Bericht: Billig Eigenbau 1 kW Gas-BHKW

  • Moin,

    Da der notwendige Aufwand für ein Leitungssystem zum Standort der vorhandenen Erdgas-Kombitherme z.Zt. nicht in Frage kommt,

    Das ist sehr schade. Sind die baulichen Hürden wirklich so groß?? Wie ist Dein Heizungssystem gestrickt? Ein Heizkreislauf direkt von der Therme gespeist, WW direkt über Tauscher in Therme oder mehrere Kreisläufe an einem Verteilerbalken und auch ein WW-Boiler extra?



    die Rechnung ist nicht ganz Korrekt.
    Um 4,5 kWh Strom zu erzeugen verbraucht das Aggregat 0,8kg Flüssiggas = 21,3Cent/kWh !!



    Es wird eine Unterverteilung in der Garage installiert. Der Notstrom wird per Kabel zum Hauptverteiler im Haus geführt und dort mit einem allpoligen Lasttrennschalter und zusätzlichen Sicherungen angeschlossen. Der Generatoranschluss erfolgt über die 32A CEE Dose durch einen CEE Kupplungsstecker.

    Sehr schön das hier Fachleute am Werk sind!! Ich gebe zu bedenken das der Umschaltvorgang zwischen Netz und Notstrom immer einige Zehntel Sekunden Spannungsfreiheit mit sich bringt. Einigen elektronischen Geräten wird das nicht gefallen, evt. könnte man dem mit einer USV Abhilfe schaffen - die Anlage ist ja eh Einphasig da wird die USV nicht so extrem teuer.


    Grüße

  • Um 4,5 kWh Strom zu erzeugen verbraucht das Aggregat 0,8kg Flüssiggas = 21,3Cent/kWh !!

    Sicher?
    Das Datenblatt von Seite 4 sagt 0,32kg/kW*h
    Bei 4kW(el) wären das 1,28kg für 1,52€. Oder 0,38€/kWh(el).


    Wohlgemerkt ist das der Minimalverbrauch, wenn der Generator weniger liefert sinkt auch die Effizienz und er braucht mehr Gas/kWh(el).



    @derblauweisse, zum Verständnis:
    Für ein kWh Gas bekommt man keine kWh Strom. Bei dem Gerät liegt der elektrische Wirkungsgrad (bei idealem Betriebspunkt!) knapp unter 25%. D.h. du verbrennst 4kWh Gas um 1kWh Strom zu erzeugen.
    Von den übrigen 3kWh kannst du (wenn du gut bist) 2,5kWh Wärme auskoppeln.



    mfg JAU



    Nachtrag.
    Und noch ein Zahlenspiel:
    In einer 11kg-Gasbuttel sind ~140kWh Energie, davon können bestenfalls 35kWh Strom erzeugt werden. Um einem Bedarf von 3000kWh/a zu decken wären 87 Flaschen erforderlich.

  • Sicher?
    Das Datenblatt von Seite 4 sagt 0,32kg/kW*h

    nö nicht sicher, ich hatte mich auf die Aussage aus Beitrag 65 verlassen ohne das Datenblatt zu lesen.


    Der Hersteller gibt einen Minimalverbrauch von 0,32kg/h und einen Maximalverbrauch von 0,79kg/h an.

    :wacko:

  • Die Angaben widersprechen sich. X/


    Mit 0,32kg/h wäre der ideale Betriebspunkt demnach bei 1kW(el). Angenommen der höchste Verbrauch liegt bei Betriebsleistung 4,2kW(el) - braucht er dann aber nur 0,19kg/kW.


    Aber das Datenblatt ist eh fehlerhaft - oder glaubt hier irgendjemand die Lautstärkeangabe von 2db(A)? :thumbup:



    mfg JAU

  • Zitat von @'alikante'

    die Rechnung ist nicht ganz Korrekt.Um 4,5 kWh Strom zu erzeugen verbraucht das Aggregat 0,8kg Flüssiggas = 21,3Cent/kWh !!


    Flaschenfüllmenge in kg : 11,00
    Maximalverbrauch in kg pro Stunde : 0,79
    Minimalverbrauch in kg pro Stunde : 0,55
    Minimal Laufzeit in Std. pro 11kg Flasche : 14,00
    Maximal Laufzeit in Std. pro 11kg Flasche : 20,00
    Kosten pro Flasche in € : 13,10
    Kosten pro kg in € : 1,19
    Minimalkosten pro Stunde in € : 0,66
    Maximalkosten pro Stunde in € : 0,94


    Generator-Leistung in kWh Generator-Leistung in % (100%=42 kWh) Minimalkosten=20std. Laufzeit für 1 kWh Strom in €-Cent Maximalkosten=14std. Laufzeit für 1 kWh Strom in €-Cent
    42,00=100,00% 15,595 22,279
    33,60= 80,00% 19,494 27,849
    21,00= 50,00% 31,190 44,558
    12,60= 30,00% 51,984 74,263
    4,20= 10,00% 155,952 222,789


    Die Laufzeiten des Generators mit einer zu 100% gefüllten 11kg Gasflasche wurden von mir in der Praxis ermittelt. Je nach angeschlossener Last von minimal 420 Watt (PC-Lüfter) bis zu maximal 4200 Watt (2 x Heizkonvektor) variierte die Laufzeit mit einer 11kg Gasflasche von 20std. bis 14std..
    Die Berechnungen habe ich daraus abgeleitet.
    Wo liegt mein Denkfehler?

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

    3 Mal editiert, zuletzt von derblauweisse ()

  • Wo liegt mein Denkfehler?

    Denkfehler evt. in der fehlenden Messtechnik. Auch ein Heizkonvektor taktet, er wird also in einer Stunde "Vollast" keine 2,1kWh Strom benötigen. Und ein PC Lüfter hat niemals 420Watt, hast Du das vom Netzteil abgelesen?? Das is die Max. Leistungsaufnahme des Netzteiles hat aber nix mit dem tatsächlichen Stromverbrauch zu tun!


    Hast Du einen elektronischen Zähler ??


    Wenn Nein besorge Dir einen aus dem Baumarkt oder ebucht und wiederhole den Versuch.


    Grüße


    PS: Deine Tabelle sagt 42kWh aber er kann nur 4,2kWh pro Stunde erzeugen :?::?::?::?:

  • Wie gesagt, der dafür notwendige Aufwand ist zu groß und zusätzlich spielen dabei auch optische Gründe eine Rolle. Leider befindet sich die Kombitherme nicht im Erdgeschoss, sondern im Obergeschoss, dass macht es insgesamt recht kompliziert, teuer und unschön...
    Allerdings ändern sich diese Überlegungen dann, wenn der Zeitpunkt für eine komplette Erneuerung der Heizungsanlage (Kombitherme+Warmwasserspeicher) ansteht. Die Heizungsanlage könnte dann komplett umziehen und die Leitungswege wären dann eine Kleinigkeit...
    Also aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

  • Je nach angeschlossener Last von minimal 420 Watt (PC-Lüfter) bis zu maximal 4200 Watt (2 x Heizkonvektor) variierte die Laufzeit mit einer 11kg Gasflasche von 20std. bis 14std..

    Variiert die Laufzeit von 14-20h bei 4,2kW genau so wie bei 0,42W? Genau das behautet nämlich deine Tabelle.
    Diese 14-20h Laufzeit hab ich schon in französischen Shops gesehen. Allerdings für 13kg Flaschen...


    Bezüglich Messtechnik: Waage nicht vergessen! Nur weil 11kg "drin" sind heißt das nicht das du auch genau 11kg raus bekommst.



    mfg JAU

  • Du hast völlig Recht! Habe den Fehler in der Tabelle korrigiert!
    Sorry, aber so einen Bock schieße ich eigentlich eher selten, aber das war ein richtig großer Bockmist...
    Damit stellt sich natürlich alles komplett anders da...
    Ganz klar, Stromversorgung ohne Heizungsunterstützung ist nur und nicht mehr als ein Notversorgung...
    Also meine Überlegungen muss ich somit komplett revidieren und bin gerade froh, dass ich mich hier mit euch ausgetauscht habe.
    Zum Glück habe ich mich mit den Investitionen so konservativ verhalten.
    @JAU die 2 Lüfter werden jetzt trotzdem gebraucht, anstatt die Abluftwärme von A nach B zu befördern, kann ich jetzt die Lüfter zum Wärmeabtransport oder zur gezielten Frischluftzufuhr einsetzen. Dabei unterstützen sie dann entweder den im Generator verbauten Lüfter, oder können temperaturgesteuert die Motorwärme "entsorgen". Also vorrangig bleibt dann der Aspekt Notstromversorgung, wobei ich die Umrüstung mit einem Ölkühler wohl trotzdem angehen werde - Anfrage laufen schon! Allerdings wird sich die Wärmenutzung dann nur auf max. 2 Garagen - meine Garage soll mir ja schließlich auch als Hobbywerkstatt dienen und ist mit 48qm schon ein entbehrlicher Kostenfaktor für den derzeitigen Heizkreislauf - in der kalten Jahreszeit beschränken...

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

  • 475 Bh und Ende für diesen Winter


    Ansich funktionierte alles. Vor allem konnte ohne Änderung an der Heizungstechnik die 5kW Wärme im Haus verteilt werden. Da nur Seilstart musste früh 4Uhr dann doch die Gastherme loslegen. Abends nach der Arbeit kurz den Motor angerissen ist allerdings problemlos. 6h Laufzeit pro Tag sind da drin. An Wochenenden auch mehr. Der thermische Wirkungsgrad ist recht gut. Pro qm Gas konnte ich 1.25l Kondensat gewinnen - entspricht wohl 108 %. Elektrisch komme ich nicht über 13%.


    Als Hauptprobleme haben sich drei Faktoren herausgestellt.


