Eigenbau: Frequenzregler? Drehzahlregler?

  • Gunnar


    ich würde sagen wir haben beide Recht -
    bei rein Sinusförmigen Lasten addieren sich die Ströme rein vektoriell (wenn wir annehmen das die Lasten noch keine gravierende Nullpunktverschiebung bewirken).


    Bei Lasten mit einphasigen Gleichrichtern usw. addieren sich aber die 3,9 .... Oberwellen am Neutralleiter.


    Siehe dazu : http://bochyweb.de/Netzrueckwi…ngen_Notstrombetrieb.html


    Der Arme DR_BIG versteht nun garnix mehr :D

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

  • Der Arme DR_BIG versteht nun garnix mehr :D



    Na da kannst du mal davon ausgehen Robert, aber ich habe es mir wenigstens mal durchgelesen.
    Verstanden habe ich aber davon nur Bahnhof.
    Ich denke das muss ich aber auch nicht.


    Wenn es aber, zur Lösung meines Problems beiträgt, soll es mir recht sein.


    Und
    Wer braucht denn schon ein KKW, der Strom kommt doch aus der Steckdose. :-(|__|
    Wenn die Handbohrmaschine, sich nachher verkehrt rum dreht, drehe ich einfach den Stecker herum. ^|__|^


    Ich konnte auch nicht ahnen, was ich da, für eine Diskussion Los drehte.
    Dass das mit dem Strom, nicht so einfach ist, wie man sich das vorstellt, das wusste ich auch vorher schon.
    Es reicht doch, wenn ihr das wisst und ich 3 Phasen, N und PE auseinanderhalten kann.
    Dann sollte ich das, mit eurer Hilfe, doch richtig angeschlossen bekommen. Da mach ich mich doch gerne zum verlängerten Arm von euch.





    Bitte vergiss es aber nicht.


    Also ich kann Dir anbieten :


    FSK639D + Aktor + Drehzahlsensor --> keine Ahnung, war auf den 100kW Deutz Aggregaten immer schon drauf - ich frage Dir gerne, dauert aber 7-14 Tage ...


    wieviel kW hat denn Dein Generator ? Ein 100A FI wird auch nicht grad billig, vielleicht habe ich da etwas für Dich.
    Notfalls kannst Du hinter dem 4-pol LS mehrere FI´s setzen um verschiedene Stromkreise abzudecken.


    Eine Minco F2 habe ich schon eingebaut. :)
    Der Generator hat 20 KW Gesamtleistung.
    400 V
    36.1 A
    50 Hz bei 1500 U/min


    Auf eine oder 2 Wochen kommt es jetzt nun auch nicht mehr an.
    In der Zwischenzeit, kann ich ja noch an der Verkabelung Arbeiten, zum Beispiel, um die AVR richtig anzuschließen.
    Ich bin für solche Hilfe sehr dankbar,
    So wird die Anlage, hoffentlich, bis es kalt wird doch noch fertig.





    gruß DR_Big

    Bilder

    Rechtschreibfehler
    sind kein Zufall! Sie sind Teil einer weltweiten Verschwörung. X(


    100 Monokristalline Solar Module ECO line eco line 72/195 W Max. PV-Leistung (cos φ = 1) kWp 19,2 mit Kostal Piko 17
    und ein Pelletofen mit Warmwassertasche ^^
    und ein BHKW Für Die Werkstadt :whistling:


    und wer Rechtschreibfehler findet
    darf sie behalten. :thumbup:

  • Hallo,

    In diesem Zusammenhang würde ich Dachsgärner bitten mal den Verbrauch der Motorvorwärmung über ein günstges Energiemessgerät über die Wintermonate zu messen - das wäre mal interessant das Einsparpotential hier zu erfassen.


