Welchen Puffertyp nehmen

  • Wärmepumpe bleibt aber immer eine Option,

    El. nehme ich an ? So viel vernunft bei Cheffe :D , warum sind dann die Gefolgsleute stellenweise so borniert :neo:

    In 8,5 Jahren fällt meinen PV-Anlage aus dem EEG, dann habe ich nochmals 4kW zur Verfügung und 2024 kommen nochmals 2kW dazu

    Vielleicht solltest Du dich doch intensiver mit speichern beschäftigen _()_

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Zitat

    El. nehme ich an ? So viel vernunft bei Cheffe :D , warum sind dann die Gefolgsleute stellenweise so borniert

    Das war schon immer meine Aussage (findet man in mehreren Beiträgen von mir). Nur beim aktuellen Energiemix finde ich eine Wärmepumpe fehl am Platz. Wenn mal genug regenerativer Strom im Netz ist, sieht die Sache schon anderst aus.


    Zitat

    Vielleicht solltest Du dich doch intensiver mit speichern beschäftigen

    Habe da schon bisschen was zu gelesen, ist momentan aber noch zu teuer. Von SMA gibts da was, kostet um die 5-6000€ oder ein Schweizer Hersteller für Wechselrichter zu einigermassen normalen Preisen, nur die Akkus dazu , aua :huh:
    Wenn jetzt dann die Automobilbranche in der Akkutechnik mitmischt hoffe ich wird das zum Massenprodukt mit hoffentlich fallenden Preise, dann kann man sich da nochmal Gedanken machen den Überschussstrom in die Nacht zu retten. Dann wäre das Ziel Nullbezug erreicht :rolleyes:



    Gruß
    Tom

  • Das ist ja Sinn der ganzen Übung, der Heizölverbrauch soll sinken. In 8,5 Jahren fällt meinen PV-Anlage aus dem EEG, dann habe ich nochmals 4kW zur Verfügung und 2024 kommen nochmals 2kW dazu, da wird der Überschuss dann auch verheizt. Strombezug findet dann nur noch Nachts und bei extremen Lastspitzen statt, so die langfristige Planung. Wärmepumpe bleibt aber immer eine Option, werde das jedenfalls gleich alles hydr. mit vorsehen. Ich hoffe die Technik entwickelt sich noch weiter und wird dadurch günstiger.


    Hallo Tom,
    kannst Du hier mal kurz erläutern, wie Du auf dem Weg zu einer Nullbezugs-Regelung den Heizstab ansteuerst?


    Ich hatte nämlich auch schon einmal die Idee, den Heizstab so zu 'dimmen', daß beim notwendigen Einschalten in Abhängigkeit vom aktuellen Eigenverbrauch keinesfalls der teure Strom vom EVU im Heizstab verbraten wird (schau mal unter http://www.mikrocontroller.net/topic/196862)


    Problem war, daß im Idealfall ein Sinusdimmer benötigt wird, der aber wohl nicht so einfach zu realsieren ist.


    Bei Pulswellenmodulation o.ä. kann es Probleme geben, da der Heizstab dann mit voller Leistung gepulst angesteuert wird. Wenn immer im Nulldurchgang angesteuert wird, gibt es zwar keine Störimpulse und durch die Trägheit des Heizstabes kann dieser auch anders als eine weit heruntergedimmte Lampe nicht flackern.


    Aber der Zähler könnte falsch reagieren. Wenn elektronische 2-Richtungszähler eingebaut sind, könnte dieser nicht den Energiefluß für das eingeregelte Leistungsmittel zählen, sondern immer schön im Takt des 'Dimmers' abwechselnd 'Bezug mit voller Leistung' und 'kein Bezug'... 8|


    Auch mit einer Nachfrage beim Hersteller meines Zählers konnte ich hierzu keine weiteren Infos erhalten. Das müsse man ausprobieren.


    Hast Du hierzu schon Erfahrungen?


    André

  • Hi André ,


    meine momentane Überlegung ist das ich die Messteile von TA
    http://www.energietec.eu/Techn…r/CAN-Energiezaehler.html
    verwende und hiermit die Einspeiseleistung erfasse. Dann das ganze auf einen PID Regler und mit dem 0-10V Ausgangssignal auf eine Thyristorsteller von Thermokon
    http://www.thermokon.de/DE/thy…leistungssteller/ts3.html


    Mit diesen Teilen steuer ich z.B. meine Solarpumpe und das E-Heizregister in der Lüftungsanlage. Die laufen perfekt.


