Kirsch microBHKW L 4.12 - Jetzt ist es einer mehr!

  • Hallo Kollegen,


    also ich hab noch immer keinen Wärmemegenzähler installiert. Ich hab heute den Strom- und Gaszähler abgelesen und dann ein wenig gerechnet. Ich komme nach wie vor nicht über 75% Wirkungsgrad.
    Da würden mich jetzt doch auch mal Werte von anderen Kirsch BHKWlern interessieren.
    Wie kommt Kirsch in seiner Anlagenbeschreibung auf einen Wirkungsgrad von 95%? Der durchschnittliche Gesamtwirkungsgrad liegt jedenfalls niedriger, denn 95% erreicht man bestenfalls dann, wenn die Abgastemperatur unter 60% liegt und somit Brennwerttechnik nutzbar ist. Wenn der Pufferspeicher gegen Ende der Laufzeit schon gut aufgeheizt ist, liegt die Rücklauftemperatur vom Pufferspeicher schon gut über 50°C und somit auch die Abgastemperatur gut über 60°C.


    Zu den Wartungskosten:
    Die Materialkosten für die Regelwartung alle 2500Bh sind ca. 160,-€ plus Arbeitszeit, Fahrtkosten ...
    Das Material besteht aus Öl, Ölfilter, Luftfilter, 2 Zündkerzen, 2 Ventilddeckeldichtungen

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh

  • Ich hab heute den Strom- und Gaszähler abgelesen und dann ein wenig gerechnet.


    na ja, wenn man die Wärmemenge nicht kennt, ist das Kaffeesatzleserei und hat mit rechnen wenig zu tun.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem relativ modernen Gerät heute 25% durch den Schornstein geblasen wird. Eher wird wohl das Verhältnis Wärme/Strom nicht so gut sein, wie vom Hersteller angegeben. Klarheit bringt nur ein Wärmemengenzähler.


    LG


    Bruno

    Ich bemühe mich, garantiere aber keine Vollständigkeit und Richtigkeit, Beiträge ersetzen keine Steuer- oder Rechtsberatung!
    Ich Unterstütze den gemeinnützigen Gedanken dieses Forums und dessen gemeinnützigen Verein, der sicher nix gegen eine Spende hat, wenn ihm hier geholfen wurde.

  • wenn man die Wärmemenge nicht kennt, ist das Kaffeesatzleserei und hat mit rechnen wenig zu tun


    Genau! Das sagte ich ja schon im Juni...


    Also wurst_franz - bitte mal messen. Und wenn dann gleich mit einem geeichten Gerät, sonst bringt der Messwert zur Wirkungsgradermittlung nichts - und ist auch für eine Reklamation nicht zu gebrauchen.
    Tipp: http://www.pumpendiscounter.de…Allmess-Waermezaehle.html

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Nach 3 Betriebsstunden ist der Abgassensor ausgefallen, musste ausgetauscht werden (durch einen anderen Typ). Ist bei Kirsch bekannt, wird aber nicht im Vorfeld ausgetauscht, bei manchen dauerts länger und bei einigen funktionieren sie wohl.
    Probleme gibts im Moment nur mit dem Wartungsvertrag, der soll 600Euro pro Wartung kosten.
    Damit kann er dann nicht wirtschaftlich werden, denke ich.


    75 Prozent Wirkungsgrad ist ja unterirdisch.


    Hast Du mittlerweile einen geeichten Wärmemengenzähler verbaut oder sind das immernoch die gewürfelten Werte der Steuerung?


    Das kenn ich von meiner Anlage :( Der Heizungsbauer hat keine Ahnung und Kabel falsch angeschlossen. Jetzt läuft das microbkhw wenigstens! Das Abgasrohr ist aber heiß und was wir an Efiizienz vermuten liegt bei 70 Prozent. Wir wollen jetzt auch ein geeichten Wärmezähler einbaun um etwas in der Hand zu haben! Die Wartungsgarantie ist teuer. Teile und einzelne Wartung aber günstig. So wie das microbkhw innen aussieht (wie ein billiger Stromerzeuger mit Elektromotor aus Industrie zusammengeschustert) werden wir vollwartung nehmen. Die wird teuer sein weil da reparaturen mit drin sind. Denken nicht das es lange funktionieren wird :( Vor dem Kauf sah das microbkhw gut aus.

  • Das Abgasrohr ist aber heiß und was wir an Efiizienz vermuten liegt bei 70 Prozent.

    ?( Das kann ich so von meiner Kiste nicht bestätigen. Das äußere Rohr führt ja die Zuluft und dürfte nicht mehr als Handwarm sein.


    Mitentscheidend führt die Wirtschaftlichkeit ist nicht nur der Wirkungsgrad der Energieumsetzung sondern vor allem auch ein größtmöglicher Eigenverbrauch des erzeugten Stroms :!: Hier gilt es vor allem den elektrischen Lastgang im Gebäude zu beobachten und die Zeit- /Leistungswerte des BHKWs entsprechend zu optimieren. So lange es der Wämebedarf zuläßt, ist es wirtschaftlicher, das BHKW mit 2kWel. oder 3kWel. laufen zu lassen und lieber mehr Betriebsstunden in kauf zu nehmen. Die Steuerung des Kirsch ist dafür ja recht gut ausgelegt.

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh


  • Hallo Franz, wie war der Winter?


    Tja, wie war der Winter? Er war lang und das Frühjahr war ja heuer
    auch außergewöhnlich kühl. Wir mußten jedenfalls zum Glück zu keinem
    Zeitpunkt frieren.