    Da die Vorwärmung das einzige war, was an dem gebrauchten Aggi nicht funktionierte (Ex Telekom) wurde diese ausgetauscht. Ich hatte sie dann probeweise an ein Schukokabel angeschlossen und an ein Energiemessgerät angeschlossen...
    ...Das Calix Vorwärmelement hat eine Leistung von 750W und wird mittels Thermostat auf 40 Grad C geregelt. Am Tag genehmigte es sich so 3..4Kwh. :(
    Ich muß dazu sagen, das Aggi ist in einer Lärmschutzkapsel, nur die Abluft und Zuluftöffnungen sind offen (hier waren früher noch Schalldämpfer angebracht)
    Nun ja, wir haben in den letzten drei Jahren unseren Stromhunger halbiert, (neue Klimaregelung, neue Heizung etc) da möchte ich dem Ener´gieversorger auch mal was gutes Tun! :P Ist ja auch ein wenig Hobby! ;-_

    Der Arme DR_BIG versteht nun garnix mehr


    Nicht nur der....
    ... nun ja, jetzt weiß ich wenigstens warum mein Aggi einen Steuerausgang zur Gleichrichterreduzierung hat. Andererseits habe ich schon öfters gelesen, das Notstromaggregate und USV´s schon einmal häufiger nicht gut miteinander klarkamen, besonders dann wenn die USV aufgrund von Startproblemen des Diesels länger überbrücken mußten. Wenn dann schlagartig die Akku´s sich wieder vollsogen.... :thumbdown:
    Ist irgentwie so, als wenn bei einer Havarie auf See sich die Rettungsboote gegenseitig versenken! ^|__|^

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Ohne zur Diskussion etwas beitragen zu können, möchte ich mich nur für die erhellenden Ausführungen hier bedanken :) Interessant zu lesen, was Ihr euch baut!

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Na nu,


    Hier sagt ja gar keiner mehr was (schreibt)


    Nach dem Exkurs in Schräglast, ist jetzt wohl eine Teepause eingetreten. :sleeping:



    Ich habe mal ein Bild von meinem Schaltschrank eingestellt, haben sich wohl auch einige Leute angeschaut.
    Aber niemand hat was gesagt. Ist wohl alles gut :rolleyes:


    Gut, ich bin ja auch dran. das ist der neue Schrank, mit viel mehr Platz drin.


    Auf dem Bild gut zu erkennen ist eine SPS, die ist aber nur dazu da, (im Moment) die Heizungs-Pumpen zusteuern und eine Dreiwegeventil.
    die soll später mal, die vor Erwärmung des Aggregat Steuern. aber 1 nach dem andern.
    so hat es der Guru gesagt :thumbup:


    Auf der rechten Seite sieht man einen Zähler, der hinder die Schmelzsicherungen geschaltete ist.
    von dort geht es weiter in den Sicherungskasten, eigentlich alles, wie es auch vom EVU kommt, außer dem Leistungs Schalter und Fi.


    Ich war mir nicht sicher, wo der jetzt eigentlich richtig hingehört? Aber ich denke, hinter den Leistungsschalter.
    Das Klemm ich dann mal um, wenn ich einen habe.


    ich habe die Schutzeinrichtungen, einfach nicht beachtet, weil in meiner Haus Verteilung, auch nur das Bad mit einem FI abgesichert ist.
    Ist aber auch schon 20 Jahre alt.


    Wobei ich jetzt schon mal wieder eine Frage habe, einen 4 polige Leistungsschalter, der ist gar nicht so einfach zu bekommen.
    3 polige aber sehr wohl, jede Menge in eBay. Wenn ich das aber richtig verstehe, sind das doch alles nur Motorschutzschalter!


    so wie ich den Robert jetzt verstanden habe müssen also
    Generator Schutzschalter 4 Pollig sein :!:



    Der steht also, jetzt noch auf meine Einkaufsliste, welches Teil wäre denn da jetzt der richtige? :sos:
    Und bei wie viel Strom muss er dann auslösen?


    Vielen Dank für eure Hilfe


    DR_Big

    Rechtschreibfehler
    sind kein Zufall! Sie sind Teil einer weltweiten Verschwörung. X(


    100 Monokristalline Solar Module ECO line eco line 72/195 W Max. PV-Leistung (cos φ = 1) kWp 19,2 mit Kostal Piko 17
    und ein Pelletofen mit Warmwassertasche ^^
    und ein BHKW Für Die Werkstadt :whistling:


    und wer Rechtschreibfehler findet
    darf sie behalten. :thumbup:

  • Mit-, Gegen- und Nullsystem sind mathematische Zerlegungen der dreiphasigen Größen in symmetrische Komponenten.


    Das Mitsystem addiert auf L1, L2, L3 den gleichen Vektor (jeweils um 120° verschoben) , wohingegen das Gegensystem auf L1, L2, L3 einen Vektor addiert, der um -120° verschoben ist. Das Nullsystem ist ein Vektor, der auf alle drei Phasen gleich addiert wird.


    Lieber Gunnar, der Gleichvektor ergibt sich nur aus dieser speziellen Darstellung durch das Gegensystem.
    Wenn Du in die Gleichung Werte einsetzt und die Funktionen plottest, ergibt sich jedoch wieder ein Sinus ohne Gleichanteil im Nullleiter.
    Der im Nullleiter tatsächlich laufende Strom ist eben die Summe der drei Vektorsysteme.


    Nimm ein Ersatzschaltbild her und addiere zwei (oder mehr) Sinusförmige Ströme GLEICHER FREQUENZ mit beliebiger Amplitude und Phasenlage - was kommt raus ?
    Na immer ein Sinus. Kein Gleichanteil. Wenn in der Last keine Gleichrichter enthalten sind kann es niemals zu einem (tatsächlichen) Gleichanteil kommen.
    Nach Abtasttheorem kann auch durch etwaige Verzerrungen (Klirrfaktor) keine tiefere Frequenz als die Grundfrequenz auftreten - nur höhere.
    Wenn nun die Phasenlage 120° Beträgt, dann kann der Resultierende Strom der Grundwelle nicht größer als ein einzelner Phasenstrom werden - dies ist nur möglich wenn die Phasenlage kleiner als 120° ist - und dies wiederum kann nur sein wenn an den beiden Phasen Lasten mit unterschiedlichem cos. phi betrieben werden (was nicht gerade üblich ist).


    Lediglich die durch 3 teilbaren Harmonischen Ströme addieren sich im Nullleiter - sind aber ebenfalls Sinusförmig ...


    Wenn Du Dir reale Synchronmaschinen ansiehst, so wie ich es jeden Tag mache 8| so wirst Du feststellen das auch der Neutrallleiter immer im selben Querschnitt ausgeführt ist wie die die Außenleiter. Das kommt ja nicht von ungefähr ....
    Auch 4-polige Leitungsschutzschalter haben am Nulleiter den selben Auslösestrom....


    Ich kannte diese Art der vektoriellen Zerlegung nicht (oder kann mich nicht mehr dran erinnern) - wir haben das damals mit Verzerrungsblindleistung gerechnet -
    siehe auch :


    http://de.wikipedia.org/wiki/Verzerrungsblindleistung

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

  • Na nu, Hier sagt ja gar keiner mehr was (schreibt)


    Ab und zu muss auch ich etwas arbeiten ...


    Ich habe mal ein Bild von meinem Schaltschrank eingestellt, haben sich wohl auch einige Leute angeschaut. Aber niemand hat was gesagt. Ist wohl alles gut


    naja, zumindest ich fange mit dem Bild wenig an, da ich nicht der Spezialist für die TAB bin. Bei uns hört die Zuständigkeit nach dem Leitungsschutzschalter des Generators auf .... Ob die Leitungsquerschnitte usw. passen kann ich nur anhand des Bildes nicht Beurteilen.
    Am Besten Du wendest Dich deswegen an http://www.elektrikforen.de


    Wobei ich jetzt schon mal wieder eine Frage habe, einen 4 polige Leistungsschalter, der ist gar nicht so einfach zu bekommen.


    Wenn der Generator 20kW hat, dann vermutlich 24kVA, also Phasennennstrom ca. 35A (sollte aber in den Unterlagen des Generators stehen).
    Ich würde mit 32A, Kennlinie "C" (=Träge) oder "D" (=extrem Träge) absichern - bekommst Du unter anderen hier :
    http://www.voltus.de/elektroma…er-d-32a-4-polig-6ka.html


    Ob Neozed Schmelzsicherungen UND der 4pol LSS vorgeschrieben sind, weiss ich nicht.
    In unseren Generatoren hängt hinter dem Klemmbrett bei den 24kW (=30kVA) Generatoren ein 40A LS / 63A FI Kombi 30mA ohne Neozed Sicherungen.
    Das Teil kostet EUR 50,- ist aber in DE nicht zulässig weil Type AC FI, löst also bei Gleichstromartigen Fehlerströmen nicht aus
    - in Deutschland ist zumindest Type "A" vorgeschrieben (für pulsierende Gleichstromfehlerströme)
    - wenn Du dreiphasige FU´s anschließt oder ein 3-Phasiges Schweissgerät, 3-phase Staplerladeherät etc. dann brauchst Du aber einen Type "B" FI,
    welcher auch bei kontinuierlichen Gleichstromfehlerströmen auslöst.
    Dies ist ein sogenannter Allstromsensitiver FI - zum Beispiel dieser hier :
    http://www.hager-tehalit.ch/index.php?id=10167


    so wie ich den Robert jetzt verstanden habe müssen also Generator Schutzschalter 4 Pollig sein


