GDEtech: Mikro BHKW mit Dampfmotor

  • Hallo BHKW Interessenten.
    Die kleine Norwegische Firma GDEtech will ein mikro BHKW bauen, basiert auf einem Volldampfmotor. Der Vorteil liegt darin, dass die Kurbelwelle erstattet wurde und damit ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Dadurch erspart man sich den Zukauf von Spitzenlastgeräten.
    Das Projekt liegt jezt bei Indiegogo eiener der grössten Crowdfundingplatformen aus.
    Wer interesse hat kann mal vorbeischauen auf:
    https://www.indiegogo.com/proj…desires-to-have/x/7487036


    Gruss aus Norwegen.
    Steamer 8)

  • Nichts hat die Welt so verändert wie Dampfmaschinen und das Internet(Bill Gates hat das mal gesagt). Leider glauben immer noch alle das der interne Verbrennungsmotor die Dampfmaschinen abgöst hat. Die kleine Norwegische Firma GasDecEngine Technology AS hat einen kleinen Volldampfmotor ohne Kurbelwelle entwickelt, welcher es erlaubt, Wärme- und Stromproduktion in einem BKWH voneinander zu trennen. Das bringt unser BHKW sehr nahe an den monovalenetn Betrieb eines Hauses heran/betrieb ohne Spitzenlastkessel. Nach erfolgreichen Prototypentest wollen wir nur einen Serienmodell bauen, dazu haben wir ein Indiegogo Crowdfunding Projekt gestartet. Hier Dazu der Link:


    https://www.indiegogo.com/proj…desires-to-have/x/7487036


    Wir würden uns über jede Empfehlung und Hilfe bedanken.
    Crowdfunding ist das was es ist, einfach dabei sein.


    Gruss aus Norwegen.
    Steamer

  • Moin Moin Steamer,


    mir würden da auf Anhieb die 10.BHKW-Info-Tage vom 22. bis 24. November in Wuppertal einfallen :thumbup:


    Meldet Euch als Aussteller an und kommt mit einem Funktionsmodel oder besser noch mit einer funktionstüchtigen Einheit vorbei!! Für einen Vortrag zur Technologie sollte sich auch noch ein Slot finden lassen.


    Grüße

  • Das hört sich gut an mit Wuppertal.
    Ein Funktionsmodell werden wir mitnehmen können, aber mit dem Serienmodell wird es etwas kurzfristig, da wir die Motorgehäuse nicht vor Oktober haben werden. Das Innenleben können wir aber jederzeit vorstellen.


    Auf jeden Fall werden wir uns darauf einrichten.


    Mehr info unter http://igg.me/at/gdetech


    Danke für den Tip.


    Gruss aus dem grünen Winter.


    Trotzen, oder leider sind wir hier etaws bevorzugt, da wir nur Wasserkraft haben und dadurch nur mit Strom heizen. Kann also in der Werbespalte nur mit elektrischen Plattenheizkörpern aufwarten. Haben aber eine ELV Steuerung -:)

  • Das kann wohl nur Verarschung sein ?


    Solch Motoren kann man in Museen besichtigen - teilweise mit Problelauf. Einsatz war unter anderem in U-Booten.....



    Das dargestellten Konzept funktioniert sicher nicht, das macht gar keinen Sinn - kann nur ein FAKE sein.


    Kein Konstruktruer mit minimalstem Verstand würde das in der Art vorschlagen. Ja lustig gerndert - das kann wohl jedes drittklassige CAD-Programm.....


    Prototypentest ohne Beleg, das einer exisitiert - ist ja mal eine gute Werbung.


    "We are seeking $150,000 to build a demo CHP based on our engine..."



    Da hier gerne viel aufs Profil geachtet wird - Ingenieur ist kein Ausbildungsberuf und JEDER! kann und DARF! sich auch so benennen. Wäre mal interessant, ob da ein Dipl. vor steht und aus welchem Antrieb man sich selbt Ingenieur nennt. In meiner Firma gibt es viele Ingnieure - die sogenannten Telefonbuchingenieure. Die lassen sich einfach diesen AUSSAGELOSEN! Zusatz vorweg in das Reister eintragen.


    Mir ist KEIN! Dipl. Ingenieur bekannt, der seine Qualifikation mittes Weglassen zum "Ingenieur" deklassiert - das läßt bei mir erstmal alle Warnlampen erschrillen.



    Nee von mir erhalten "Walfresser aus Forschungsgründen" keinen Cent oder Applaus.

    3 Mal editiert, zuletzt von Gekritzel ()

  • Vielen Dank für die Kritik, aber unser Prototyp läuft ganz gut,zur Zeit, aber mit R134a und das sehen wir nicht als zukünftiges Arbeitdmedium an.
    Deswegen wollenauf Dampf umsteigen.


    Ich sehe keinen Grund das der Motor nicht funktinieren sollte. Wenn man natürlich darauf aus ist den Motor mit einem internen Verbrennungsmotor zu vergleichen, dann stimmt die Aussage, da dieser typ Mechanismus nicht in den OTTO oder Diesel Kreislauf hineinpasst. ?(


    Trotz alledem Danke für Deine Zeit.

  • Auf der Homepage habe ich mir mal einen kleinen Screenshot erlaubt.


    Ich stehe vor der Frage, wie das zB. mit dem Abtrieb funktionieren soll ?


    Ist ja nett gerendert, aber die Welle hat eventuell Drehprobleme ?



    Kann sicher auch nur ein Lagerbock sein.....



    Es sei von der Sache her belanglos, ob Dampf. Otto oder irgwendwie. Das Konzept funktioniert nicht.


    Frage einen Dipl. Ing. Maschbau, einen Kontrukteur oder jemanden, der schon einmal etwas Mechanik gebaut hat.


    Starr verbundene Kolben gibt es in vielen Beispielen und tatsächlich auch seit Jahrzehnten im Einsatz. Zufällig habe ich als junger Sproß, seiner Zeit noch mit Zweitalter einen ernstnehmbaren Konstrukteuer und Dipl. Ing. kennenlernen dürfen, der neben längst realisierten Motorkonzepten auch Einsprizsysteme für Zweitakter zum Nachrüsten als Nebenprodukt gebaut hatte. Ich war damals begeistert und bin es heute noch. Der war sehr seriös und was er zeigte und erklärte war tief fundiert und hat mich nachhaltig über Jahrzehnte beeinflußt. 20 Minuten, die mich mein Leben begleiten !


    Aber das obige Konzept ist aus meiner Sicht ein hilfloser Versuch mit wenig aufwand Geld einkassieren zu wollen.


    Die http://www.philipmorrisstiftung.de/ unterstützt interessante Projekte - ....


    Sollte diese Studie irgendwie eine Chance haben, dort gibt es dann problemlos eine Förderung - nunja.

  • Willst Du nun das Differntialgetriebe erklären - das haben die Chinesen? an ihren Betwagen vor tausend(en)? Jahren erfunden


    Muß mal googeln, nachher wares es die Mongolen - ...


    Kennst Du diese Aufziehautos ?
    Drückste hinten runter und EGAL ob vorwärts oder rückwärts, die Feder wird unabhängig der Schieberichtung gespannt. Nunja - so mit 10..12 fand ich das faszinierend und mußte dem auf die Schliche kommen. Wie erwähnt 10..12 - da hatte mich das beeindruckt.




    Wo hast Du denn nun was mit welchem Abschluß studiert ?


    Ein mechanischer Wirkungsgrad von 60% - so wie Du das erklärst - ist derart interessant, das die Phillip Morris Stiftung das Projekt vollständig finanzieren wird.




