Moin,
so jetzt ist es fast geschafft. Meine persönliche Optimierung für das Ecopower 1.0.
Ich habe zusätzlich zum 1.0 noch eine Ariston Luft-Wärmepumpe im Heizungsraum installiert.
Diese hat eine Aufnahmeleistung von ca. 300Watt und macht daraus ca. 1 KW Wärme.
Angesteuert habe ich Sie über ein Relais welches durch die Spannung der Umwälzpumpe des BHKW´s die Wärmepumpe einschaltet.
Dies bedeutet: Immer wenn das BHKW läuft, schaltet sich automatisch die Wärmepumpe zu. Manuell eingestellt auf 50°C.
Eine kleine Umwälzpumpe zieht aus dem unteren Bereich des Speichers kaltes Wasser und fördert aufgewärmtes Wasser in den mittleren Bereich.
Dadurch erhalte ich 1 KW mehr Wärme. Somit jetzt insgesamt 3,5 KW. Zusätzlich habe ich noch aus Österreich den Smart-Fox installiert.
( muss im nächsten Schritt noch verkabelt werden, was aber besser mein Elektriker machen soll )
Über den angeschlossenen Thyristor wird der zusätzliche Heizstab ( 1KW ) der sich in der Wärmepumpe befindet angesteuert.
Der Smart-Fox misst laufend die eingespeiste Strommenge und gibt diese entsprechend an den Heizstab weiter.
Einspeisung geht damit gegen Null. Laut Aussage des Herstellers bis zu 97 %.
So kann ich im Extremfall ( z.b. Nacht wenn keine Verbraucher laufen ) nochmals etwa 600 Watt Wärme zusätzlich über den Heizsatb in den Speicher einspeisen.
Im Anhang noch zwei Bilder.
Gerne eure Kommentare hierzu.
Gruß
aus Enger
JoGo
so jetzt ist es fast geschafft. Meine persönliche Optimierung für das Ecopower 1.0.
Ich habe zusätzlich zum 1.0 noch eine Ariston Luft-Wärmepumpe im Heizungsraum installiert.
Diese hat eine Aufnahmeleistung von ca. 300Watt und macht daraus ca. 1 KW Wärme.
Angesteuert habe ich Sie über ein Relais welches durch die Spannung der Umwälzpumpe des BHKW´s die Wärmepumpe einschaltet.
Dies bedeutet: Immer wenn das BHKW läuft, schaltet sich automatisch die Wärmepumpe zu. Manuell eingestellt auf 50°C.
Eine kleine Umwälzpumpe zieht aus dem unteren Bereich des Speichers kaltes Wasser und fördert aufgewärmtes Wasser in den mittleren Bereich.
Dadurch erhalte ich 1 KW mehr Wärme. Somit jetzt insgesamt 3,5 KW. Zusätzlich habe ich noch aus Österreich den Smart-Fox installiert.
( muss im nächsten Schritt noch verkabelt werden, was aber besser mein Elektriker machen soll )
Über den angeschlossenen Thyristor wird der zusätzliche Heizstab ( 1KW ) der sich in der Wärmepumpe befindet angesteuert.
Der Smart-Fox misst laufend die eingespeiste Strommenge und gibt diese entsprechend an den Heizstab weiter.
Einspeisung geht damit gegen Null. Laut Aussage des Herstellers bis zu 97 %.
So kann ich im Extremfall ( z.b. Nacht wenn keine Verbraucher laufen ) nochmals etwa 600 Watt Wärme zusätzlich über den Heizsatb in den Speicher einspeisen.
Im Anhang noch zwei Bilder.
Gerne eure Kommentare hierzu.
Gruß
aus Enger
JoGo