ECOPOWER 1.0 - Warmwassertemperatur

  • Das betrifft aber nur den Heizkreislauf , das nicht einstellbare Warmwasser = Speichertemp. oben wird trotzdem ( fehlende e-BUS Kommunikation ) auf 70° aufgeheizt.
    Gruß Püdo

  • Du musst die Funktion deines Speichers verstehen.
    Die Vaillant-Station hat einen eigenen Speicher drin und da ist es sinnvoll, die Temperatur zu begrenzen für die ca 48l Inhalt (wenn ich das richtig erinnere). Bei dir ist das nicht sinnvoll, da du keinen separataren Wasserspeicher hast.

  • Ja und? Die Steuerung müsste das BHKW nur abschalten, sobald der Pufferspeicher auf z.B. 60° aufgeheizt ist. Aber scheinbar läuft das Ding weiter, bis der Pufferspeicher 70° hat.


    Kann man beim Ecopower tatsächlich nicht die Solltemperatur für Warmwasser einstellen? Kann ich mir kaum vorstellen.

  • Kann man beim Ecopower tatsächlich nicht die Solltemperatur für Warmwasser einstellen?


    Kann man, aber nur in Verbindung mit der TWS. Da der Motor immer mit ca. 80°C betrieben wird, ist die Temperatur des Motorkühlwassers was wieder zum Speicher zurück fließt ca. 75°C. Daher ist oben im Speicher immer eine Temperatur oberhalb von 70°C. Wenn anstatt des vorgesehenen Speichers der Baureihe VPS ein Kombi- oder Hygienespeicher verwende, muss ich eine WW-Temperaturbegrenzer einbauen. Bei Solarspeicher werden die auch eingesetzt, weil man nie weiß wie viel Sonne scheinen wird und damit wie stark der Speicher aufgeheizt wird.


    Hier mal ein Produktbeispiel: http://www.syr.de/index.asp?ar…57-4D7F-84B1-AD92266389E4 An diesem Produkt kann man die gewünscht Temperatur einstellen.

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • woever: Die Antwort von ecopowerprofi ist sinnvoller...


    ecopowerprofi: Alles klar. Ich wusste nicht, dass der Motor immer mit 80° betrieben wird. Da unterscheidet sich die Technik im Vergleich zum Stirling, dem die Wassertemperatur egal ist. Dann gehts scheinbar nur über den thermischen Mischer. Das hatten wir schon in den vorherigen Beiträgen.

  • Das verstehe ich alles , aber es bleibt die Tatsache , daß auch das SLG bei 68° mit heizt bis über 72° . Das kann ich über die Regelung nicht einstellen/reduzieren auf zB 55° unter Warmwasser wegen fehlender e-BUS Kommunikation .Das BHKW läuft ja nicht das ganze Jahr durch , es werden dann unnötig hohe Temperaturen im Speicher vorgehalten .


    Gruß Püdo

  • Moin,


    wenn das BHKW allein die hinterlegten 70°C nicht erreicht, schaltet der SLG zu. Das ist so gewollt.


    Kannst Du an Deinem SLG die max. Temperatur für Heiz- bzw. WW-Betrieb setzen?? Wenn ja einfach mal 5°K runtersetzen und schaun was passiert.


    Das Eco ist halt ein "echtes" Motor BHKW mit Primär und Secundär Kreis. Der VitoTwin könnte viel mehr ( und sich damit viel besser für ein EFH eignen ) wenn die dümmliche Steuerung das nicht limitieren würde.


    mfg

  • Zitat

    Der VitoTwin könnte viel mehr ( und sich damit viel besser für ein EFH eignen ) wenn die dümmliche Steuerung das nicht limitieren würde.


    Inwiefern ist die Steuerung denn dümmlich? Bitte um ein Beispiel.

  • Warum? Ganz einfach:


    Sie schöpft die Potentiale der Gerätekombination nicht aus.


    Stirling- und Zusatzbrenner sollten unabhängig voneinander nach Strom-bzw. Wärmebedarf angesteuert werden können. Remeha hatte dies vor 2Jahren in "abgespeckter" Version vorgestellt. Ich kann aber nicht sagen welche Steuerung dort verbaut war/ist ?


    mfg

  • Das stimmt nur teilweise... Hier ein paar Punkte:


    - Den Stirling nach Strombedarf zu aktivieren ist möglich. Entweder über einen Potentialfreien Kontakt (mit Erweiterungs-Set), über die Zeitsteuerung (Zeitprogramm 5 im Gerät) oder über die Stromanforderungstaste auf der Fernbedienung.


    - Im Heizbetrieb ist tatsächlich keine getrennte Steuerung möglich. Meiner Ansicht nach aber auch nicht sinnvoll. Der SLK schaltet sich nur dann zu, wenn die Temperatur des Puffers trotz Stirling Betrieb unter eine bestimmte Schwelle fällt... Und das macht ja auch irgendwie Sinn, denn sonst würde der Stirling zwar laufen, aber der Puffer trotzdem immer weiter auskühlen.


    - Die Steuerung ist eine modifizierte Siemens Albatros.


    Anzumerken ist auch, dass das nur die möglichkeiten sind, die direkt über das Gerät eingestellt werden können... Mit z.B. Notebook und der Siemens Software ist noch viel mehr möglich. Leider sind diese Codier-Punkte im direkten Bedienmenu des Geräts ausgeblendet.