Erfahrungen mit dem Viessmann Vitotwin 300-W

  • Hallo Forum,
    seit heute ist mein Vitowin + die Speedpower2 Hydraulik zu 50% installiert.
    So sieht das zur Zeit aus: siehe Datei im Anhang.
    Wenns dann läuft kommen weitere Infos.
    Gruß aus dem Odenwald

    Wie weit bist du mit deinem Vitotwin und der Speedpower2? Schon irgendwelche Erfahrungen beim Betrieb machen können?



    Bei uns soll der Vitotwin an das goQ-System von der me.Ahrendt GmbH dran kommen. Ist ja dem Speedpower2 sehr ähnlich, aber uns wahr wichtig noch weitere Sachen wie Raumtemperaturregelung zentral über eine Steuerung laufen zu lassen.

  • Hallo,
    die Hydraulik ist fertig. Am 15.7. soll die IB vom Vitotwin sein. Allerdings musste ich bzw. der Heizungsbauer bestätige das eine Störung
    nicht auf Garantie geht. Wenn ich das nicht unterschreibe, kommt Viessmann nicht zur IB. Ich lese da raus, das man eventuelle Störungen die durch
    den " Fremdspeicher " kommen können nicht abdeckt. Das ist ok, alledings gehts dann los wenn im Vitotwin ein großer Fehler auftritt bzw. ein Ausfall wäre ... was ist dann mit Garantie ??? Gibts da Erfahrungen im Forum ?
    Übrigens der Dauerbetrieb des Vitotwin wird bei mir erst im Okt. losgehen. Zur Zeit lebe ich von der Sonne ( Sonnenkollektoren ) für WW und ggf. Heizung.
    Schönen Sonntag noch.

  • uns wahr wichtig noch weitere Sachen wie Raumtemperaturregelung zentral über eine Steuerung laufen zu lassen.


    uns wahr wichtig noch weitere Sachen wie Raumtemperaturregelung zentral über eine Steuerung laufen zu lassen.


    Hallo,
    die Hydraulik ist fertig. Am 15.7. soll die IB vom Vitotwin sein. Allerdings musste ich bzw. der Heizungsbauer bestätige das eine Störung
    nicht auf Garantie geht. Wenn ich das nicht unterschreibe, kommt Viessmann nicht zur IB. Ich lese da raus, das man eventuelle Störungen die durch
    den " Fremdspeicher " kommen können nicht abdeckt. Das ist ok, alledings gehts dann los wenn im Vitotwin ein großer Fehler auftritt bzw. ein Ausfall wäre ... was ist dann mit Garantie ??? Gibts da Erfahrungen im Forum ?
    Übrigens der Dauerbetrieb des Vitotwin wird bei mir erst im Okt. losgehen. Zur Zeit lebe ich von der Sonne ( Sonnenkollektoren ) für WW und ggf. Heizung.
    Schönen Sonntag noch.


    Hallo Nachtrag ... das EFG Sytem kann ebenfalls 9 Räume verwalten ... da müssen dann aber wohl in jedem Raum ein Funkthermostat hängen und am Heizkörper ein Funkventil oder so denke ich ( wie beim go-Q System ??? )... ist aucn ne interressante Sache go-Q system ... was soll das Kosten ??? ich habe ca.15T Euronen ausgegeben für Material vom Speedpower2 ... habe allerdings auch zwei UVR 1611 dran da ich noch Funktionen nachprogrammieren will und eine UVR 1611 war schon voll.

  • Ich brauche von euch für unseren kommenden Vitotwin in Verbindung mit dem goQ-System noch ein wenig Hilfe in der Planungsphase


    Dazu habe ich folgende Fragen, die eher den Vitotwin betreffen anstatt des goQ-Systems:


    1. Welche Schnittstellen zur externen Anforderung bietet das Gerät?
    a. 0-10 Volt oder 4-20 Ampere?
    b. Kann man die Heizleistung oder die Vorlauftemperatur hiermit bestimmen?

    2. Müssen die folgenden Komponenten zwangsweise mit (in) dem Kessel ausgeliefert werden oder können diese auch extern aufgebaut und angesteuert werden? Kesselkreispumpe?