    Nur dann wenn zu erwarten ist das der Neutrallleiter mit unüblich hohen Strömen belastet werden könnte -
    dies ist der Fall z.Bsp. bei dreiphasigen Frequenzumrichtern, Schweissgeräten, gesteuerte Thyristorgleichrichter etc ...
    Alles was große Störungen (Verzerrung des Sinus) verursacht wird den Neutralleiter stärker als die Außenleiter belasten.
    Um die Verzerrungen zu minimieren benötigst Du Netzfilter, Drosseln oder einen großen leerlaufenden Drehstrommotor (am Besten mit Schwungmasse), dieser wirkt ebenfalls Netzstützend und wirkt wie ein zusätzlicher Dämpfungskäfig, glättet somit den Sinus ...

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren


  • Wenn Du Dir reale Synchronmaschinen ansiehst, so wie ich es jeden Tag mache


    Was hältst Du denn von virtuellen Synchronmaschinen?


    Zitat

    so wirst Du feststellen das auch der Neutrallleiter immer im selben Querschnitt ausgeführt ist wie die die Außenleiter.
    Das kommt ja nicht von ungefähr .... Auch 4-polige Leitungsschutzschalter haben am Nulleiter den selben Auslösestrom....


    Mir wurde gesagt, es gibt halt Netze, wo man den Nulleiter sparsam ausgelegt hat, weil er nur wenig gebraucht wurde. Die sind besonders empfindlich für Schieflasten und wenn eine größere PV-Anlage aus einphasigen Wechselrichtern aufgebaut wurde, können die WR einer Phase gerne mal komplett die Grätsche machen (kaskadierender Fehler auf Spannungsbasis auf einer Phase). Dann kann das Kabel überhitzen aufgrund des dünnen N-Leiters.


    Zitat


    Ich kannte diese Art der vektoriellen Zerlegung nicht (oder kann mich nicht mehr dran erinnern) - wir haben das damals mit Verzerrungsblindleistung gerechnet -
    siehe auch :


    http://de.wikipedia.org/wiki/Verzerrungsblindleistung


    Das Zerlegungssystem / die Transformation wurde kurz nach dem ersten Weltkrieg von einem Kanadier erfunden. Es wird hauptsächlich in der Behandlung von Kurzschlüssen genutzt. Mit Oberschwingungen hat das nichts zu tun, sondern es ist die (ggf. unsymmetrische) Grundschwingung, die zerlegt wird. https://ece.uwaterloo.ca/~ccan…s/classical/Fortescue.pdf


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Liber gunnar, also jetzt drückst Du Dich ein bisschen, nicht wahr ?
    Deine Behauptung war, das durch Asymmetrie der Nullleiter einen Gleichstromanteil führt und hast sogar gesagt Gefahr der Sättigung dadurch usw.
    Dies ist nicht korrekt. Es ist kein Gleichstromanteil nur alleine durch Asymmetrie möglich.


    Zusätzliche Belastung des Nullleiters durch Addition der Oberwellen, unterschiedlichen Stromphasenwinkeln auf den Phasen etc. sind klar.


    Das Zerlegungssystem / die Transformation wurde kurz nach dem ersten Weltkrieg von einem Kanadier erfunden. Es wird hauptsächlich in der Behandlung von Kurzschlüssen genutzt. Mit Oberschwingungen hat das nichts zu tun, sondern es ist die (ggf. unsymmetrische) Grundschwingung, die zerlegt wird.


    Ich habe nie behauptet das die Transformation etwas mit Oberschwingungen zu tun hätte.
    Es ging hier um die Frage welche Umstände zur Überlastung des Nullleiters führen könnten - und ob bei Generatorbetrieb eine Überwachung des Nullleiterstromes sinnvoll ist.


    Meine Meinung ist : da im Generatorbetrieb durch stärkeren Oberwellenanteil, Anschluß von Lasten mit Gleichrichtern sowie Asymmetrien der Nullleiterstrom ansteigen kann, empfehle ich den Einsatz von 4-pol LSS.