    Im Video wird erkennbar, das es sich wohl um einen Lagerblock halten soll. Nur sieht der da schon wieder gaaaanz anders aus ?
    Ist ja irgendwie nicht so recht durchgängig konsistent.

  • Die Homepage: http://www.gdetech.no


    Wo ist denn das Impressum - oder kann nur ich das nicht finden ?



    So wenig Selbstbewußtsein, das die Seite nicht einmal in Norwegisch verfügbar ist ?


    Das ist KOMISCH - für ein norwegisches "Start Up" und wenig vertrauenswürdig.



    Twitter, Facebook usw. aber schaut man bei Google mal benannten Adressen - ich lande zB. bei einer Samenbank im Gebäude vom:


    Nasjonalt forskningssenter innen komplementær og alternativ medisin
    9019 Tromsø
    Norwegen


    Nasjonalt senter for samhandling og telemedisin (NST)
    Sykehusvegen 23
    9019 Tromsø
    Norwegen


    IHR seid da wenig "sichtbar" ???


    http://www.gdetech.no/index.ph…ct_on_success=&Itemid=103


    Kennen Die Eure Adresse nicht:
    http://www.gulesider.no/f/gasd…ne-technology-as:85958896



    War ist/bedeutet: http://www.prototyping.no/


    Das seit Ihr ja auch - auch kein Impressum....


    Klär mich mal auf :)

    4 Mal editiert, zuletzt von Gekritzel ()

  • Hallo.
    Also, die Adresse ist dem Forskningsparken untergeordnet und dort dem Ikubator.


    Der Motor selbst ist patentiert und hier das der Link dazu
    http://was.prv.se/spd/patent?p…ng=sv&hitsstart=0&start=8


    Ok, man kan jetzt sagen, dass Apple den rechten Winkel patentiert bekommen hat, aber und so weiter.
    Samhandling ist nicht Samenbank. Würde das Wort ungern in Norwegen benutzen, da Samenbank direkt übersetzt soviel bedeuted wie Samen (das Lokale Urfolk) verhauen. Samhandling bedeuted soviel wie zusammenggefasst.. Unter der Adresse findet man auch Telenor Development und eine Reihe andre Firmen. Wir sind nur Teil des Inkubators.


    Ich gehe mal davon aus das der Zweifel darin besteht das sich die Welle fortlaufend weiterdreht wenn die Kolben hin und her "fahren"? Und genau dieser Zweifel ist gelöst.
    Dazu hier das Handmodell welches zeigt das ein Differential eine hin und her Bewegung ganz einfach in eine rotation umwandelt, ohne zu rendern.
    http://youtu.be/CmXbJws5j1Q
    Wir haben auch ein Prototypen der wie gesagt mit R134 a betrieben wird, aber der ist eben ein Werkstatt modell. Mit einfachen mitteln, aber mit liebe gebaut.

  • http://www.youtube.com/watch?v=9RvJm3Jbwug


    Den gibt es :)




    Warum sollte sich das nicht drehen, aber wo ist der Sinn....


    Warum sollte der Wirkungsgrad 60% betragen ?


    Als nächstes der Hügli Motor usw....



    Dann lasse einfach fast alles weg und nutze das Kolbending als hin und her Teil. Auf die Kolbenstange Permanentmagneten drauf und drumherum ein paar Spulen, fertig.
    Gibbet schon - läuft auch: http://www.stelzermotor-rv.ch


    Ob nun mit Dampf, Benzin , diesel oder Gas, alle benötigen Energiezufuhr.


    Wer benötgt eine Drehbewegung zur Stromproduktion ?


    Du hast Sich doch für Linearmotoren interessiert - Lineargenerator ?



    Oder statt einseitig belasteter Kolbenstange soetwas zur Drehung bei Linearbewegung nötigen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/nahe/Sinus-001.jpg





    Mittels Zahnstangen, die auf ein Ritzel genötigt werden müssen Energie übertragen zu wollen - von der Drehzahlumkehr mal abgesehen.....

    2 Mal editiert, zuletzt von Gekritzel ()

  • Das ORC liegt in einem Temperaturbereich, der für den Kessel eines Einfamilienhauses mit Niedertemperaturheizung angemessen ist. Wärmeübergangsprobleme in den Arbeitszylindern und Schmierprobleme fehlen. man kann mit Lebensdauern von Jahrzehnten rechnen, die Technik entspricht ganz der in Wärmepumpen verwandten. Auch das hier angedachte Kältemittel R134 ist geeignet mit Ausnahme seiner Treibhauswirksamkeit, die 1500 mal höher ist als die von CO2.
    Insofern ein guter Plan. Die geringe Temperaturdifferenz dürfte den Wirkungsgrad zwar unter 25% sinken lassen, dazu nur auf den Heizwert bezogen, aber das ist doch erheblich mehr als das, was man mit besten Dampfmaschinen im Temperaturbereich unter 200 Grad Celsius erreichen kann.


    Dass Ihr keine Ingenieure seid, sehe ich an dem grotesken Antrieb, den Ihr Euch da leisten wollt. Erkundigt Euch doch einmal, was die Fertigung solcher Zahnradgetriebe im Vergleich zu einfachen Exzentern kosten, die nicht nur weniger Reibung und Kosten verursachen, sondern auch keinerlei Nachteile in Bezug auf das Arbeitsvermögen einer ORC-Maschine haben.
    Die Hauptschwierigkeit besteht darin, eine geregelte Füllung der Arbeitszylinder zu erreichen, das Problem, dass auch alle Pressluftmotoren aufweisen. dazu sehe ich keinen Lösung bei Euch.


    Das ORC-Prinzip entspricht ganz dem einer umgekehrten Wärmepumpe und es liegt nahe, beide zu verbinden, bei gleichem Arbeitsmittel für beide.
    Die Frage ist nur, was sich eher lohnt, solch ein Niedertemperatur-Heizkraftwerk auf ORC- oder auf Absorbtionswärmepumpenbasis.
    Stabile und erprobte Arbeitsmittel für letztere sind Ammoniak und Wasser oder auch Lithiumbromid und Wasser. Die Wirkungsgrade liegen ähnlich hoch.


    Unser Minister Gabriel fördert mit seinem Plan, selbstverbrauchten Strom zu besteuern, letztere. Bei der ORC-Maschine besteht immerhin die Gefahr, dass er auf die Idee kommt, auch die Motorwellen zu besteuern, zumal man auch auf diese einen elektrischen Generator setzen könnte...diese Steuer könnte man dann "Transmissionsriemensteuer" nennen. Transmissionsriemen waren bisher steuerfrei. Wir wissen aber nicht, zu welchen Eskapaden die jetzige Regierung noch fähig ist.


    Eure Idee, Dampf, ich nehme an, Ihr meint Wasserdampf, zu verwenden, halte ich für abwegig. Damit haben sich schon Generationen auseinandergesetzt und sind neben Wartungsintensität im Bereich unter 200 Grad Celsius nie über einen Wirkungsgrad von 7% hinausgekommen. Habt ihr Euch schon mal überlegt, Turbinen zu verwenden? Als , leider feuergefährliche, Arbeitsmittel eignen sich Alkane, die ein ausreichend hohes Molekulargewicht aufweisen. Sie sind zudem im Gegensatz zu Chlor- und Fluor-Kohlenwasserstoffen umweltfreundlicher.


    Statt sich mit diesen Mikro- Nano- und Piko-Kraftwerken auf Otto- und Stirlingmotorbasis herumzuärgern, ist ein ORC-Prozess sicherlich die bessere Alternative, weil erprobt wartungsfrei und nicht schlechter im Wirkungsgrad, auch zur Stromerzeugung. Japaner experimentieren mit Scroll-Turbinen für ORC-Motoren.