Foren-Volks-BHKW - Zusammenfassung des Projekts

  • Allgemeines
    Zielsetzung
    Ziel des Foren-Volks-BHKW ist die Erstellung einer Dokumentation über ein selbstgebautes, praktisch erprobtes Kleinst-BHKW. Dabei liegen die Schwerpunkte auf:
    * einfacher Nachbau, möglichst ohne Spezialwerkzeug
    * kostengünstige Konstruktion aus einfach beschaffbaren Komponenten


    Die Dokumentation basiert auf einem Prototypen in gemeinschaftlicher Entwicklung einiger Forenmitglieder.


    Da ein BHKW Wissen in verschiedenen, komplexen Sachgebieten (Motoren-, Elektro- und Heizungstechnik) voraussetzt, soll der Leser mit dieser Dokumentation in die Lage versetzt werden, sich ein eigenes BHKW zu bauen oder ein bestehendes BHKW zu beurteilen.


    Es ist ausdrückliches Ziel, Schwierigkeiten zu benennen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.



    BHKW für ein Einfamilienhaus
    Serienhersteller scheuen den Markt kleinster BHKW für Einfamilienhäuser (im Folgenden: EFH) wegen der hohen Preise für das Endprodukt. Technisch bedingt sinken die Preise für viele Komponenten mit sinkender Leistung des Aggregates nicht mehr oder kaum. Was das fertige Produkt unverhältnismäßig teuer und damit ein rentables BHKW im EFH kaum möglich macht.


    Beim Foren-Volks-BHKW wird versucht, durch entprechend ausgewählte Komponenten, einfache Konstruktion und Eigenregie das Invest für ein solches Kleinst-BHKW zu senken.


    Von einem Kleinst-BHKW wird gesprochen, wenn die thermische Leistung des BHKWs unter 10kW liegt. Dabei erreicht man je nach Effizienz eine elektrische Leistung von etwa 1-3kW.


    Um die Kosten für den Bau eines BHKWs möglichst gering zu halten, ist die Konstruktion des Volks-BHKW für einen dreiphasigen Stromanschluss (Drehstrom) ausgelegt.



    Vor- und Nachteile eines BHKW
    Ausbeute, Wärme und Stromgewinnung

    Wärmegewinnung aus dem Antrieb / Wirkungsgrad
    Wärmegewinnung aus dem Abgas / Wirkungsgrad
    Wärmegewinnung aus dem Elektrischen Generator / Wirkungsgrad
    Elektrische Ausbeute aus dem Generator/Motor // Wirkungsgrad
    Gesamtwirkungsgrad der Anlage



    Technik des BHKW
    mechanischer Aufbau


    * Auswahl des Motors
    o Treibstoff des Motors
    + Gas
    + Öl/Diesel
    + Pflanzenöl
    + Welcher Motor kann mehrere Treibstoffe verarbeiten
    o Kühlung
    + luftgekühlt
    + wassergekühlt
    o Starter
    + Handstarter
    + elektrischer Starter
    # batteriegetrieben
    # netzgetrieben


    * Verbindung Motor-Generator
    o Riementrieb
    o direkte Kopplung


    hydraulischer Aufbau


    Geplant ist ein druckloser Kreislauf mit Systemtrennung.
    * Schema incl. vorgeschlagener Anbindung an die Regelung.


    [Bearbeiten] elektrischer Aufbau
    * Auswahl des Generators
    o Synchron~
    o Asynchron~
    + zweckentfremdeter Motor?



    Überwachung und Sicherheitsvorrichtungen
    Funktion und Bedienung
    * Starten der Anlage
    * Ausschalten der Anlage
    * Not-Aus


    Wartung der Anlage
    siehe Wartungs und Reparaturanleitungen (geschützter Bereich)
    Motor
    * Ölwechsel


    Abgasanlage
    * Rußreinigung



    Stückliste, ca. Preis und Bezugsquelle/n der verwendeten Bauteile
    Folgt nach Beendigung des Probelaufs



    Stand der Entwicklung
    Hier sind Links zum aktuellen Stand der Entwicklung zusammengetragen:
    * Motor und Generator
    * Rahmen
    * Motordrehzahl
    * Drehzahlsteller
    * Riemen
    * Riemenspanner
    * Drehzahlsensor Halterung
    * Drehzahlsensor Impuls"scheibe"
    * Abgaswärmetauscher Teile
    * Abgaswärmetauscher Fertig
    * Kühlwasseranschluss
    * Ablaufdiagramm
    * Steuerung & Schaltplan
    * Logo Programm
    * Endschalter am Drehzahlsteller
    * Dekompression (Solenoid)



    In Arbeit aber noch nicht vollständig umgesetzt:
    * Hydraulikkreis, drucklos, mit Thermostatschalter und Heizkreispumpe
    * Dekompression über Hubmagnet
    * Testlauf



    Gesetzliche Bestimmungen
    Wie erhalte ich welche Förderungen?
    * Was muss ich einreichen um Mineralölsteuern zu sparen?
    * EEG was ist das und wie bekomme ich es?
    EEG "Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien" aktuelle Fassung in Kraft seit 01.01.2009 Das Gesetz regelt in erster Linie die Bedingungen für den Anschluss von mit regenerativen Energien betriebenen Erzeugungsanlagen sowie die resultierende Vergütung.


    Wie wird ein Eigenbau angemeldet?
    * Anmeldung beim zuständigen EVU
    * Was sind die TAB?
    TAB "Technische Anschlussbedingungen" sind anerkannte Regeln der Technik zb. für den Anschluss an Gas , Wasser und Stromnetze. Sie werden vom BDEW bzw. dessen Unterorganisationen herausgegeben und sind lediglich Empfehlungen.
    Den einzelnen Netzbetreibern obliegt die Umsetzung der TAB in Ihrem Hoheitsgebiet, die TAB werden dem Kunde als Bestandteil des Netzanschlussvertrages bekannt gemacht und mit Unterschrift des selben Teil des Vertragswerkes und damit rechtskräftig.


    Für den elektischen Anschluss von BHKW kommt die TAB "Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz" herausgegeben vom VDE (durch Übernahme der Tätigkeiten des FNN vom VDN bzw. BDEW) zum tragen.
    Es gibt 2 aktuelle Fassungen TAB 2004 und TAB 2007 sowie die "Ergänzung zu den TAB 2007"



    * Was ist Voraussetzung für einen Anschluss ans öffentliche Stromnetz:
    Maßgebend für den Anschluss sind die in der VDEW-Richtlinie „Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ genannten technischen Voraussetzungen.
    * dreiphasige Spannungs- und Frequenzüberwachung
    * eine ENS oder ein öffentlich zugänglicher, dem EVU bekannten Trennschalter



    * Was darf der Energieversorger noch verlangen:
    o Das EVU kann auf eine ENS bestehen, wenn die Nutzung eines öffentlich zugänglichen Trennschalters unzumutbar ist.



    Brauche ich eine „CE“-Zeichen für mein Eigenbau-BHKW?
    Die CE-Zertifizierung wurde für gerechteren Verkehr sicherer Waren innerhalb der EU entworfen. Heute dürfen nur noch Geräte in Umlauf gebracht werden, für die der Hersteller eine EG-Konformitätserklärung erstellt und das CE-Zeichen angebracht hat.


    Die Berufsgenossenschaften verlangen im gewerblichen Gebrauch ein CE für ihren Versicherungsschutz.


    Da das Volks-BHKW nicht verkauft/vertrieben wird, ist ein CE-Zeichen nicht erforderlich. Somit ist auch für jedes andere selbstgebaute und selbstbetriebene BHKW keine CE-Zertifizierung erforderlich.


    nach aktuellem Wissenstand - muss noch verifizeirt werden!!


    Die elektrische Komponente eines BHKWs muss von einem Elektromeister abgenommen werden, dabei ist es üblich, dass nur Komponenten mit CE-Kennzeichnung verwendet werden dürfen.

  • Die Dokumentation

    ist leider nicht erreichbar - schade
    Die Links führen zum Portal, ein typischer Kreislauf...

    PV Anlage 4,9 kW, 20 * Trina 245W, WR Imeon 9.12, 3-phasig, On/Off Grid

    Batterie Hawker 48V, 575Ah, E-Auto Renault Zoe