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

  • Hallo,
    wenn die Herren "Stromgelehrten" so dran sind...
    ...dann fällt mir nur noch ein: Theorie ist wenn man alles weiß und nix klappt, Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum!
    Ist nicht Böse gemeint! :P

    Meine Meinung ist : da im Generatorbetrieb durch stärkeren Oberwellenanteil, Anschluß von Lasten mit Gleichrichtern sowie Asymmetrien der Nullleiterstrom ansteigen kann, empfehle ich den Einsatz von 4-pol LSS.


    Tut der erhöhte Nulleiterstrom dem Generator den "weh"? (eigentlich verteilt der sich am Sternpunkt ja sofort auf die drei Wicklungsenden, oder hab ich da einen Denkfehler)
    In der Veranstaltungsbranche ist das wohl öfter der Fall:

    Zitat

    Ich möchte aber darauf hinweisen, dass die Auslegung des Neutralleiter mit 150 mm² teilweise nicht ausreicht. Bedingt durch Oberwellen und nicht synchrone Belastungen der Phasen kann der Neuttralleiter bis zum 1.6 fachen Strom des Außenleiters haben. Die Probleme mit dem Neutralleiter sind auch international gesehen betrrächtlich. So wird in den USA bereits ein doppelter Neutralleiter bei Veranstaltungen vorgeschrieben. In Europa werden ähnliche diskussionen in den normengebenden Gremien diskutiert.


    Hier in D ist es ein Problem 4 Polige Schütze, Hauptschalter und LS Schalter zu kriegen. Ich brauchte einen 100A Netztschütz 4Polig, das Ding war Sauteuer!
    Den vorh. d 3P Generatorschütz haben wir dann mit einem kleineren 3p gebrücktem Schütz nur für den Neutralleiter ergänzt (der Hilfschließer gibt den Aussenleiterschütz frei, wenn der Schütz für den Neutralleiter mal aus irgent einem Grund nicht anzieht, und nur die Aussenleiter anliegen wäre das ein Notstrom GAU)
    Hier in D ist mir auch noch nie ein 4P Hauptschalter untergekomen, in meinem Kesselschaltschrank aus A ist der 4 Polig, genauso wie das netzteil der SPS auf mit einem 2P LS Schalter abgesichert ist.
    Gibt es da evtl. National abweichende Normen?


    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Deine Behauptung war, das durch Asymmetrie der Nullleiter einen Gleichstromanteil führt und hast sogar gesagt Gefahr der Sättigung dadurch usw. Dies ist nicht korrekt. Es ist kein Gleichstromanteil nur alleine durch Asymmetrie möglich.


    Der Nullleiter ist der Nulleiter und das Nullsystem ist Teil eines mathematisches Konstruktes. Das Nullsystem bedeutet nicht, dass Gleichstrom auf dem Nullleiter fließt, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Es bedeutet, dass sich auf jeder Phase ein Phasor / Vektor mit Null Drehung aufaddiert. Das Mitsystem sind die Vektoren, die in positiver Richtung "ganz normal" das Drehstromsystem aufbauen, d.h. linksrum im Kreis immer mit -120° Unterschied. Phase eins liegt also bei 0° und zeigt in 0°, L2 Liegt bei 240° und zeigt in 240° und L3 liegt bei 120° und zeigt in 120°. Das Gegensystem addiert nun Vektoren, die etwas anders ausgerichtet sind. Auf L1 (Pos 0°) wird der Gegenvektor wie gehabt addiert, aber bei L2 kommt eine Drehung auf 120° und bei L3 kommt eine Drehung des Gegenvektors in Richtung 240° zustande.


    http://www.jr-bmc.de/mediawiki…sche_Komponenten_Bsp1.gif
    Die schwarzen Summenvektoren zeigen dann das unsymmetrische System, was mit 50 Hz rotiert.
    Aber während sich Mit- und Gegensystem zu Null addieren (drei gleichlange Vektoren um 120° gedreht), tut es das Nullsystem nicht. Das addiert sich dreimal in die gleiche Richtung und das ist dann der Ausgleichsstrom auf N. Wenn der Synchrongenerator (alle größeren) nur im Dreieck ohne Sternpunkt angeschlossen werden, dann gibt es nur Mit- und Gegensystem.


