  • Danke für die Antworten.


    Bei 1,6l und 4kW mechanischer Leistung ist die Leistung pro Hubraum ja nochmal sehr viel geringer als beim Dachs. Sollte sich also positiv auf die Lebensdauer auswirken; allerdings wird wahrscheinlich der mechanische Wirkungsgrad nicht überragend sein.

  • Also so wie es aussieht dürfte der "Thermodiesel" tatsächlich ein absoluter Exot sein denn in keinem Forum gibt es irgendwelche Wortmeldungen über Unterlagen, sondern nur neugierige Fragen (was ja verständlich ist) dazu!


    Allerdings habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben dass irgendjemand jemand kennt welcher irgendwo noch einen halbvergessenen Ordner rumstehen hat und sich dessen erinnert!


    MfG


    Hannes / ESBG

  • Dass elektrische Wärmepumpen ungeeignet sind, halte ich für falsch.
    Ich halte gerade diese für geignet, weil die Volumenleistung des Kompressors sich an sehr unterschiedliche Temperaturen anpassen muss. Das ist bei einem mechanischen Kompressor kaum möglich, vielleicht mit einem Schaltgetriebe. Elektrische Wärmepumpen lassen sich in einem Drehzahlbereich von bis zu 1:10 per Inverter mit wenig Verlust regeln, sodass auch bei -25 Grad Außentemperatur noch ausreichend Wärmepumpenleistung aufgewandt wird, um den Diesel auszulasten.
    Es ist ja wohl bekannt, dass man bei elektrischen Fahrzeugantrieben auf ein Schalt-oder gar automatisches Getriebe verzichtet.
    Notfalls kann man aus einem 1kg -Elektromotor 1 Megawatt holen. Das allerdings nur bei einer hohen Drehzahl.
    Die Inverterwärmepumpen von Mitsubishi heavy industries haben außer dem normalen Drehzahlbereich von 1:5 noch einen "Schnellgang" mit weit höherer Drehzahl, rein elektrisch, mit geringerem Drehmoment bei niedrigen Außentemperaturen. Das kann man bei direkter Kopplung mit einem Diesel nicht erreichen. Da sind die Drehzahl/Drehmomentencharakteristiken genau falsch.
    Was noch hinzukommt: Man kann weitere elektrische Wärmepumpen anschließen. das geht per Schalter, während man beim Diesel erst schwere Klötze bewegen und montieren muss.
    Gut geignet ist das VW-Kraftwerk, wo gleichzeitig Grundwasser und eine Fußbodenheizung zur Verfügung stehen. Die Temperaturdifferenz ist dann relativ konstant und es genügt die normale Leistungs- und Drehzahlregelung des Diesels.