KW Energie: Abluft für BHKW erforderlich?

  • Fordert jeder BHKW-Hersteller eine maximale Raumtemperatur von 25 Grad C.

    Nunja evt. gehört ja Ecopower nicht in die Schublade "jeder BHKW-Hersteller" ;(


    Andererseits wäre es auch möglich das ..... auf dem Schulklo noch Licht brennt



    ^|__|^

  • Bemerkungen helfen einem "Unbelecktem" wohl nicht so wirklich... :whistling:

    Nein?? Schade, bin heut mürrisch drauf und Ihr könnts ab. Im übrigen "Unbeleckten" - der Dativ ist dem Genitiv sein tod!!


    mfg

  • Mein Fehler, sorry ... hab nachgelesen in der Einbauvorschrift ... "Die Umgebungstemperatur des BHKW darf 30 Grad C nicht übersteigen. Die Abführung der Strahlungswärme ist mit einer Luftmenge von ca. 90 m³ pro kW_el bei 20 Grad C Raumtemperatur sicherzustellen".
    Liebe Grüsse, peTer

  • Welches BHKW ???
    Muß noch ergänzen:
    Wenn's dein's beträfe - 15 kW inst. x 90 cbm = 1.350 cbm/h ??? Da bräuchten die dann "noch etwas größeren" schon einen recht kräftigen Windkanal.... ?(

  • Hallo Tom,
    Bin jetzt erst auf eure Diskussion aufmerksam geworden. Dieses Problem habe ich mit meinem KW 7,5 auch. Du hast es bereits beschrieben, das Gehäuse strahlt eine enorme Wärme über die Oberkante ab. Der Rest ist gut isoliert. Das führt zwangsläufig zu einer unnötigen Erwarmung des Raumes. Ich bin dem begegnet, indem ich Alles, was sonst noch Wärme abgibt, isoliert habe und sowohl für ausreichende Zuluft mit einem Ventilator sorge, als auch die Abluft abführe. Hier habe ich im Moment noch keinen Ventilator eingebaut, weil wir erst einmal im Sommer die Raumtemperaturen messen wollen. Für die Zu- und Abluft mussten wir auch Kernbohrungen durchführen. Die Luluft haben wir knapp über dem Boden, die Abluft knapp unter der Decke. Die Gemischtemperatur des Motors sollte nicht über 40 Grad liegen. Bin gespannt, wie wir im Sommer hinkommen.
    Gut wäre es, wenn KW Energie die Kanten des Gehäuses besser dämmen würde.
    Viele Grüße
    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC

  • Moin Michael,


    ob das nun Pfusch ist kann ich nicht beurteilen. Ich kenne vom anfassen nur das KW von Kay T. , und da hatte ich nicht den Eindruck das die Haube schlecht dichten würde!!


    Kann es sein das bei CTNN und Starrunner der Untergrund nicht ganz eben ist und so die Seitenteile oben keine gleichmäßige Auflage bilden?? Wie gesagt bei meinem ollen Raptor habe ich die Bleche jeweils mit nem 5cm breiten Band (Baumarkt, für Trockenbau Anschlussprofile) gegen Geräusche und Wärme abgedichtet.


    mfg

  • Hallo,
    des Diskussion hier entnehme ich, eine Zwangsabluft wollen nur die Hersteller, nicht der schwarze Mann. Bei mir ist es KW mit max. 30° im Raum.
    Aber ein BHKW soll doch die Wärme ins Hausnetz bringen und nicht in den Heizraum! Und schon garnich als "Abfall" ins Freie!
    Da könnte der Hersteller noch Einiges im BHKW besser isolieren: Beide Abgaswärmetauscher, die Panzerrohre mit dem Wasser, den Wärmetauscher.
    Das Gehäuse vom 7,5er KW leitet die Wärme nach aussen mit den Blechen an den dichten Gehäusefugen. Das ist noch das Problem.
    Noch haben wir Gewährleistung drauf, daher gehe ich nicht an das Gerät.


    Ich habe alle wärmeführenden Rohre im Heizraum incl. Abgasleitung weitgehend isoliert und komme so bisher auf 30 Grad.
    Grüße
    Tom

  • Guten Morgen zusammen,
    Tom hat es bereits in seinem letzten Beitrag geschrieben, wo das Problem liegt. Es sind die beiden Bleche an der Oberkante. Ich habe ein Foto angefügt zum besseren Verständnis. KW Energie hat ja jetzt eine neue Baureihe vorgestellt und es würde mich schon interessieren, ob dieses Problem dort besser gelöst ist.
    Viele Grüße
    Thomas

  • Moin,


    nur noch mal kurz zum Verständniss. Ihr muckiert nicht das warme Luft zwischen den Blechen austritt sondern das die Bleche selbst warm werden ??


    OK, das ist schwierig zu beheben weil nunmal FE Metalle recht gute Wärmeleiter sind. Und ob man die Kasettenbauform der Seitenteile ohne abstriche bei Luft-und Körperschalldämmung verändern kann wage ich auch zu bezweifeln!


    Ich muß nochmal auf das Dämmband zurückkommen - man könnte das über den gefalzten Blechrand bis hinunter zum Lochblech kleben. Obs was bringt - keine Ahnung? aber bei max. 5€ Kosten wäre es mir den Versuch wert.


    mfg

  • Hallo Aikante,
    genau so ist es. Das Metallband heizt sich auf und strahlt die Wärme wieder ab. Wir haben uns schon überlegt in Eigenbau eine weitere Haube darüber zu stülpen. Die restlichen äußeren Teile sind gut gedämmt, das ist kein Problem. Konstruktiv hätte man sich bei KW Energie bei der Abdeckklappe etwas Anderes einfallen lassen müssen. Ich denke da eher an einen Tür- oder Fensterfalz vom Aufbau.
    Viele Grüße
    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC