Erfahrungen mit dem Viessmann Vitotwin 300-W

  • Eingebaute Pumpe ist eine Grundfoss Alpha2 mit der Einstellung AUTOadapt sowie deaktivierter Nachtabsenkung. In der Nachtabsenkung ist nicht mal das Pumpenrelais auf ein, obwohl 12°C Außentemperatur und 18°C Reduziertsollwert. Die Pumpe muss doch laufen trotz Reduzierung. Ist irgendeine Einstellung, die ich noch nicht kenne oder richtig verstanden habe. Klar ist ein zusätzlicher Heizkreis für das Gewächs optimal, aber das geht leider aus baulichen Gründen und der Akzeptanz der Familienmitglieder nicht. Nach Möglichkeit soll der Stirling die Hauptarbeit verrichten, da der Strom bei uns eh immer zum sehr großen Teil direkt verbraucht werden kann.

    Vielleicht noch einer eine Idee? Am besten wäre es, wenn ich einen direkten Draht zu Viessmann hätte, da mein Heizungsbauer ein wenig überfordert ist und auch nur anrufen muss.


    Was bedeuten eigentlich Code 800 und 801 ganz genau?

  • Hab das Problem der stehenden Pumpe in der Nachtabsenkung beheben können. Bei Code 780 von Reduziertsollwert auf keine umgestellt und keine halbe Minute später sprang die Pumpe an und der Mischer fuhr auf. Reduziertsollwert ist bei 17°C und muss gegebenenfalls nach oben korrigiert werden sofern die Zieltemperatur nicht passen sollte.

  • Hab das Problem der stehenden Pumpe in der Nachtabsenkung beheben können. Bei Code 780 von Reduziertsollwert auf keine umgestellt

    Prima! Den Effekt kannte ich noch nicht. Man lernt doch nie aus.

    Was bedeuten eigentlich Code 800 und 801 ganz genau?

    Die Werkseinstellung ist -5°C (Code 800) und -14°C (Code 801). Ich verstehe das so, dass die VLT-Absenkung in der Reduziert-Phase unterhalb -5° Außentemperatur immer mehr abgeschwächt wird, bis schließlich unterhalb -14°C überhaupt keine VLT-Absenkung mehr stattfindet. Unterhalb -14°C läuft die Heizung also in der Reduziert-Zeit mit der gleichen VLT wie tagsüber. (Ausprobieren konnten wir das bei uns - mangels ausreichend kalter Außentemperaturen - im letzten Winter noch nicht.)

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Also werde ich mal die beiden Werte im kalten Winter eventuell anpassen. Danke für die Erklärung.


    Kennt einer von euch eventuell den Code für OEM und OEM2?


    Wie groß ist bei euch die Spreizung zwischen VL- und RL-Temperatur? Mit welchem Parameter lässt sich diese beeinflussen? Und was bedeutet Im Heizkreismenü der Punkt Raumeinfluss (0-100% sind einstellbar)?

  • Wie groß ist bei euch die Spreizung zwischen VL- und RL-Temperatur? Mit welchem Parameter lässt sich diese beeinflussen?

    Wir haben beim hydraulischen Abgleich auf 15 K Spreizung hingearbeitet (bezogen auf die Auslegungstemperatur, also -16°C). Bei warmen Temperaturen wie jetzt (+13°C) ist die Spreizung etwa 6 K. Dazu muss man sagen, dass wir mit Heizkurve 0,9 plus 2 K fahren, was also bei -16°C ungefähr 50°C Vorlauftemperatur bedeutet. Bei steileren Heizkurven sind evtl. auch höhere Spreizungen möglich.


    Beeinflussen lässt sich die Spreizung nicht durch die Vitotwin-Regelung, sondern nur durch das richtige Voreinstellen der Ventile an den Heizkörpern (hydraulischer Abgleich) - natürlich nur wenn die Heizkörper das von der Auslegung her zulassen.

    Und was bedeutet Im Heizkreismenü der Punkt Raumeinfluss (0-100% sind einstellbar)?

    Man kann, wenn man will, die Fernbedienung auch als Raumregler einsetzen. Eingestellt wird das über Code 47. Ob dazu noch ein eigener Raumtemperaturfühler nötig ist oder ob der schon eingebaut ist, weiß ich nicht.


    Jedenfalls stellt man dann für einen bestimmten Raum, in dem sich die Fernbedienung normalerweise befindet (z.B. das Wohnzimmer) die gewünschte Temperatur ein (z.B. 21°C). Dann stellt die Regelung die Vorlauftemperatur nicht nur entsprechend Außentemperatur und Heizkurve ein, sondern zusätzlich nach der Temperatur in dem betreffenden Raum. Über Code 750 kann man einstellen, wie stark die eingestellte Raumtemperatur die Regelung beeinflussen soll; Code 759 verfeinert die Charakteristik einer solchen Raumregelung; was genau mit Code 760 eingestellt wird, weiß ich nicht. (Ist im übrigen reines Buchwissen: Wir haben diese Einstellung nicht, weil bei uns die Fernbedienung in wechselnden Räumen liegt und außerdem so etwas in einem Zweifamilienhaus nur zu Chaos führen würde.)

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo
    Vor einem Jahr ist mein Vitotwin 300 ans Netz gegangangen, Ich betreibe das Gerät mit Flüssiggas an einem 600l Pufferspeicher der Fa Kago (war vorhanden) mit einer Kamintherme. Desweiteren habe ich die GW Bati und das VC Lan 2 für die Fernüberwachung (Teures Spielzeug da ich dort nicht auf die Fachmannebene zugreifen sondern nur die Endbenutzerdaten sehen kann).
    Es läuft seit dem fast Störungsfrei ausser im Juni 5 Tage (so lange hat es gedauert bis Viessmann gekommen ist) war aber ein Problem das der Hb besser gesagt sein Elektriker das Anschlusskabel nicht richtig festgeschraubt hat und sich dieses gelöst hat und somit der Vitotwin kein Strom bekam. Dank meiner Kamintherme brauchte ich aber nicht kalt duschen.
    Bei der Gelegenheit hat Viessmann gleich die Platine getauscht damit das Gerät endlich auch auf Flüssiggas eingestellt werden kann, war vorher nicht möglich (warte bis heute noch auf die Werte die mir der Viessmann mann zukommen lassen wollte, sollte im Werk ausgelesen werden und mir per Post geschickt werden). Also fange ich wieder im Winter wieder von vorne an um die Feinjustierung vorzunehmen, denn ich hatte die Werte natürlich nicht aufgeschrieben.


    So nun zu den Eckdaten


    Stromerzeugung: 3660 kWh
    An Netzbetreiber: 458 kWh (ca. 87% Eigenverbrauch)
    Wärmeerzeugung: 22080kWh
    Gasverbrauch: 3282l (Rechnerisch ermittelt, so wie es vom Finanzamt auch anerkannt wird) somit ca 0,9l je Erzeugter kWh
    Laufzeit Zusatzbrenner: 242h ( seit März abgeschaltet)


    Was mich am Vititwin stört bzw. ich noch nicht gefunden habe wo ich es ändern kann.


    Ich möchte das der Zusatzbrenner sich min 2 Grad besser 4 Grad bevor die Solltemperatur vom WW erreicht ist abschaltet, macht er aber nicht.



    Gruß

    4,32 KWp PV-Aufdach(45° Süd)Volleinspeisung IBN05/09

    5,56 kWp PV-Anlage(Sonnengeführt)Volleinspeisung IBN12/09

    Vitotwin 300(Flüssiggas)mit 600l Pufferspeicher 2Heizkreise(FB und Radiatoren)IBN10/13

    7,67 kWp PV-Aufdach (45° O-W mit E3DC Speicher)IBN 11/15,

    Erweiterung um 3,54 kWp 05/19

    E-Auto Hyndai Kona 05/19

    WB von E3DC IBN 08/19

    10,05kWp PV-Lärmschutzwand(Senkrecht Süd)Anschluß an E3DC Speicher IBN 03/21

    5,39kWp PV-Lärmschutzwand(Senkrecht Ost)Anschluß an zweiten E3DC Speicher (Farmbetrieb) IBN 03/23

    Einmal editiert, zuletzt von menger ()

  • Ich möchte das der Zusatzbrenner sich min 2 Grad besser 4 Grad bevor die Solltemperatur vom WW erreicht ist abschaltet, macht er aber nicht.

    Ich bin ziemlich sicher, dass eine solche Schaltung für die TWW-Bereitung beim Vitotwin nicht möglich ist. Was genau möchtest Du damit erreichen? Vielleicht gibt es ja einen Umweg über andere Einstellmöglichkeiten.

