Zusätzliche Gastherme zum BHKW

  • Servus Forengmeinde,
    ich trage mich gerade mit dem Gedanken, zu meinem Kirsch eine zusätzliche Gastherme (Brennwert-Wandgerät) zu installieren. Hintergrund ist, daß im Mai die 2jährige Gewährleistungsfrist ausläuft und es in meiner Nähe immer noch keinen zuverlässigen Servicepartner gibt, der im Bedarfsfall schnell das benötigte Ersatzteil parat hat. Und wenn's mal hakt, dann meistens ja am Wochenende oder Feiertags. Im Pufferspeicher ist zwar ein Heizschwert installiert, das aber nur 4kW Leistung hat. Das reicht im Sommer für's Warmwasser, aber mit Heizung ist da im Winter nicht mehr viel los.
    Im Pufferspeicher sind noch 2 Glattrohrwärmetauscher ungenutzt, über die man die Therme ohne viel Aufwand ins System integrieren könnte. Temperaturfühler zu Ansteuerung der Therme ließen sich dank Klemmleiste auch problemlos installieren, so daß beide Geräte völlig unabhängig voneinander angesteuert werden könnten.


    Der vormals für den alten Niedertemperaturkessel mit Edelstahlrohr renovierte Kamin wir jetzt mit LAS-System für's BHKW genutzt und wäre der einzige vorhandene Abgasweg. Installiert wurde ein ATEC-System, das nach Datenblatt von ATEC auch als Kaskade in Kombination BHKW/Brennwertgerät zugelassen ist. Nach Auskunft von Kirsch ist das 4.12 grundsätzlich für den Betrieb an einer Abgaskaskade herstellerunabhängig zugelassen. Auch der Schorni würde sein ok geben. Einzig die Aussagen der bisher kontaktierten HBler sind diffus bis ablehnend _()_ (Ein zusätzliches Außenwand-Abgassystem wäre zwar möglich, aber eher unzweckmäßig.)


    Eine Therme mit 15kW max.-Leistung wäre völlig ausreichend.
    Reicht der vorhandene Querschnit des LAS von 80/125 beim gleichzeiten Betrieb beider Geräte :?:
    Braucht man außer den Abzweigstücken beim LAS noch was :?:
    Welche Geräte kommen in Frage und haben die entsprechende Zulassung :?:


    Wer weiß Rat ???

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh

  • Moin,


    also 80/125 halte ich für zu klein, selbst wenn nur ne 14KW Therme drankommt.


    Es gibt von verschiedenen Herstellern für Kaskade bzw. Mehrfachbelegung zugelassene Thermen, allesamt Brennwert mit Gebläse.


    Such Dir ne passende ( Leistung+Geldbeutel ) Therme aus und lass den LAS von ATEC berechnen - entweder es geht oder nicht!!



    Grüße

  • also 80/125 halte ich für zu klein, selbst wenn nur ne 14KW Therme drankommt.


    Hallo Marcus,
    ich hab mir gerade ein Datenblatt mit Berechnungsanleitung von Vissmann für deren Vitodens Thermen aus dem Web gefischt. Laut deren Angaben kann man mit den 80/125er Rohrdurchmessern Thermen von 45 bis 60kW anschließen. 12kW vom Kirsch + 15kWmax. von der Therme, dann reicht's doch leicht bei einer Gesamthöhe von ca. 10m vom Kellerboden bis Oberkannte Schornstein, da nach Angaben von Vissmann für max. 35kW Baulängen bis 25m auch mit Flexrohr möglich sind. (von ATEC sind auch entsprechende Datenblätter verfügbar, aber da bekomme ich leider keinen Durchblick _()_ )
    Also von den Rohrdurchmessern her müßte es nach meinen Erkenntnissen auf jeden Fall gehen. Fehlt also nur das passende Gerät. _()_

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh

  • Im Pufferspeicher sind noch 2 Glattrohrwärmetauscher ungenutzt, über die man die Therme ohne viel Aufwand ins System integrieren könnte.


    PRE nannte mir seinerzeit fürn Brauchwasserspeicher eine übertragbare Leistung von ca. 1,2kW/m² Glattrohrtauscher.
    Ist zwar nur aus der Hüfte geschossen, aber prüf mal ob du da überhaupt die Tauscher überhaupt groß genug sind.



    mfg JAU

  • Hallo, vielleicht helfen meine Erfahrungen weiter.
    Ich betreibe ein EcoPower3 BHKW in einem Wohnhaus mit 10 WE und habe einen Spitzenlastkessel als Reserve und eben zur Spitzenlastabdeckung installieren lassen. Wie sich gezeigt hat, war das auch sehr sinnvoll, denn als das BHKW wegen eines Motorschadens unbemerkt ausgefallen war, hat die Therme automatisch die Heizungs- und Warmwasserversorgung übernommen. Von den Mietern habe ich keine Beschwerden bekommen. Der Kessel muss natürlich so dimensioniert sein, dass er die Wärmeversorgung übernehemen kann.
    Weitere Auskünfte gerne per Anfrage

  • Mich würde die Erfahrung mit/zum Ecopower interessieren.


    Wie ist es mit der "Amortisation" ?


    Bei 10 WE und 3Kw el seien lange Laufzeiten vorstellbar. Damit sollte das Ecoding doch Problemlos "gewinnbringend" laufen und die Reparatur einfach aufgefangen werden können. ?