    1. Verschleiss am Einlass-Ventil
    2. durch Rohr-Schall zu laut für die Chefin
    3. Kondensator leckt auf der Wasserseite


    Bis zum Herbst möchte ich die Probleme wie folgt angehen:
    1. den Zylinderkopf gasfest machen lassen - oder anderes Fabrikat/Exemplar testen
    2. den Abgas-WT mit Motor-Öl statt mit Heizungswasser kühlen
    3. Abgas-Kondensator-Probem lösen (Innenbeschichtung oder Neukonstruktion)


    Zum Projekt vom BlauWeissem würde ich wie folgt vorgehen:
    1. eine gedämmte Heizleitung und Leerrohr im frostsicheren Bereich bis zum "Heizhaus" legen
    2. das Haus in Ruhe fertigbauen bis die Familie wunschlos glücklich ist
    ...
    3. kein Inselnetz bauen, sondern die 3kW nutzen um mein E-Auto im Winter aufzuladen
    4. Pufferspeicher ins Heizhaus einbauen um ca. 40kWh Wärme zu puffern
    5. einen Abgaswärmetauscher samt Kondensator ausdenken (50% der Wärme)
    6. meinen bewährten Umluftwärmetauscher samt druckstarken Radial-Lüfter 3fach aufbauen


    In Zeiten von Teslas-Powerwall würde ich kein Inselnetz mit 48/24/12V Batteriepuffer mehr selbst bauen. Deren Lösung mit Hochvolt-Batterie ist viel einfacher und effizienter.

    DIY-800W-BHKW, Citroen C-Zero, 35qm PV, 7kWh LiFePo (15x250Ah), PIP-4048MS, 4kW Daikin comfora Heiz-Kühl-Klimaanlage

    Einmal editiert, zuletzt von bkohl ()

  • Hallo Leute!


    Bin neu hier und habe diesen Faden gelesen, dabei ist mir aufgefallen dass bei der Motorensuche auch PKW Motoren angesprochen wurden!
    Ich hab über ein derartiges Projekt auch schon intensiver nachgedacht und als Motor würde eventuell ein kleiner Lombardini oder Kubota Zweizylinder Diesel wie er in den "Führerscheinfreien" Kleinautos (sog. Prommillebomber) verbaut ist.


    Diese Motoren sind mit Wasserkühlung, sehr robust und der Abtrieb erfolgt meist über eine Keilriemenvariomatic, also ist das Motorlager auch entsprechend belastbar, die Nennleistung dieser Motoren liegt bei etwa 5 kW.


    Ebenso gibt es bei den LKW Kühlungen (Kühltransporter für Lebensmittel) eine Kombination aus so einem Kleindieselmotor mit einem Kühlkompressor und auch einem E-Motor mit Freilaufkupplung (wenn E-Antrieb dann läuft Diesel nicht mit, wenn Diesel dann läuft E-Motor als "Welle" mit)


    Diese sind ebenfalls mit relativ geringer Leistung und langzeitoptimiert, sowie mit diversen Sicherheitseinrichtungen (Ölmangel etc.) ausgestattet, was manche Dinge wesentlich erleichtern würde.


    Grüße Hannes / ESBG

  • Das ist DIE Lösung gegen den Rohrschall, der die ganze Zeit im Haus genervt hat. Hierbei steigt die Öltemperatur nach dem Abgas-WT bei 1l/min nicht über 105°C an. Wenn man also möglichst billig sein will, reicht es wahrscheinlich aus, den Auspuff / Krümmer durch Aufschweissen von dünnen öldurchflossenen Kühlrohren so zu modifizieren, dass die Umluft in der Box sich nicht unnötig vom Auspuff her aufheizt und andererseits das Abgas soweit heruntergekühlt wird, dass es ein Silikonschlauch anstatt eines Flexrohres zur Ankopplung an den Kondensator auch tut.


    Der 48V/60A-Generator von Werner-Power aus China ist übrigens angekommen und funktioniert bestens. Trotz des wartungsfreien Permanent-Magnet-Generators ist der Wirkungsgrad offenbar (Benzin) auch im Bereich um die 13%.


    Bleibt als letztes Problem die Standfestigkeit der Ventile. Aber da soll es ja Fachfirmen geben, die alle Motoren gasfest machen.


    Gruss, Bernd

    DIY-800W-BHKW, Citroen C-Zero, 35qm PV, 7kWh LiFePo (15x250Ah), PIP-4048MS, 4kW Daikin comfora Heiz-Kühl-Klimaanlage

  • Hallo Leute,
    hier mal was lustiges. Hab mich ja immer gewundert, warum das Spiel am Einlassventil sich ständig verstellt. Schaut mal auf das Bild. Da hat der Kollege offenbar den Einlass mit einem (kleineren) Auslassventil bestückt. Erstaunlich, dass er trotzdem gelaufen ist.
    In der Sache mit der o.g. Ölkühlung musste ich eine Hydrauliker-Regel lernen. Das Zauberwort heisst "Luftabscheider". Sonst zieht die Ölpumpe nur geschäumtes Öl. Der Motor läuft zwar, aber die Öl-Kühlung ist suboptimal.



    Gruss, Bernd



    PS: Schade, dass es die Probleme bei Kirsch gibt. Ich bin immer noch ein Fan von luftgekühlten Systemen. Mal schauen wie lange noch.