    Die TA Energiezähler habe ich noch nicht (sind brandneu), sind bestellt aber noch nicht lieferbar. Weiß nicht wie die arbeiten und funktionieren und ob man dann damit die Flußrichtung feststellen kann. Da gibt es also noch viel zu probieren und forschen, Problem ist halt wie immer die Zeit.


    Gruß
    Tom

  • Thyristorsteller von Thermokon


    Welche hast Du da? Die mit der Schwingungspaketsteuerung oder Phasenanschnitt? Von der Theorie her würde ich erwarten, daß die mit der Phasenanschnitt-Steuerung dadurch, daß die Thyristoren nicht im Nulldurchgang zünden, bei hohen Leistungen Störungen verursachen können.


    André

  • Hallöchen

    http://www.thermokon.de/DE/thyristorleis…teller/ts3.html


    Mit diesen Teilen steuer ich z.B. meine Solarpumpe und das E-Heizregister in der Lüftungsanlage. Die laufen perfekt.

    Ich nutze für meine Pumpen Modulbausteine.



    Leistungsregler:


    http://www.reichelt.de/Bausaet…f097651e8a7974c2177ef085a



    Konverter:
    http://www.reichelt.de/Bausaet…f097651e8a7974c2177ef085a



    Über Analogausgang 0 - 10V angesteuert,Preislich unschlagbar :D


    MFG


    Christian

  • Hallo BHKW-Freunde,
    ich würde einen Drehstromsteller mit PAS einsetzen, um die Leistung stufenlos verstellen zu können. Die zusätzliche Steuerblindleistung ist zwar nicht schön, wird aber nicht gezählt. Eine gewisse Funkentstörung sollte natürlich auch vorhanden sein.
    Bei mir zu Hause habe ich Elektronische Zähler von ISKRA, die im Prinzip mi Hallsensoren arbeiten. Damit bildet man das Produkt Strom mal Spannung in jeder Phase. Die entsrechenden Mittelwerte, die die jeweilige Wirkleistung ergeben werden dann noch zur Drehstromleistung aufaddiert.
    Die Schwingungspaketsteuerung, sonst ideal für thermische und träge Systeme (keine Blindleistung, kaum Einschwingvorgänge, wenig HF-Störungen) scheidet für den gewollten Einsatz leider aus.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)

  • Die Schwingungspaketsteuerung, sonst ideal für thermische und träge Systeme (keine Blindleistung, kaum Einschwingvorgänge, wenig HF-Störungen) scheidet für den gewollten Einsatz leider aus.


    Warum? Aus dem von mir genannten Grund, daß die Zähler zu schnell sind und die Leistungs-Mittelwerte über einen zu kurzen Zeitraum gebildet werden, so daß immer ungewünscht zwischen max. Leistung (mit externem Bezug) und Null-Leistung (mit Überschußeinspeisung) gewechselt wird? :S


    André

  • Hallo Andre,
    ja, aus dem genannten Grund. Vor allem, wenn ich mit hoher Auflösung steuern möchte und die Vorteile auch vernünftig greifen sollen, müssen auch relativ viele Perioden zur Leistungseinstellung berücksichtigt werden.

    Viele Grüße

    Hololoy


    Senertec Dachs HR 5,3 kW (2004), PV 1: 10 kWp (2008), PV 2: 5 kWp (2009), PV 3: 3,75 kWp mit Eigenstromnutzung (2013), PV 4: 7,5 kWp mit Eigenstromnutzung (2015), Speicherakku stationär: 24V, 10kWh brutto (2010), Zero SR: 13 kWh (mobiler Speicher, 2016), Opel Ampera: 16 kWh (mobiler Speicher mit Wärmeerzeuger, 2013), ELCO Wärmepumpe AEROTOP G (Luft-Wasser, 2022)


  • Ja was is den des _()_


    Neuauflage der Operation Paperclip ( für die Jüngeren die es mit der Geschicht nicht so haben


    http://www.youtube.com/watch?v=o7G02qfQ1Xc


    http://de.wikipedia.org/wiki/O…9EPaperclip_Boys.E2.80.9D ) :pfeifen:


    das gibts in den Neuen Bundesländer schon Lang inklusive der wie es in der Deutschen
    Jubelpresse nachplappert, wen was aus Amiland kommt :_:~


    Zitat

    Das Start-up setzt hier auf einen anderen Prozess: Luft wird durch Elektrizität komprimiert, indem Kolben in Zylindern angetrieben werden. Um die Energie wieder freizugeben, treibt die sich ausdehnende Luft die Kolben in der entgegengesetzten Richtung an, was wiederum den Generator betätigt. Ein feiner Wassernebel innerhalb des Zylinders absorbiert dabei Wärme, die während der Kompression entsteht. Dieses heiße Wasser wird gespeichert und in die Zylinder zurückgesprüht, wenn die Luft expandiert. So wird kein zusätzlicher Treibstoff vergeudet. Der Wassernebel erhöht die Energieeffizienz des Prozesses von 54 Prozent auf sage und schreibe 95 Prozent, wie SustainX angibt. Mitbegründer Kapshire glaubt, dass das System Energie zu einem günstigeren Preis liefern könnte als Gaskraftwerke, die derzeit eingesetzt werden, um Nachfragespitzen zu decken.


    mir ist aber beim letzten Gespräch in Roßlau aun der Elbe gesagt worden, gehen tät
    das schon nur Zahlen tuts keiner


    So seit 2004 im Archiv der Firma zu finden ( Aktuell nicht mehr )


    [Blockierte Grafik: http://www.rosseta.de/fotos/eta-k8ko.jpg]
    dazu etwas Textauszug


    Zitat

    Das ermutigte uns, nun die verschiedenen Möglichkeiten für Druckluft-Energiespeicher genau durchzurechnen und ein eignes Konzept zur Entwicklung eines leistungsfähigen Speichers aufzustellen. In der Grafik unten sind die Energiebilanz der erzeugten Druckluft und der Verluste am Kompressor K8 mit unserem Projekt-Ziel verglichen. Wir haben vor, für die Speicherung den Wirkungsgrad von bisher 27 % auf 65 % zu erhöhen. Wir hoffen, dass die Finanzierung dieser Entwicklungsarbeit bald gelingt und ab 2007 das interessante Projekt beginnen kann.


    Die wollten das 2007 vermarkten und Printmedien aus den alten Bundesländern klatschen 2011
    wie toll die Amis @:pille


    Wer von den beiden besser gerecht hat oder wer mehr auf den Bush kloppft


    Amipropaganda


    Zitat

    Der Wassernebel erhöht die Energieeffizienz des Prozesses von 54 Prozent auf sage und schreibe 95 Prozent, wie SustainX angibt


    Rechnung in Sachsen Anhalt, eventuell noch mit den Rechenschieber


    Zitat

    von bisher 27 % auf 65 % zu erhöhen.



    das gibt mir mal wieder Gelegenheit ein oft benutzte Formulierung von mir zu verwenden



    * die Spinnen, die Amis *

  • * die Spinnen, die Amis *

    Aber die bekommen Geld, um das Machbare zu versuchen, auch wenn 7 von 10 Projekten an die Wand fahren. Ab und zu klappt auch was und das ist es dann wert.

    Lesen gefährdet die Dummheit! Denken gefährdet Vorurteile!
    Der geistige Horizont mancher Menschen hat einen Radius von NULL. Das nennen sie dann Standpunkt.

  • Hallo zusammen,


    ich betreibe nun 1,5 Jahre eine Ecopower3.0 mit einem 750L Pufferspeichersystem von Varmeco/ Kaufbeuren. Die Frischwasserbereitung erfolgt über eine Frischwasserstation. Die Regelung arbeitet so, dass der Speicher eine extrem gute Schichtung hat. Der Speicher ist ein Leitwerkspeicher, in dem über ein zentrales Rohr das erwärmte Wasser aus dem BHKW in den Speichergeleitet wird. Ist das "BHKWwasser" wärmer als der obere Speicherteil, wird nach oben geschichtet, ist es kälter, nach unten. Klappt einwandfrei, ist nur ganz preiswert, ca. € 2.800,- Puffer, Iso, Frischwasserstation und Regelung.


    Eine Solaranlage kann man ebenfalls an den Pufferanschließen, oder ma nutzt den bestehenden.


    Viele Grüße,


    G109