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Tut der erhöhte Nulleiterstrom dem Generator den "weh"? (eigentlich verteilt der sich am Sternpunkt ja sofort auf die drei Wicklungsenden, oder hab ich da einen Denkfehler)


    Am Klemmbrett des Generators sind die einzelnen Wicklungen direkt auf den Sternpunkt aufgeführt. An diesem Punkt verteilt sich der aufsummierte Nullleiterstrom wieder auf die einzelnen Phasen. Wenn Du den Nullleiter mit doppeltem Querschnitt bis zur Verteilung ausführst gibt es hier kein Problem.


    Der Leitungsschutzschalter schützt aber nicht den Generator. Hier kommt die Überraschung : er schützt die Leitungen :thumbup:
    Der Generator wird (im Besten Fall) durch mitgewickelte Thermoelemente vor Überhitzung geschützt.


    Ich kenne zumindest keine Kabel in der Veranstaltungstechnik welche mit verstärktem Nullleiter ausgeführt werden.
    Damit nun dieses Kabel vor unzulässiger Beaufschlagung am Nullleiter geschützt sind, ist ein 4-pol LSS sinnvoll.


    4-pol LSS kosten auch kaum mehr als 3P+1 LSS (Nullleiter geschalten, aber nicht überwacht) und nur etwas mehr als 3pol. LSS.
    Da es aber in DE nicht üblich ist, sind dort die Preise geschmalzen.


    Wir selbst übernehmen gerade die Generalvertretung eines Herstellers von Automaten für den Deutschsprachigen Raum ... ich kann euch dann ja mal die Preise bekanntgeben.


    Ein 4-pol LSS 40A kostet ca. EUR 13,- im Großhandel bei uns.
    Ist aber alles noch nicht verfügbar, nächstes Jahr ....


    Wenn Du einen großen Elektromotor herumliegen hast, dann lass den mal leer am Generator mitlaufen - Du wirst feststellen das sich der Klirrfaktor deutlich verbessert.
    (je größer desto besser, das Starten des Motors ist halt dann ein bissel mühsam).


    Wir haben so etwas schon mal gebaut, als Notlösung für eine SEHR grosse Notstromanlage - die UPS und der 50kW Generator haben sich einfach nicht verstanden ;)
    Die Störungen haben wir mit einem 60kW Elektromotor eliminiert, welcher durch einen 3kW Elektromotor zuerst auf Drehzahl gebracht wurde ....
    Überdies stabilisiert der Motor zusätzlich auch die Frequenz bei Einschaltvorgängen.

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

  • Der Nullleiter ist der Nulleiter und das Nullsystem ist Teil eines mathematisches Konstruktes. Das Nullsystem bedeutet nicht, dass Gleichstrom auf dem Nullleiter fließt, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.


    Alles klar. War ein klassisches Mißverständnis. Danke jedenfalls für die Methode.

    mit freundlichen Grüßen
    Ing. Robert Nowotny
    Rotek GmbH - Motoren - Generatoren

    Einmal editiert, zuletzt von rnowotny ()

  • Hallo,

    Ich kenne zumindest keine Kabel in der Veranstaltungstechnik welche mit verstärktem Nullleiter ausgeführt werden.


    Das wird denke ich, beim Powerlock System einfach so gemacht, das man für den Neutralleiter einfach einen Querschnitt höher nimmt. Bei Harting Lastkabeln wird zb. für jeden Kanal ein "eigener" Neutralleiter zum Dimmer zurückgeführt.

    Damit nun dieses Kabel vor unzulässiger Beaufschlagung am Nullleiter geschützt sind, ist ein 4-pol LSS sinnvoll.


    Ich mag mir nur nicht die Fehlersuche vorstellen, man sieht ja schließlich bei einem 4P LS nicht warum der abgeschaltet hat, eigentlich bräuchte man dann noch ein Amperemeter im Neutralleiter.


    Ich war letztes Jahr aber auch recht froh, das es mit den ganzen neuen FU´s und dem Notstromdiesel "passte", aber der Notstromi ist auch ca. 50% überdimensioniert (war halt preisgünstig), um den richtig warmzukriegen lasse ich WW laufen (18Kw Durchlauferh.) :~~


    Zitat

    Die Störungen haben wir mit einem 60kW Elektromotor eliminiert, welcher durch einen 3kW Elektromotor zuerst auf Drehzahl gebracht wurde ....


    Da könnte man ja fast schon wieder einen Rotierenden Umformer einbauen, so wie "früher"


    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!