    3. Wird eine Systemtrennung für das Vitotwin benötigt?


    Frischwasserstation und Schichtpufferspeicher soll rein. Weiterhin sind zwei Heizkörperheizkreise vorhanden.

  • Ich brauche von euch für unseren kommenden Vitotwin in Verbindung mit dem goQ-System noch ein wenig Hilfe in der Planungsphase

    Dazu habe ich folgende Fragen, die eher den Vitotwin betreffen anstatt des goQ-Systems:
    1. Welche Schnittstellen zur externen Anforderung bietet das Gerät?

    a. 0-10 Volt oder 4-20 Ampere?
    b. Kann man die Heizleistung oder die Vorlauftemperatur hiermit bestimmen?

    2. Müssen die folgenden Komponenten zwangsweise mit (in) dem Kessel ausgeliefert werden oder können diese auch extern aufgebaut und angesteuert werden? Kesselkreispumpe?
    3. Wird eine Systemtrennung für das Vitotwin benötigt?

    Frischwasserstation und Schichtpufferspeicher soll rein. Weiterhin sind zwei Heizkörperheizkreise vorhanden.

    Hallo soweit ich weis:
    zu 1. es gibt eine Erweiterungskarte auf die du 230V legen kannst. Das ganze heist dann Ex1 und Ext2.
    Codierung 5980 + 5982 bitte im Handbuch lesen ( Gibts im Netz ).
    Ansonsten gibt es nix. oder noch nicht ???
    zu 2.Kesselkreispumpe ist drin und muss drin bleiben ... die Steuerung regelt diese und bekommt auch Rückmeldungen von der Pumpe.
    Außerdem würde die Bauartzulassung vom Vitotwin entfallen, wenn man am Vitotwin was rausbaut, laut einem Viessmann Mitarbeiter.
    zu 3.Eine Systemtrennung gibt es nicht und soll laut Viessmann auch nicht sein.
    Viessmann hätte gerne den Vitotwin direckt am Puffer angeschlossen ohne irgenwas dazwichen !!!
    Ich rate dringend zu klären, nach welchem Viessmann Schema dein System laufen soll ... das kann ein Knackpunkt werden.
    Das beinhaltet auch die Position der Fühler !!!!
    Tipp: Es gibt folgende Formulare im Netz: Vitotwin_Formulare_vor_Inbetriebnahme + Vitotwin_Formulare_nach_Inbetriebnahme. Beide Sätze braucht dein Heizungsbauer bzw. der Elektriker irgendwann.
    Der Elektriker soll möglichts bald einen Einspeisezähler beantragen .... eine Antwort vom Netzbetreiber kann schon mal 3 Mon. dauern :thumbdown:
    Die Leitung zum Zähler muss 2,5 qmm (bei Leitungslänge bis ca. 30m ) sein, wegen der Impedanz die der Stirling " sieht " hat also nix mit der Leistung zu tun.
    Du kannst in Codierung 3313 in 1Watt Schritten die Leistung von 1000W bis 600 einstellen HURRA :thumbup: . Das will aber eigentlich keiner haben.
    Bei 1000W elektr. hast du 6,6 KW Wärme und bei 600W elektrisch noch 3,6 KW Wärme.
    Meine IB vom Vitotwin war gestern ... weitere Fragen evtl über PN oder wir können auch dann mal telefoniern.
    Gruß aus dem Odenwald.

  • 1. Welche Schnittstellen zur externen Anforderung bietet das Gerät?
    a. 0-10 Volt oder 4-20 Ampere?
    b. Kann man die Heizleistung oder die Vorlauftemperatur hiermit bestimmen?


    2. Müssen die folgenden Komponenten zwangsweise mit (in) dem Kessel ausgeliefert werden oder können diese auch extern aufgebaut und angesteuert werden? Kesselkreispumpe?


    3. Wird eine Systemtrennung für das Vitotwin benötigt?

    Die Externe Erweiterung 230V erfüllt die Anforderungen. Die Erweiterung erhält eine seperate Stromversorgung der interne Stromzähler des Vitotwin zieht also diese Verbraucher (Kesselkreispumpe, Zirlulationspumpe etc) nicht ab.
    Mit den zwei Kontakten EX1/EX2 kann ich den Stirlingbrenner und Zusatzbrenner jeweils sperren oder freigeben. Eine externe Leistungsregelung via 0-10V geht nicht.
    Mit den Schaltausgängen QX1/QX2/QX4 kann ich u.a. eine zusätzliche Kesselkreispumpe schalten, zb. bei Systemtrennung. Die interne Kesselkreispumpe (im Lieferumfang) hat eine Dauerspannung und wird über ein zusätzliches Drehzahlsignal gesteuert, eine parallel geklemmte Pumpe würde immer laufen.
    Mein Vitotwin hätte eine Systemtrennung, damit spare ich den Schlammfilter und die Wasserenthärtung.


    Die Umstellung von 1000 auf 600 Watt zb im Sommer verlängert die Laufzeiten des Stirling-Generators deutlich. Auch bei der Einstellung auf 600Watt geht der Stirling mit der Stromanforder-Taste oder Schaltzeiten - Schaltuhrkanal 5 auf 1000Watt Leistung sofern Platz im Speicher ist.

  • Also nächste Woche wird mit großer Sicherheit ein von Viessmann für den Vitotwin zertifizierter Heizungsbauer kommen und sich alles genau anschauen, wie was geht.


    Also mit der Erweiterung EA1 von Viessmann, welche am KM-Bus der Regelung hängt, kann die Vorlauftemperatur bestimmt werden. Zu mindestens gibt es also eine Möglichkeit die Kiste mit einer externen Steuerung zu regeln. Ebenfalls hat die EA1 einen Relais-Kontakt für Störmeldungen an eine übergeordnete Steuerung.

    Mit den zwei Kontakten EX1/EX2 kann ich den Stirlingbrenner und Zusatzbrenner jeweils sperren oder freigeben. Eine externe Leistungsregelung via 0-10V geht nicht.

    Das ist doch gut, so kann ich im Sommerbetrieb die Laufzeiten des Sterlings verlängern, da der Zusatzbrenner nicht läuft. Geht es auch nur den Zusatzbrenner laufen zu lassen? Befinden sich die Kontakte EX1/EX2 direkt auf der Steuerungsplatine des Vitotwins oder ist das ein zuätzliches Modul erforderlich?


    Systemtrennung brauche ich zwingend nicht wie ich gelesen habe.
    Da der Vitotwin eine Heizkreispumpe integriert hat, kann ich das eine COMPACT-Modul mir sparen. Also direkt auf den Wärmeverteilerbalken drauf. Aber brauche ich eventuell noch ein 3-Wege-Mischventil zwischen VL und RL?

  • Die Kontakte EX1/EX2 benötigt man nur wenn die Sperre/Anforderung über eine externe Regelung erfolgt zb Funksteckdose. Die Sperre für den Generator und Zusatzbrenner kann man auch an der Kesselregelung oder der Fernbedienung einstellen. (Adressen 7221 und 7222)

  • Da die Steuerung des Vitotwins nicht von Viessmann sondern von Siemens ist, hat der Vitotwin keinen KM-Bus sondern den Siemens BSB-Bus. Das EA1-Modul ist also nicht mit dem Vitotwin verwendbar.


    Der leider fehlende KM-Bus macht einiges komplizierter. Deshalb kann man z.B. auch die Vitocom-Module nicht direkt an den Vitotwin anschliessen, sondern braucht dafür einen kostspieligen Gateway !

  • Der leider fehlende KM-Bus macht einiges komplizierter. Deshalb kann man z.B. auch die Vitocom-Module nicht direkt an den Vitotwin anschliessen, sondern braucht dafür einen kostspieligen Gateway !


    Die Regelung am Vitotwin kann 3 Mischerkreise, 2 Verbraucherkreise, 1. Warmwasserbereitung, steuert einen weiteren externen Wärmeerzeuger (Option wenn die internen 26kW nicht ausreichen), hat 2 Schnittstellen für externe Wärmeanforderung, einen Schaltuhrkanal für die Stromanforderung und eine Stromanforderungstaste an der Funkfernbedienung.
    Der Vitotwin läuft üblicherweise auf einen Pufferspeicher, der obere Temperatursensor erkennt ein Temperatur-Defizit und fordert Wärme an. Ein KM-Bus wäre eine schöne Zugabe mit geringer Wirkung.

