Dachs MSR2 Warmwassermodul, Brauchwassertemperatur schwingt

  • Hallo zusammen,
    nach dem es lange Zeit keinerlei Problem mit unserer Dachs-MSR2-Kombi gab, haben wir derzeit ein kleines Problem beim :~~ :


    Wg Reise hatte ich die grüne Kiste komplett ein paar Tage ausgeschaltet. Nach unserer Rückkehr und Wiedereinschalten zeigt sich folgendes Verhalten (kann Zufall sein, dass das Problem mit Wiedereinschalten aufgetreten ist).


    Die Brauchwassertemperatur, die vorher nahezu mit perfekter Regelgüte vom Warmwassermodul geregelt wurde, schwingt mehr oder weniger stark um bis zu 5K um den Sollwert. Bevor ich lange suche, hat jemand Erfahrung damit.
    - Wärmtauscher reinigen?
    - Temperatursensor oder dessen Anbindung prüfen?
    - eine der Pumpen hängt teilweise?


    Vielen Dank im voraus für "sachdienliche" Hinweise


    best Grüsse, KWK

  • Hallo zusammen,
    die Nummer bei uns ist leider etwas eskalliet, unser WW wird bzw. bleibt mitlerweile kalt. Also musste mal eine Änderung der Wochenendplanung mit Basteln am Grünen eingeschoben werden.


    In der Zwischenzeit geklärt: Wärmetauscher, Sensoren, Zirkulationspumpe und vermutlich auch die Lade-/Brauchwasserpumpe sind ok.
    Die Regler SW schickt zumindest intern korrekte Anforderungen an die Pumpe, was man am Display sehen kann.
    Offensichtlich kommt das Signal aber mal u. mal nicht am SE-Platinenausgang an. Dieses läßt sich ebenfalls verfizieren, wenn man im Servicemenür die Ladepumpe manuel steuert.


    Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch


    1. Zur 2-stufigen Ladepumpe ist in den Senertec Unterlagen u. auch im Netz leider garnichts finden: Es handelt sich um eine Grundfos UPR 15-60 P/N: 59506182
    kennt jemand die Beschaltung der Pumpe insbesondere die Belegung der beiden Steuereingänge? Nutzt der SE-Regler überhaupt beide Stufen?



    2. Wenn die Ladepumpe läuft liegen auf X10/7 eine Spannung von 230V. Wenn Sie sich tot stellt Nullpotential.
    Beim Ein- u. Eusschalten der Pumpe hört man kein eigenes Relais. Vermutlich wird Pumpe nur über die Steuerleitungen von einem Halbleiter gesteuert?
    X10/7 wird mit X11/4 gebrückt. X11/2+3 gehen an die Steuerleitungen der Pumpe. Blickt jemand durch wie hier die normale Funktion ist?


    3. Allgemein gefragt sind ähnliche Probleme bei der SE-Zusatzplatine bekannt?


    Gruss, KWK

  • Moin,


    kenne das Teil nicht, aber das zur WW-Regelung eine zweistufige Pumpe verwendet wird kann ich mir fast nicht vorstellen, wäre eine etwas grobe Temperaturregelung.
    Ich kann mir eher vorstellen das die Pumpe aus der Regelung über einen Drehzahlregelbaren Ausgang (Triac oder ähnliches) angesteuert wird, deshalb hörst du da auch kein Relais schalten.
    Kann man auf der Platine verfolgen zu was für Bauteilen der Ausgang geht?


    Grüße
    Tom

  • Hallo Tom,
    Danke! Ja, ich habe mich auch schon sehr gewundert aber mich von der 2-stufigen Pumpe in die Irre leite lassen.


    Du hattest selbstverständlich Recht. Die L-Leitung der Pumpe hängt an einem Triac (T1235-G00G). Das Gate von letzterem hängt an einem Optokoppler (MOC3061)


    Die beiden Steuerleitungen der Pumpe hängen an einem potentialfreien Umschalt-Relais, das entweder
    - die beiden Steuerleitungen nur miteinander verbindet
    - oder eine Steuerleitung offen läßt und die andere auf L legt.


    Soweit zu den facts. Und nun? Ich bau das Zeugs erst mal wieder ein und schau mir noch mal die Spannung an der an der anderen Hauptelektrode an. Daneben sitzt noch ein Sicherung, die man natürlich als erstes geprüft u. für i.O. befunden hat ;)

  • so, wieder alles reingeräumt. Funzt wieder fragt sich nur wie lange. Folgende ergänzende Infos:


    - manuelles ein / aus über die Servicefunktion schaltet den Triac. Gemessen 230 V also 100%
    - die Steuerkabel waren bei der letzten Messung offensichtlich sichtlich beide von L freigeschaltet und lagen beide bei ca 120V. Riecht irgendwie nach Reihenschaltung.


    bleibt als Hauptverdächtiger der Optokoppler, der evt. nicht mehr stabil durchschaltet?

  • kurz die Info zum letzten Stand. Geht leider nur Tröpfchenweise, da ich eigentlich kein Elektrischer bin und mich auch nur nach Feierabend drum kümmern kann mit learning by doing halt. Habe aber noch nicht aufgegeben ;)


    Der vermeintliche Optokoppler ist ein Optotriac, der den Leistungstriac zündet.


    Also habe ich mir mal jetzt, auf einen 1. Oszi den Eingang des Optotriac angeschaut und auf einem 2. Oszi den Ausgang des Leistungstriacs. Damit lässt Messaufbau leider bisher keine Aussagen zur Phasenlage zu, was bei einer Phasenanschnittsteuerung natürlich wichtig wäre (zur Nutzung der 2-Kanalfunktion fehlt mir noch etwas der Mut, Netzspannung und Niederspanng auf das gleiche Gerät zu legen).


