Eigenbau: Motor von BMW geschrottet...

  • Hallo Dachsfan,


    Zitat

    Klar man kann auch den Generator vom Netz trennen, den Restmagnetismus ausnutzen und den Genertaor kurzschließen.


    Warum den immer gleich so grob sein...


    Aber ohne blödsinn, ich habe eine Maschine im Betrieb, da fliegen ab und an beim Abschalten die Sicherungen. Der Sache auf den Grund gegangen, und siehe da dort wird ein Drehstrommotor gebremst, indem per Zeitrelais für 1.2 Sekunde per Schütz Strom in anderer Phasenlage aufschaltet...


    Scherzmodus ein:
    Kannste ja auch mal mit nem Generator versuchen......
    Aber nur einmal.....
    Bremst aber bestimmt auch....


    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Hallo Schoeddl


    Dein Selbstbau hat mich beeindruck erstmal Anerkung für diese Leistung.


    Da der von dir beschriebene 1,6D VWmotor im Teillastbereich läuft, stellt sich mir die Frage, wie viel Brennstoff verbrauchst du exakt pro Stunde.


    Also das, wie viel Gramm pro Kw Verhältnis, vergleich das mal mit dem Dachs.


    Bei der Umrechnung Formel BH zu KM geb ich dir recht. Die ist auch Blödsinn.


    Bei anderen BHKW Herstellern, die den Ventiltrieb über Zahnriemen steuern, liegt der Wechsel Inverwal für den Zahnriemen bei 6000h. den Ölwechselinterwal bei vergrößerter Ölwanne ca, 12L würde ich bei ca 500h machen.


    Da ist dei Selbst Ölwechsel Konstruktion bestimmt ein Meilenstein der Inovation.


    Nun zur Motorbremse da habe ich auch eine Idee für dich. Man kann das absulte Vakuum besser beherschen als z.B. 20 Bar Druck, bau doch einfach in deinen Ansaugtrack ein motorisch betriebens Ventil ein , oder sonst wie betrieben (federspeicher aus der LKW Bremstechnik) ein, weil ohne Luft kann der Motor sich soviel Motoröl holen wie er will,ohne luft gibs keine Verbrennung b.z.W. keine Zündung.


    Damit wäre auch das Problem auch gelöst.


    Ich würde mir an der Stelle noch Gedanken über die Einspritzdüsen machen die sin bei PÖL Betrieb doch sehr beansprucht.


    Hast du einen Düsenprüfstand, dort wird vissuel das Einspritzbild überprüft.


    Ich denke der VW Motor ist bei 1500 U\Min lange nicht am Ende, ich würde die GeneratorLeistung auf ca.10 - 12Kw steigern, dies beeinflußt den Kraftstoffeinstoff Einsatz wesentlich günstiger im puntko Ausbeute, natürlich steig auch dann die Wärmemenge.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Man kann das nicht von vorne herein abtun! mein BMW524TD war motormäßig nach 408Tausend-Kilometern noch in Ordnung-nur das Motorsteuergerät hat etwas gesponnen. Wenn Sie eine mechanisch gesteuerte Einspritzpume dran haben, läuft er wahrscheinlich auch 10000 Betriebsstunden im Dauerbetrieb!
    Zur Leistung: Bei 1500 Upm leistet er etwa 1500/4600x85 KW, das ergibt ca 27 KW,Abwärme ca.54KW(konstantes Drehmoment vorausgesetzt!) Um das Agregat rußarm zu betreiben, würde ich ihn mit einem 15KW-Asynchrongenerator belasten was eine Drehzahl von etwa 1550 U/min ergibt. Ruhiger und mit mehr Leistung(CA 47KW,Abwärme ca 90KW!) läuft er möglicherweise bei etwa 2500 U/min, aber dannbraucht man wieder eine Riemenübersetzung zum Generator! Das Ganze ist einen Versuch wert, wenn Sie für die Abwärme sinnvolle Verwendung haben, denn nur dann ist es ein BHKW nach dem KWK-Gesetz und damit wirtschaftlich! Strom selbst erzeugen ohne die Abwärme zu nutzen ist reine Energieverschwendung!
    MfG heizerhermann1

  • Hallo Heizerhermann1


    Mal eine Frage hast du ein funktionierendes BHKW in der Zusammenstellung wie von dir beschrieben?


    Wenn ja dann trag doch bitte mal deine Leistungsdaten in dein Profil ein.


    @:-
    Die von dir beschriebenen Leistungsdaten passen nicht zum Einfamilienhaus.
    Wirtschaftlicher sind da kleine Lösungen.

    Mit Energie geladenen Grüßen aus dem Teufelsmoor.
    Nicht nur privat bin ich von hocheffizienten BHKW überzeugt.
    Vom Hobby zum Beruf gekommen bin ich seit einigen Jahren auch Angestellter der MWB AG und seit Februar 2014 bei RMB Energie GmbH

  • Ich habe mit keiner Silbe erwähnt, daß die Größe zu einem Einfamilienhaus passen würde!
    Um möglichst viele Betriebsstunden zu bekommen, sollte die Abwärmeleistung etwa 20% des maximalen Wärmebedarfs abdecken(Grundlast), da ist der Dachs mit 10,5 KW thermisch schon zu groß!
    MfG heizerhermann1

  • Hallo Heizermann1,


    ich habe da ein kleines Verständnisproblem.
    Wieso "wenn mechanisch betriebene Einspritzpumpe"? Der Golf 1,6D hat immer nur eine mechanische Einspritzpumpe, oder meinst du den BMW-Motor?
    Und wieso rußarm bei 15 kW-Generator? Die 1550 U/min resultieren nicht aus der Leistung, sondern aus der Netzfrequenz in Anhängigkeit der Polzahl des Generators plus dem leistungsbedingten Schlupf.
    Der Riemenantrien bringt ein echtes Problem mit sich, erst recht bei einer Leistung von 47kW mechanisch, mal abgesehen von den Übertragunsverlusten.
    Aber schönen Dank für den Tip mit der Nutzung der Abwärme, das ist ja fantastisch: Strom produzieren und dann noch die (Abfall-)wärme, die sonst über den Kühler die Polkappen schmelzt, umsonst nutzen. Das bringt ja für mein BHKW eine völlig neue Perspektive! Ich habe da an folgendes Prinzip gedacht: ))))
    Mit dem Strom versorge ich einen Heizstab, der im Pufferspeicher das Heizungswasser beheizt.
    Die Abwärme vom Motor nutze ich gleichzeitig für einen Stirling-Motor und an den hänge ich einen kleinen Generator und der speist ins Netz ein. So habe ich doppelten Nutzen: Strom aus der Abwärme und Heizleistung aus dem Generator! ))))
    Mal sehen. Wenn ich meine Ölwechselvorrichtung fertig habe und die Motorbremse funzt, gehe ich mal bei. (y)



    Mit ernsten Grüßen aus Italien


    schöddl