  • Wie sich nun gezeigt hat, kann ich aufgrund des Siemens BSB-Bus und teurer Gateway-Lösungen meine Gedanken zum goQ-System endgültig begraben. Unser Heizungsbauer wird genau nach den Wünschen und Vorstellungen von Siemens deren Steuerungen mit all ihren Unzulänglichkeiten verwenden müssen. Viessmann wollte eigentlich mal ne eigene Steuerung in das Gerät packen und damit die Anschlussfähigkeit derer Module ermöglichen, aber vielleicht wird das dann in ein paar Jahren oder so.


    Trotz allem dem wird es Ende September losgehen. Elektriker und Heizungsbauer sind beauftragt. Gesamtkosten betragen bisher 25.000€. Mal schauen wie viel Ärger und Freude der Vitotwin uns bereiten wird. Ich freue mich jedenfalls auf den kleinen energiegeladenen Kasten.

  • Hallo ...
    meine Hydraulik ist fertig. Bin auch schon dabei meine UVR1611 zu programmieren.
    Realisiert ist ein "Schalter" der vom Touch aus die Zirkulationspume für 5 min. laufen lässt. Wenn man ins Bad geht, genügt ein touch und man hat gleich heisses Wasser in der Dusche und muss nicht 5 Ltr. kaltes über die Füße laufen lassen ;) ;) .
    Weiterhin will ich zwecks Optimierung des Eigenstromverbrauches folgendes tun:
    Der Zusatzbrenner wird vorerst gesperrt. Der Vitotwin wir im Mode " Lastgang" ... (bin nicht sicher das das so heist ) betrieben. D.h. es gibt einen potentialfreien Kontakt an der UVR 1611. Wenn dieser geschlossen wird, läuft der Vitotwin. Das kann durch Anforderung von Wärme ( Heizung ) aus der UVR kommen oder ebenfalls über einen " Schalter" am Touch. Der Schalter heist " Stromanforderung" und ist als Timer 2 Std. an. Somit kann die Steuerung UVR1611 die Temp. im Haus halten und man kann ( Kochen, Waschen, Bügeln, Trocknen ) dann ihn händisch einschalten sofern er nicht schon läuft. Die Wärme geht dann in den Puffer der vorher nicht voll geladen wird, da ein Fühler ( ich glaube der B4 ) in halber Höhe des Puffers sitzt. Über Nacht 23:00 Uhr bis 7:00 Uhr will ich ihn vorerst sperren, weil da nur wenig Strom gebraucht wird. Außerdem beginne ich den Vitotwin mit 600 Watt / 3,6 kW im Oktober laufen zu lassen. Wenns dann nicht mehr langt, gibt man halt mehr Gas bis dann evtl. im Jan. das Ding evtl. mir 6 KW Wärme durchlaufen muss ohne Sperre in der Nacht. Soweit der Plan.

  • Hallo Leute!



    Mittlerweile haben wir unseren Vitotwin auch im Heizungskeller, zur Zeit läuft der Spitzenlastbrenner und der Stirling wird hoffentlich nächste Woche laufen sofern unser Netzbetreiber den Zähler getauscht hat.


    Anlage läuft erstmal soweit ganz gut. Wir haben die Anlage in der Konfiguration 2 mit einem Heizkreis, einem 400l Puffer und einem 200l Trinkwasserspeicher. Komfortsollwert liegt bei 22°C von 6 bis 22 Uhr, Reduziertsollwert bei 18°C und die Heizkennlinie ist 1,46 mit + 2°C Verschiebung eingestellt.


    Bloß wir haben das Problem, dass in der Nacht von 22 bis 6 Uhr bei 12°C Außentemperatur die Heizungspumpe nicht laufen will. Wir haben ein Gewächshaus am Haus dran und das will in der Nacht etwas beheizt werden. Gibt es irgendein Code der mir ermöglicht die Heizkreispumpe auch in der Nacht laufen zu lassen, sofern die Außentemperatur nicht über den Reduziertsollwert liegt?


    Softwarestände hier noch:


    Code 6219: 2.0


    Code 6220: 1.5


    Code 6221: 14

    Einmal editiert, zuletzt von bennyheizer () aus folgendem Grund: Softwarestände hinzugefügt

  • Hi Benny,

    Bloß wir haben das Problem, dass in der Nacht von 22 bis 6 Uhr bei 12°C Außentemperatur die Heizungspumpe nicht laufen will.

    Was für eine Heizungspumpe habt Ihr? Vermutlich eine neue, die mit dem Vitotwin eingebaut wurde. Hintergrund ist, dass manche elektronisch geregelten Hochleistungspumpen bei Eintreten der Nachtabsenkung (genauer: bei einer plötzlichen Absenkung der Vorlauftemperatur) sich selbst ausschalten (um Strom zu sparen). Das macht also nicht die Vitotwin-Regelung, sondern die Funktion sitzt in der Pumpe.


    Bei unserer Grundfoss-Pumpe kann man die Funktion ausschalten (Knopf mit Sonne und Mond unten etwas rechts von der Mitte, siehe Betriebsanleitung). Bei Wilo-Pumpen geht das soweit ich weiß nicht. Bei anderen Fabrikaten weiß ich es nicht.


    Bei milden Nachttemperaturen (also wie jetzt) sorgt die Funktion dafür, dass die Pumpe die ganze Nacht steht. Die Good News sind, dass bei kühleren Nachttemperaturen (d.h. sobald auch in der Nacht mit reduzierter Temperatur geheizt wird) die Pumpe entweder durchläuft oder sich abends um Zehn nur sehr kurz abschaltet und relativ schnell (spätestens nach einer halben Stunde) wieder anläuft.


    Ihr braucht also keine Angst zu haben, dass Eure Pflanzen in kalten Winternächten erfrieren. Wenn sie aber so empfindlich sind, dass sie auch in der Übergangszeit die paar Grad nicht aushalten, und die Funktion nicht abschaltbar ist, müsst Ihr technische Änderungen vornehmen, z.B.


    - Grundfoss-Pumpe einbauen lassen und Nacht-Funktion abschalten


    - das Gewächshaus mit einem eigenen Heizkreis versorgen (zweifellos die eleganteste Lösung, vor allem da das Gewächshaus möglicherweise eine ganz andere Heizkurve braucht als Euer Haus). Nachteil: Installationsarbeiten, und Ihr braucht einen zweiten Mischer und eine zweite Pumpe.


    - die Gewächshaus-Heizung mit einer separaten Pumpe (evtl. kleines Billigmodell oder gebraucht vom Heizungsbauer) versorgen, die nicht ausgeht bzw. anders angesteuert wird. Nachteil: Installationsarbeiten, weil der Gewächshaus-Vorlauf vor der Hauptpumpe ausgeleitet werden muss.


    Oder aber:


    - die Nachtabsenkung ganz weglassen. In einem ordentlich isolierten Haus ist der Einspareffekt sowieso begrenzt, und Ihr könnt evtl. für die dann durchlaufende Heizung die Vorlauftemperatur noch etwas absenken. Nachteil: Die Nachtabsenkung kann dann nicht mehr genutzt werden, um das warme Wasser für die Morgenduschen mit dem Stirling zu machen. Das geht ohne Heizung relativ zügig. Wenn dagegen gleichzeitig geheizt wird, dauert das ewig, und der Stirling läuft dann ziemlich lang in einem ungünstigen Betriebszustand (Rücklauftemperaturen oberhalb 40°C).


    Gruß, Sailor

    Viessmann Vitotwin 300-W (1 kWel, 6 kWth) seit 2012

    PV-Anlage 8,45 kWp (65 x Solarworld SW 130poly Ost/Süd/West, SMA 5000 TL und 3000) seit 2010

    Solarthermie Viessmann Vitosol 300 Vakuumröhren 13,8 qm (Vorgänger Flachkollektoren 14 qm 2004-2021, davor 8 qm 1979-2003)