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • Hallo Sailor 773


    Meine TWW Solltemperatur ist auf 47°C eingestellt bei 42°C springt der Stirling an wenn die TWW Temperatur auf unter 37°C sinkt springt der Zusatatzbrenner an. Da gerade Morgens wenn die Heizkreise anspringen und alle duschen sinkt die Temperatur schon mal unter 37°C. Wenn die Heizwassersolltemperatur z.B nur 44°C beträgt wegen Heizkurve und so, läuft der Zusatzbrenner so lange bis 47°C TWW Solltemperatur erreicht sind.
    Einstellung für TWW bereitung steht auf nur Stirling


    Danke

    4,32 KWp PV-Aufdach(45° Süd)Volleinspeisung IBN05/09

    5,56 kWp PV-Anlage(Sonnengeführt)Volleinspeisung IBN12/09

    Vitotwin 300(Flüssiggas)mit 600l Pufferspeicher 2Heizkreise(FB und Radiatoren)IBN10/13

    7,67 kWp PV-Aufdach (45° O-W mit E3DC Speicher)IBN 11/15,

    Erweiterung um 3,54 kWp 05/19

    E-Auto Hyndai Kona 05/19

    WB von E3DC IBN 08/19

    10,05kWp PV-Lärmschutzwand(Senkrecht Süd)Anschluß an E3DC Speicher IBN 03/21

    5,39kWp PV-Lärmschutzwand(Senkrecht Ost)Anschluß an zweiten E3DC Speicher (Farmbetrieb) IBN 03/23

  • Warmwassersollwert erstmal rauf auf 50°C und für Trinkwasser nur den Stirling machen lassen. Habe gerade keine Codes zur Hand, sonst hätte ich die Codes mit dazu gegeben.

  • Warmwassersollwert erstmal rauf auf 50°C und für Trinkwasser nur den Stirling machen lassen. Habe gerade keine Codes zur Hand, sonst hätte ich die Codes mit dazu gegeben.

    50°C Nennsollwert für Trinkwasser mit Code 1610 in Ebene E, vielleicht sogar 53°C einstellen, damit der Speicher nicht so schnell geleert wird, der Zusatzbrenner aus bleibt und der Stirling die Arbeit in Ruhe verrichten kann.


    Code 3213 in Ebene F1 nur "Stirling-Brenner" sofern noch nicht eingestellt.



    Diese oder nächste Woche geht der Stirling dann in Betrieb. Ab dann kann ich auch mehr berichten.




    Mal eine Frage an alle Eigentümer eines Vitotwin:


    Wäre es nicht sinnvoll eine Tabelle zu erstellen in der alle nötigen Codes mit den bei euch eingestellten Werten zu finden sind? Würde für alle doch eine Erleichterung sein.

  • Hallo menger,

    Meine TWW Solltemperatur ist auf 47°C eingestellt bei 42°C springt der Stirling an wenn die TWW Temperatur auf unter 37°C sinkt springt der Zusatatzbrenner an (...) so lange bis 47°C TWW Solltemperatur erreicht sind.

    Die Lösung besteht m.E. darin, den Zusatzbrenner (Zbr) möglichst erst gar nicht anspringen zu lassen. Wenn er mal läuft, geht er immer bis an die Solltemperatur, daran kann man ihn nicht hindern.


    Die einfachste Lösung ist sicher die von bennyheizer vorgeschlagene:

    Warmwassersollwert erstmal rauf auf 50°C

    Auf diese Weise hast Du (wenn Du gleichzeitig die Schaltdifferenz auf 13 K erhöhst) für die Morgenduschen ein Drittel mehr Wärme zur Verfügung. Damit steigt im Sommer und in der Übergangszeit die Chance, dass es langt, d.h. dass die WW-Temperatur bis nach dem Duschen oberhalb von 37°C bleibt. Nachteil: Wenn der Zbr dann womöglich doch einmal anspringt (v.a. im Winter dürfte das regelmäßig der Fall sein), wird er den Speicher gleich auf 50°C aufheizen.


    Man kann das aber noch verfeinern, indem man mit dem "Zeitprogramm 4/TWW" (Code 560 bis 566) spielt. Das funktioniert, wenn die Peak-Belastung beim TWW (also der Zeitpunkt der Morgenduschen) einigermaßen regelmäßig und planbar ist. Angenommen die Morgendusche findet - wie bei uns - werktags üblicherweise zwischen 06:00h und 07:00h statt, ginge das so:


    Du stellst eine TWW-Solltemperatur (Code 1611) von z.B. 50°C ein und einen Reduziertsollwert (Code 1612) von z.B. 46°C. Die Schaltdifferenz (Code 5024) kannst Du in dem Fall auf 9 K reduzieren. Das bedeutet: Der Stirling schaltet sich in der "Nenn"-Zeit bei 45,5°C ein, der Zbr bei 41°C. In der Reduziert-Zeit schaltet sich der Stirling bei 41,5°C ein, der Zbr bei 37°C wie bisher. Wichtig ist dabei die Überlappung zwischen 41°C und 41,5°C, d.h. die Temperaturen und die Schaltdifferenz müssen immer so eingestellt werden, dass der Einschaltpunkt des Stirling in der Reduziertphase über dem des Zbr in der "Nenn"-Phase liegt.


    Über das Zeitprogramm 4 kannst Du nun die erste TWW-Ladephase so einstellen, dass der Stirling nachts bzw. frühmorgens den Speicher füllt und in der Frühe immer 50°C da sind. Der Trick besteht darin, die "Nenn"-Phase genau dann enden zu lassen, wenn die Duscherei anfängt, also z.B. um 06:10h. Ihr fangt dann mit 50°C an und könnt (weil unterdessen die Reduziert-Zeit begonnen hat) den Speicher bis 37,1°C leeren ohne dass der Zbr anspringt. (Falls er es einmal doch tut, wird er den Speicher immerhin nur auf 46°C erwärmen.) In jedem Fall wird (entweder noch bei 45,5°C oder spätestens bei 41,5°C) der Stirling anspringen. Der bringt den Speicher dann in aller Ruhe auf die eingestellte Reduzierttemperatur von 46°C - wenn gleichzeitig die Heizung läuft, kann das einige Stunden dauern, aber es ist ja Tag und Ihr könnt den Strom nutzen.


    Kritisch ist der Punkt, wo die neue Nenntemperatur-Phase anfängt. Wenn da die TWW-Temperatur unterhalb des Zbr-Einschaltpunktes liegt (in dem Beispiel 41°C), springt der Zbr an ohne dass jemand was davon hat. Deshalb ist es wichtig, die Temperaturen so einzustellen, dass der Stirling sich immer vorher einschaltet (in dem Beispiel bei 41,5°C).


    Umgekehrt kann es dadurch natürlich passieren, dass die TWW-Temperatur zu Beginn der "Nenn"-Phase bei 46°C liegt und (je nach Isolierung Eures Speichers) bis 06:00h auch nicht bis 45,5°C absinkt. Dann springt der Stirling nicht an und der Speicher ist morgens nicht voll geladen. Das lässt sich aber regeln, indem man den Stirling zu Beginn der "Nenn"-Phase über die Stromanforderungsfunktion startet (Zeitprogramm 5, Code 600ff) und z.B. 20 Minuten laufen lässt. Wenn die TWW-Temperatur auch nur ein paar Zehntel Grad unter der Nenntemperatur ist, geht die Regelung dabei immer in den TWW-Lademodus und behält diesen auch nach Ende der Zwangsladezeit bei. Das heißt, der Stirling würde dann immer so lange weiter laufen bis die Nenntemperatur (50°C) erreicht ist.

    Die von mir genannten Zahlen sind natürlich nur ein Beispiel. Am Samstag/Sonntag braucht Ihr andere Zeiten, und wahrscheinlich müsst Ihr auch die Temperaturen ein- oder zweimal nachjustieren bis es passt. Zugegeben das Ganze ist etwas kompliziert, aber nach einigem Ausprobieren funktioniert es jedenfalls bei uns einwandfrei, und man muss dann nichts mehr verstellen.


    Gruß, Sailor

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)

  • i have installed a new vitotwin in my home
    but unfortunately, it has some fault
    one of them is: „85: BSB Funkkommunikation“
    to solve it, what should i do?

  • i have installed a new vitotwin in my home
    but unfortunately, it has some fault
    one of them is: „85: BSB Funkkommunikation“
    to solve it, what should i do?

    Welcome to the forum of CHP machines!



    Something went wrong with the transmitter or remote control for comfortable remoting the Vitotwin. Try to switch off your Vitotwin for a while, check the batteries in your remote control, turn on the vitotwin and give the Vitotwin some time checking itself. Maybe the problem is solved, when not contact your Vitotwin dealer for troubleshooting.


    If there are more questions to hesitate to contact the forum one more time.