    Das BHKW hat uns stets mit der enötigte Wärme versorgt und ist jetzt
    knapp 2800 Stunden gelaufen. Es hat nach internem Zähler bis heute
    8000kWh Strom und 24000kWh Wärme erzeugt. Der geeichte Stromzähler hat
    2,5% weniger Erzeugung gemessen. Unser Eigenverbrauch beträgt knapp
    über 90% des erzeugten Stroms.


    Nach ca. 2600Bh habe ich die Wartung nach Plan durchgeführt
    (öl,Zundkerzen, Luft- u. Ölfilter gewechselt, Ventilspiel kontrolliert
    und eingestellt). Nachdem ich ja mit dem HBler so meine Erfahrungen
    bezüglich der Kenntnisse in Bezug auf das BHKW gemacht habe, war es da
    am Sichersten, die Wartung selbst durchzuführen.


    Wie einige andere, hatte auch ich diverse Problemchen mit dem BHKW. Die habe ich größtenteils ja auch alle selbst behoben.


    Kirsch hat das BHKW mitte Februar auf den neuesten Stand gebracht.
    (Haube mit Bediendisplay und Ölleitungen wurden getauscht, die
    Befestigung des Gasdoms wurde überprüft und mit einem zusätzlichen
    Bügel gesichert, neue Firmware für die Steuerung aufgespielt) Das
    Gasregelventil habe ich ja einige Wochen zuvor bereits selbst umgebaut,
    da ich wegen eines defekten Regelventils ständig Störungsmeldungen
    hatte.


    Vor der fälligen Wartung kam es aufgrund stark abgebrandter Zündkerzen auch relativ häufig zu Störungsmeldungen.


    Seit der Wartung läuft das BHKW wieder ohne jegliche Störung.


    Das Ansprechverhalten der Steuerung hat sich mit der neuen Firmware
    stark verändert. Hier mußte ich einige Anpassungen machen, damit es mit
    meinem Pufferspeicher nicht zu einem ausgeprägten Taktbetrieb kommt. Da
    hat sich Kirsch leider nur auf die Verwendung ihres Pufferspeichers
    konzentriert. Der ist aber nicht immer und überall die beste Lösung.

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh

  • Danke für den Stand bei Dir!


    Wieviel Gas hat den der 2-Zylinder bisher geordert? Auf welcher Leistungstufe hast ihn im Schnitt während dieser Zeit gescheucht?


    Gruss, KWK

  • Hallo KWK,


    in meinen Aufzeichnungen habe ich vom 21.10.12 bis 01.06.13 einen Gasverbrauch von 3170m³ ermittelt.
    Obwohl es letzen Winter doch einige sehr kalte Tage gab, habe ich das BHKW fast durchweg in der mittleren Leistungsstufe mit 3kWel. laufen lassen. Es sollte in dieser Einstellung ca. 10kW an Wärme erzeugen. Es gab da durchaus Tage, an denen 16 Std. Betriebszeit drin waren. Vermutlich wären es sogar etwas mehr geworden, wenn ich nicht nachts oder wärend der Mittagsstunden keine Leistungsabgabe eingestellt habe. Nachts, um möglichst keinen BHKW-Strom ins Netz einzuspeisen und Tagsüber, um den eventuell doch vohandenen PV-Strom selber zu nutzen.

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh

  • Nehmen wir an Ihr habt H-Gas mir Hu=10kWh/m3 führt das zu 25% eta-el. u. 76% eta-therm. :hutab: wenn's stimmt.


    Hätte irgendwie erwartet, dass so ein luftgekühlter vielleicht etwas mehr Abstrahlverluste hat. Auch der 2-zyl. schlägt sich demnach garnicht mal schlecht. Auch wenn man bei den internen Daten sicherlich etwas skeptisch sein sollte, geht es schon in die richtige Richtung


    bestätigt Dein Stromerzeugungszähler die 8MWh Strom?


    Gruss KWK

  • So, damit es hier mal wieder was Neues gibt:
    Das 4.12 ist bei mir mitterlweile 3570Std. gelaufen und funktioniert immer noch, und das eher besser als Anfangs. 10.100kWh Strom wurden bis jetzt laut internem Stromzähler erzeugt. Der Ferrariszähler meines VNB hat 2,5% weniger drauf. Diese Abweichung bleibt nach meinen Aufzeichnungen konstant, wie auch der Eigenverbrauch von etwas über 90%.
    Aktuell arbeitet die Steuerung des Kirsch mit der der Firmware 3.48.
    Seit der Version 3.47 gibt es die Funktion "dynamische Leistungsanpassung", die optional zu- und abschaltbar ist. (Die Steuerung vergleicht bei zugeschalteter Leistungsanpassung alle 10 Min. die Temperatur im Pufferspeicher mit dem vorhergehenden Wert. Sinkt die Temperatur während dieser Zeit, schaltet die Steuerung automatisch eine Leistungsstufe höher als die eingestellte. Steigt die Temperatur im Pufferspeicher bei der nächsten Vergleichsmesseung, schaltet die Steuerung wieder zur voreingestellten Leistungsstufe zurück.)
    Das hat sich in der Praxis als sehr nützlich erwiesen, denn das erspart jetzt oft das manuelle Einstellen der Leistungsstufen, da ja der Wärmebedarft bei schwankenden Außentemperaturen auch schwankt und man erzielt trotzdem ein optimiertes Laufzeitverhalten.

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh