KW Energie: Abluft für BHKW erforderlich?

  • Hallo,


    ich habe euch Fotos von einer Wärmebildkamera (Testo) angehängt. Da könnt ihr sehen, wo das Problem liegt. Gut erkennbar ist, dass der Körper von der Isolierung keine Probleme macht, aber der Deckel und der Boden. Hier ist sicher Verbesserungspotential da.


    Viele Grüße!


    Thomas

  • Ist doch klar... da ist Metall ohne Dämmung. Und natürlich ist da Verbesserungspotential... aber das wird aufwändig und teuer, zumal das KW schon wesentlich besser gedämmt ist als andere BHKW und es gibt ja jetzt auch noch einen Nachfolger. Wie beim neuen smartblock die Dämmung ist, weiß ich allerdings nicht.

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Hallo Neuendorfer,


    den Smartblock habe ich noch nicht in Natur gesehen, werde ihn mir aber bei nächster Gelegenheit anschauen. Wir haben bei unserem "alten" BHKW überlegt eine weitere Haube in Eigenkonstruktion darüber zu stülpen.


    Viele Grüße


    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC

  • Jo - immer fleißig "abdichten", dann steigt die Gehäuse-Innentemperatur bis zum Leistungsverlust und ggfls. nachfolgendem Abschalten so ca. bei 90°C im obersten Bereich des "Unter"-Gehäuses, die dann leicht erreicht werden können... ;( Das wird m.E. nicht so die wirkliche Lösung sein.

  • Eine Universallösung gibt es sicher nicht. Aber die Gemischtemperatur sollte 40 Grad auch nicht groß überschreiten, sonst gibt irgendwann die Elektronik ihren Geist auf.
    Ich denke, man kann das Problem einigermaßen durch konsequente Dämmung aller sonstigen Teile und Optimierung der Frischluftzufuhr in den Griff bekommen.
    Der Deckel des Smartblock sieht auf dem Bild übrigens genauso aus wie bei meinem BHKW, hier ist von KW anscheinend nichts verändert worden.


    Viele Grüße
    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC

  • Vielleicht dazu mal ein paar Kleinigkeiten, womit ich bei meinem ecopower Erfolg hatte:
    - Abgaskrümmer mit zusätzlichem Asbestband umwickelt (Gewinde freilassen !)
    - AWT mit Asbestmatte zusätzlich umkleidet - keine Temperaturerhöhung im Abgas zu verzeichnen, aber Abstrahlung bestenfalls noch handwarm...
    - Abgasleitung wärmeisoliert
    - da mein Aufstellraum "nur" über ca. 24 cbm Rauminhalt verfügt, zusätzlicher Wärmeabtransport durch Rohrlüfter DN 100 mit RSK unterhalb der Decke
    - der dadurch erzeugte Unterdruck saugt automatisch "kalte FL" über Verbundöffnung ca. 250 qcm vom Nebenraum an, welcher eine FL-Zufuhr von außen hat
    - FL-Zuleitung gegen Wärme isoliert, um die Ansaugluft nicht unnötig aufzuwärmen ("höherer" Sauerstoffgehalt)
    - alle Ventile/Abzweige etc.pp. ebenfalls "eingepackt" --->damit komme ich trotz des relativ kleinen Raumes nicht mehr über 25°C RT !

  • Nein, ein Risiko sehe ich bei der Gehäuseinnentemp. nicht. Der Motor hat eine Motortemperaturregelung, die die durch die Gehäusedämmung drinbleibende Wärmemenge dann über den richtigen Weg, also die Hydraulik, nach draußen befördert.


    Asbest ist als Gefahrstoff verboten. Heute nimmt man zum Isolieren asbestfreies Gewebeband.