    Folgende Beobachtungen bei kontinuierlicher Wasserentnahme 2 l/h, Tsoll=53°C
    - Die Temperatur abgelesen am Dachs schwankt zwischen ca 38 ... 78 °C
    - liegt am Eingang Optotriac ein 50 Hz 5V Rechteck an, ist der Triac völlig aus (0V AC) das Wasser kühlt runter
    - liegt am Eingang Optotriac keine Spannung an sehe ich am Triac eine sauber Sinuswelle, d.h. Vollausteuerung der Ladepumpe die Temperatur schnelllt wieder aufs Maximum bis das Rechtecksingal am Optotriac wieder kommt und den Triac wieder abschaltet
    - geht man auf manuelle Pumpensteuerung auf der Serviceebene, besteht interessanter Weise keinerlei Zusammenhang zwischen dem was man einstellt und was die Pumpe macht.


    :sos: Bin damit weiterhin ratlos.
    - Eigentlich hätte ich bei bei Phasenanschnitt zwei Zündpulse pro Periode erwartet, statt dessen das 50Hz Rechteck?
    - Wer macht das Ein- und Ausschalten der Optotriacansteuerung? Ist dies eine Notlauffunktion?


    Werde mir als nächste mal das Datenblatt von dem Optotriac schnappen, vielleicht steht da ja noch was Schlaues drin. Laut Zeichnung hat es einen internen "zero crossing circuit", _()_ ich dachte der Nulldurchgang müsste extern bestimmt werden da, die Phasenlage extern eingestellt wird oder?


    LG, KWK

  • Hallo!


    Liegt das Problem evtl. ganz wo anders? Hast du schon mal die Temp.-Sensoren gemessen? Da sollte zumindest am WW-Ausgang nach dem WT einer sitzen, evtl. auch in einem Durchflusssensor integriert. Auch am Heizwasser-Vorlauf könnte noch einer sein.


    Viele Grüße

  • Moin, habe mich diesmal während dem Duschen der Familie in den Dachskäfig geschlichen.


    Interessant, es sieht jetzt wie ein normaler Schaltregler aus. Der Haupt-Triac wird alle gefühlten 3...5 s zwischen 0 und 100% hin und her geschaltet. Die Temperatur auf der Anzeige pendelt bei der jetzt höheren Entnahmemenge (ca. 6 l/h) zwischen 49 ... und 56°C was auf Grund der folgenden Trägheiten Rohre etc. möglicher Weise toleriebbar ist und somit - frei nach dem Ansatz "it is not a bug it is a feature" - das System feature sein könnte. Mit anderen Worten die Hard-Werker haben möglicher Weise eine PI-Reglerfähige HW mit Potential für Phasenanschnitt vorgesehen, von den Soft-Werkern wurde aber nur ein einfacher Schaltregler implementiert, womit ich mich einmal im Kreis gedreht habe und wir wieder bei Tom wären "kann ich mir nicht vorstellen". Ist der "zero crossing circuit" Optotriac vielleicht nur für an/aus Anwendungen vorgesehen, womit man sich die zeitkritische Phasenführung erspart? Fakt ist bei allen bisherigen Untersuchungen habe ich nie eine Teil- oder abgeschnittene Phase gesehen.


    Wenn ich dies annehme, bleiben die Fragen:
    - was ist anders zu früher, dass es jetzt teilweise zu deutlich spürbaren T-Schwankungen beim Duschen und sogar zu einem vorübergehenden Ausfall "Kaltwasser" kam?
    - warum reagiert die Pumpe nicht wie erwartet auf die manuelle Steuerung im Service-/Diagnosemodus? (Die Zirkulationspumpe tut dies einwandfrei)


    @ Dachstreiber, Sensoren: mir sind der Durchflusszähler und der T-fühler am WT-Austritt bekannt. Beide habe ich beim Anfang meiner Arbeiten auf Plausibiltät gecheckt und keinerlei Auffälligkeiten gefunden. Ich vermute, über den Durchflusszähler wird eine Vorsteuerung und den T-Sensor die Regelung realisiert.


    Ohne Fachinformationen seitens des Herstellers wird es langsam schwierig :wseufzer:

  • Wellenpaketsteuerung. Bei Pumpen die üblich Form.


    Danke für diesen sehr guten Hinweis! Das ist es, kein Phasenanschnitt, wie ich - ohne Erfahrung in diesem Bereich - im ersten Ansatz vermutet hatte. Der Regler fing die letzten Tage wieder an zu spinnen. Habe mir die Sache heute vor diesem Hintergrund noch mal genauer angeschaut. Auf der MSR2-Platine ist eine Art Sychronsignal-Erzeuger für die Ansteuerung der Leistungselektronik drauf. Der war wohl müde geworden. Habe dort einen Folienkondensator gewechselt, der nur noch einen Bruchteil der Nennkapazität hatte. :) Jetzt läuft die Reglung wieder tip top!


    Schon etwas schade, dass man sich als Kunde, der sich für den angeblichen "Mercedes" in der Klasse entschieden hat, sich mit schlechter Qualität bei Pfennigsartikeln zu ärgern hat. :strafe:

  • Überprüft mal den Pufferspeicher, wenn sich ein Luftpolster im Dom des Speicher gebildet und der Entlüfter def. ist, zieht die Ladepumpe unter Umständen Luft, diese führt auch zu den Schwankungen



    gruß rudi