    Wie ist die Rechnung nach 10 Jahren - wird das Gerät dann verschrottet oder erfolgt auch bei weiterem Betrieb eine Art der "Belohnung" ?

  • So, mitte März war's so weit: Ich fand tatsächlich einen örtlichen HBler, der sich dieses "kleinen" Auftrags annnehmen wollte. Ein wandhängendes Gerät von Paradigma inkl. Heizungsregelung wurde mir eingebaut. Wegen der Porblematik einer gemeinsamen Nutzung des LAS und vor allem auch aus Platzgründen viel die Entscheidung für ein 80/125er Außenwand-LAS. Leider nicht die günstigste Lösung, aber Abgastechnisch wohl die Beste. Am Pufferspeicher standen 2 Anschlüsse im mittleren Bereich zur hydraulischen Einbindung zur Verfügung. Leider mußte man wegen dieser Aktion den Pufferspeicher ablassen und wieder befüllen. Ging halt nicht anders :wacko:
    Ein Microblasen- und Schlammabscheider wurde bei der Aktion auch gleich mitinstalliert, da der damlige HBler, der mir das Kirsch installierte auf diese Einrichtungen ja komplett verzichtete.
    Die Heizungsregelung läuft jetzt über die neue, separate Regelung. Da macht's dann auch nichts, wenn das Kirsch wegen Wartungsarbeiten oder gar schlimmer wegen eines Defekts längere Zeit komplett abgeschaltet werden müßte. Die Regelung habe ich so konzipiert, daß die Therme nur heizungsunterstützend läuft und für die benötigte Vorlauftemperatur zuden Zeiten sorgt, in denen das BHKW nach Leistungstabelle auf "off" steht, d.h. also vor allem nachts. Das funktioniert perfekt. :thumbup:
    Zur Abgrenzung des Gasverbrauchs ließ ich einen zusätzlichen Gaszähler vor der Therme installieren. Da sollte es dann mit der Energiesteuererstattung keine Probleme geben.


    Was gibt's neues von meinem Kirsch:
    Aktuell sind 5095Bh auf der Anlage. In dieser Zeit wurden 14560kWh Strom erzeugt (=ca. 2,9kW/Bh). Mein Eigenverbrauch leigt bei etwa 90%.. :D


    Am 19.12.2013 gab's eine größere Störung. Die Anlage lief immer nur wenige Minuten und schaltete dann mit Störungsmeldung ab. Kirsch mußte einen Vertragskundendienstler beauftragen. Nach dem Austausch der Lamdasonde lief's dann wieder ganz gut.
    Mitte März war dann die 5000Bh-Wartung fällig, die ich wieder selber erledigt habe. Der 3L. Öltank für das Nachfüllsystem war schon wieder völlig leer, obwohl ich ihn bei 4000BH erst befüllt hatte, da er da auch leer war. Außerdem stellten sich immer wieder ein paar Störungsmeldungen ein. Bei der Abgasmessung durch den Schorni ist die Anlage glatt druchgefallen: CO-Wert außerhalb des Meßbereichs. Also Anruf bei Kirsch.
    Bei der anstehenden Fehlersuche wurde auch festgestellt, daß ein Lager der Generatoraufhängung bereits ausgeschlagen war. Daher wurde ein Austausch der Motorträgerplatte notwendig, da diese die Generatoraufhängung trägt. Bei dieser Aktion mußte der Motor ausgebaut werden, der ebenfalls gleich getauscht wurde, da auch leichter Ölverlust am Motor diagnostiziert wurde. Die beiden Kartuschenöltanks wurden durch einen jetzt fest eingebauten 20L-Stahltank ersetzt. Es gibt also jetzt nur noch einen kleinen Motorölkreislauf und alle 25BH automatisch Ölnachfüllung aus dem 20L Tank
    Das Innenleben des BHKW ist jetzt quasi fast komplett fabrikneu. :thumbup:
    Aktuell ist die Firmware 3.50 installiert. Seit dieser Version ist auch die Drosselklappenstellung beim Start bei 35% statt früher bei 25% um einen sicheren Anlagenstart zu gewährleisten. Außerdem dunkelt sich das Touchscreendisplay nach 1 Min. etwas ab und erlischt nach 10min. komplett.
    So wie's aussieht, entwächst das Kirsch langsam den Kinderschuhen. :thumbup:


    Bin ja mal gespannt, wie sich die Kooperation mit Wolf entwickelt und wie das dann mit dem Service läuft.

    Bilder

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh

  • Sorry, will nicht unken, aber eben genau diese 5.000 Stunden +/- hätte ich für das Motörchen auch prognostiziert... aber leider keinesfalls mehr!


    Da Du offensichtlich keinen Vollwartungsvertrag abgeschlossen hast, hoffe ich für Dich, dass es kein böses Erwachen in einem Jahr gibt...

  • Sorry, will nicht unken, aber eben genau diese 5.000 Stunden +/- hätte ich für das Motörchen auch prognostiziert... aber leider keinesfalls mehr!


    Die Tatsachen und meine sicht der Dinge sagen da aber etwas anderes. Der Austausch des Motors war eine Option, die sich beim Austausch der Motorträgerplatte einfach bot. Der alte Motor brachte bis zum Ausbau anstandslos seine Leistung. Auch der Ölverbrauch des Motors lag mit 3L auf 1000Bh durchaus in einem für diese Motoren annehmbaren Bereich.

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh