Neuvorstellung: Dachs Stirling (Microgen)

  • Erste echte Fotos vom Dachs Stirling gesichtet. Das Gerät soll wohl im März vorgestellt werden und ca. 20.000 Euro kosten. Wenn sich Senertec damit mal nicht auf die Nase legt...


    http://www.westfaelische-nachr…ng_die_Strom_erzeugt.html
    http://www.derwesten.de/staedt…-im-Keller-id4167189.html

    Man achte darauf, dass der BHKW-Lieferant nicht gegen § 312 StGB verstößt. :neo:

  • Ob Du nun ein Dachs-, Vaillant-, Remeha- oder ?????-Stirlingmotor kaufts ist vollkommen schnuppe. Kommen alle aus der gleichen Quetsche nämlich von Microgen in den Niederlande. :hust: Sind auch alle an Microgen beteiligt. :pfeifen:


    siehe: http://www.microgen-engine.com/ *lesen* (zur Info: Senertec gehört zu Baxi)


    Da braucht man sich über die Preise nicht wundern. Bei Remeha soll das Wandgerät mit Spitzenlastbrenner ca. 12.500,- € kosten. Remeha hatte ein Gerät auf Messe vom 14. bis 16.1. in Rheinberg ausgestellt. Ich hätte ein paar Foto gemacht, wenn ich gewusst hätte, dass ein so großes Interesse besteht. :crygirl:

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)

  • Hi,


    Zitat

    Das Gerät soll wohl im März vorgestellt werden und ca. 20.000 Euro kosten

    hääää @:pille @:pille @:pille Das kauft doch zu dem Preis kein Mensch.
    In der letzten Mikro-Power oder wie die Senertec Zeitung heißt, war was von deutlich unter 15000€ gestanden, selbst das ist noch zuviel für die Kiste.


    Wenn die Teile für sagen wir höchstens 7-8000€ über den Ladentisch gehen würden, was meinst du wie denen das Gerät aus den Händen gerissen würde. Wollen die vielleicht gar nicht ?( _()_


    Gruß
    Tom

  • Wenn die Teile für sagen wir höchstens 7-8000€ über den Ladentisch gehen würden,


    Da kannst Du wohl lange hoffen. Die Peise werden in NL festgelegt. Ist ja keine Preisabsprache, da der "Hersteller" ein Verkaufspreis nach den Vorgaben der Gesellschafter festlegt. :vinsent:
    Da die auch in China produzieren wird von da auch nichts preiswerteres kommen. Haben die sehr schön eingefädelt. In NL war mal die Rede von 4500,-€ pro Stück. Ein kleinen Gewinn muss ja erlaubt sein. :applaus:

    Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern. ?(
    http://perdok.info/
    Oscar Perdok GmbH
    Gildeweg 14, 46562 Voerde
    Beratung, Planung und Installation von: KWK-Anlagen, PV-Anlagen, Stromspeicher mit Notstromfunktion, Eigene Herstellung von Ladestationen für E-Mobile, Energie-Effizienz incl. Kosten/Nutzen-Betrachtung, Ladestation für E-Mobile (kostenlos)


  • ach,
    ist doch immer das selber
    Geb mir die Leistungsdaten, und ich sag Dir was es kostet.
    Das sit ne kaufmännische und keine notwendige Kalkulation
    - wat bringts den Kunden?
    naja...allet in allem vielleicht 800€ Energiekostenersparnis
    - wann lohnt sich's für einen Kunden?
    och, mit 10 Jahren Amortisierung kriegt mans locker verkauft
    - wat kostets sonst?
    hmm...Brennwerttherme gibts zwar für 3.000€, aber unter 6tsd bauts auch keiner ein
    - mit 4% uff 10 Jahre
    darf die Anlage also 7tsd mehr kosten..,.vielleicht auch 8 (wer rechnet shcon Zinsen)
    7tsd+6tsd macht schonmal 13 Scheine


    joar, Puffer und Elektriker muss ran
    und die Installateure noch geschult...also für 15tsd kann mans plausibel verkaufen
    (und der "Markenname" senertec gönnts sich vielleciht nen Schluck mehr)


    ------------


    ..Wenns denn nur zum Markteintritt so wäre
    -Brennwertthermen haben auch mal das 4fach von Standard gekostet-
    dann ncoh akzeptabel...aber ich fürchte
    um den Massenmarkt zu erschliessen, wäre eine niedriger MAktpreis besser.


    ---------


    Ach Liebe Entscheider
    wir reissen uns hier den...nun ja, wir geben uns hier viel Mühe, damit BHKW endlich was für den Massenmakrt wird.
    Seid doch mal selber Manns genug -und microgen, bzw. die Gesellschafter haben es cash-
    gleich ne Fertigung für 100.000 oder auch mehr Geräte hochzuziehn.


    Für 9.990 komplett installiert
    kriegt ihr die auch verkauft...und dann ist der Markt richtig am Rollen
    und bei niedriger Marge, wird dann dennoch durch die Masse mehr als genug verdient.

  • Werte Foristi,
    ein Stirling der mit einer Rückholfeder arbeitet, erinnert an gewisse (-nicht grundlos-) verstaubte Bereiche der Patentliteratur über Kolbenmotore.
    Was bei einem MG seit den Zeiten von Sir Hiriam Maxim eine brauchbare Lösung ist, ist nicht unbedingt für einen Kolbenmotor brauchbar.
    Wenn ich mich noch richtig erinnere (-Alzheimer läßt grüßen-) gab es Ende der 70er Jahre (2. Ölkrise) in Kalifornien schon eine bessere Lösung - einen (Solar) Sterling in Doppelkolben - Schwingkolben Konstruktion (gegenläufig) ohne Rückholfeder!
    Wenn man von einer Heizung nur ein Bisschen elektrische Energie für den Eigengebrauch erwartet und nicht das Opfer von Wartungs- u. Instandhaltungskosten werden will, könnte man Peltierelemente schon fast als sinnvolle Alternative ansehen.
    Angeblich gibt es da schon jetzt 1 kW für ca. 5 k€, Tendenz fallend.
    Verschleiss- u. Wartungsfrei, Lebensdauer angeblich an die 200 kBh.
    Sicherlich ist die max. Eingangstemperatur von ca. 175°C eine Hürde, aber nach einem NT-Kessel könnte man dies zum Übergang zur Brennwertnuntzung einsetzen, wenn man nicht nur den Heizungsrücklauf sondern auch die angesaugte Verbrennungsluft als Kühlmedium heranzöge, hätte man in Summe ein optimales Delta T.
    5% ist kein "berauschender" Wirkungsgrad, aber diese 5% beziehen sich auf den gesamten Wärmestrom, der ja ansonsten erhalten bleibt und zur Anhebung der Rücklauftemperatur und der Ansaugtemperatur des Brenners dient, also auf diesem Wege Eta verbessert.
    200 kBh liegen bei realistischer Betrachtung eine Gößenordnung über der "Lebensdauer" eines mechanisch-motorischen BHKWs bis zur 1. Generalüberholung der Antriebseinheit (Gas mag etwas besser wegkommen).
    Auch für eine eventuelle "Nachverstromung" (Abgase) könnte man eine derartige Lösung in Betracht ziehen.
    Man sollte das vielleicht einfach einmal andenken - Spezialisten gibt es ja in diesem Forum in ausreichender Zahl.
    Nicht wieviel kW man herausholt ist entscheidend, entscheidend sind die (Voll-) Kosten pro KWh!
    Aber wie schon gesagt, nur ein Denkanstoß.
    mfg
    Valerian

  • Hatte auch mal nach Lösungen in dem Bereich gesucht, aber eine Zelle in der Leistungsklasse

    Zitat

    Angeblich gibt es da schon jetzt 1 kW für ca. 5 k€, Tendenz fallend.
    Verschleiss- u. Wartungsfrei, Lebensdauer angeblich an die 200 kBh.


    hab ich nirgends gefunden.
    Hast du einen Link?

    Wer einmal fragt, wirkt für einen Moment dumm, wer es nie tut, bleib es sein Leben lang

  • Bei Remeha soll das Wandgerät mit Spitzenlastbrenner ca. 12.500,- € kosten. Remeha hatte ein Gerät auf Messe vom 14. bis 16.1. in Rheinberg ausgestellt. Ich hätte ein paar Foto gemacht, wenn ich gewusst hätte, dass ein so großes Interesse besteht.


    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/100410/jv2k8fvh.jpg]


    Hier noch ein Link zu einer Gegenüberstellung von eVita HRe - Whispergen



    Denkmaler

  • Werter Bernd der Dachsgebeutelte,


    auch mir ist kein 1 kW Element bekannt, meine Annahmen bezogen sich auf ein Array von Peltierelemneten in der üblichen Größe von ca. 60x60 mm pro Stück.


    Die Angaben, welche ich gefunden habe, sind nicht einheitlich. Für die Anwendung von Peltierelementen als Thermogenerator (Seebeck Effekt) fand ich z.B. Angaben für die max. Eingangstemperatur welche zwischen 200 und 170°C variieren.


    Bei http://www.uweelectronic.de findet man die Angabe „bis 170° Dauerbetrieb, Lebensdauer >220 kBh“


    Bei http://www.quick-cool-shop.de findet man 50x50 mm Elemente 7,9 W zu einem Stückpreis, welcher bei entsprechenden Abnahmemengen deutlich unter 5 k€ für ein kW liegt.


    Wie breit das mögliche Szenario sein kann, sieht man bei http://www.quick-cool-biblioth…rmogenerator-Funktion.pdf , wo sich je nach optimalen oder pessimistischen Anwendungsvoraussetzungen Energiepreise pro el. kWh von 10 €Cent bis 70 €Cent ergeben.
    Es wird eingeräumt, dass die optimistische Annahme in „seltenen Fällen“ berechtigt sein kann:
    quote:
    •Der Thermogenerator kann direkt auf die Wärmequelle montiert werden
    •Obere Temperatur = 175°C; untere Temperatur = 50°C
    •Der Thermogenerator kann mit geringem Aufwand an eine Wärmesenke angebunden werden
    •Der erzeugte Strom kann ohne großen Aufwand in eine vorhandene Infrastruktur eingespeist werden
    •Einsatz eines lowcost Produktes (30 €für ein 15 Watt-Element; 10,5 Watteff)
    Investitionskosten für das Gesamtsystem: ca. 5.000 €/kW
    unquote


    Diese Voraussetzungen wären bei der Abgaswärmenutzung eines NT-Kessels gegeben, die untere Temperatur könnte man bei Einsatz von Heizungsrücklauf und externen Ansaugung der Verbrennungstemperatur noch weiter senken (bis unter den Taupunkt des Abgases).
    Auch ist anzunehmen, dass man bei gewerblicher Abnahme größerer Stückzahlen wohl günstigere Einkaufsquellen als den quick-cool-shop finden kann.


    Die einzigen anfallenden Wartungskosten sind die gelegentliche Reinigung der Oberflächen; wie man einen Kondensationswärmetascher selbstreinigend ausführen kann, habe ich schon a. a. O. in diesem Forum beschrieben.


    Viel Erfolg bei deinen Studien zu dieser Variante!
    mfg
    Valerian


  • hab ich nirgends gefunden.
    Hast du einen Link?



    So jetzt ist das sicher nicht der Link aber beim Finger aufwärmen
    ( Elktrische Klemmarbeiten bei fast Null Grad sind unschön )
    ein Link aus meinen Archiven


    http://www.technologie-thuerin…u_ilmenau_prof_schaaf.pdf


    auch BMW hat mal um Fördergelder abzugreifen daran rumgebastelt



    http://www.heise.de/autos/arti…rator-von-BMW-452089.html



    eine etwas Tagesaktuellere Meldung


    http://www.heise.de/autos/arti…utzen-laesst-1159006.html


    Zitat

    Nach einem Bericht der EETimes könnte ein neues Material den Durchbruch für die Thermoelektrik bringen. Thermoelektrische Konverter (TEG) können unter anderem dafür eingesetzt werden, die Wärme im Abgassystem eines Autos direkt in Strom umzusetzen. Bisher haben thermoelektrische Systeme einen Wirkungsgrad von 5 Prozent, doch mit einer neuen Technologie seien 20 Prozent möglich.


    Aber gerade in den Bereich tummeln sich einige Firmen von der Ethik der GFE


    Aber nicht nur das in den Neuen Bundesländer darüber nachgedacht wird auch das
    Rohmaterial wäre dort Made in GDR http://de.wikipedia.org/wiki/Skutterudit

  • Werter Bernd der Dachsgebeutelte,
    mittlerweie wurde ich darauf hingewiesen, dass bei http://www.seebeck-elemente.de Elemente für t (Eing.) max °C 260, kurzzeitig 380°C angeboten werden. Weiters soll es dort Elemente 62x62 mm mit einer Leistung von 40 W el. für t (Eing.) 250°C und Delta t 200 K geben, also kühle Seite 50°C.
    Gebe diese Nachricht ungeprüft weiter, die von mir angenommene 175°C Hürde gibt es aber offensichtlich nicht.
    Weiters wurde ich auf folgenden schlampigen Ausdrucksfehler meines letzten Beitrages hingewiesen: richtig Verbrennungsluft, nicht Verbrennungstemperatur!
    Man könnte natürlich auch auf die für die (entfernte?) Zukunft versprochenen Seebeck-Elemente mit einem Eta von 20% warten.
    Eine Frage der Mentalität? "Gründe" zum Zuwarten wird man immer finden!
    mfg
    Valerian


  • Eine Frage der Mentalität? "Gründe" zum Zuwarten wird man immer finden!


    Tja genau deshalb mach ich schon bald 40 Jahr Regenerativen Nachhaltigen Strom
    und so red ma halt mit de Leut de no net solang des machen :pfeifen:



    In Austria ganz hinten ungefähr da wo der Terminator herkommt wird auch mit Holzgaser
    gearbeitet, teilweise sogar mit Zweizonenvergaser selbiger Bauart wie meiner einer.


    Und was trieben die Holzvergaser auf der andern Seite der Alpen


    http://www.energiesystemederzukunft.at/results.html/id3676


    Zitat

    Thermoelektrischer Generator zur Ökostromerzeugung bei biomassegefeuerten Energieanlagen


    Warum aber seit 2007 nix mehr gekommen ist, müßt ich mal Nachfragen


    also ein zukünftiger Link aus den Jahr 2007


    http://www.repotec.at/index.ph…ektrischer-generator.html


    soll mich eventuell Tröstn auch der Steuerzahler in Alpenland hat Menschen die sich
    Seiner Steuergelder annehmen und das Geld forsch verforschen :blush2:

  • Hatte auch mal nach Lösungen in dem Bereich gesucht,
    ............



    Ja Bernd man sucht oft was in der weiten Welt draußen, dabei
    braucht ma oft bloß ums Hauseck gehen, na ja zuminderst
    wenn man die Adresse aus ObB betrachtet ist des recht nah bei Dir


    http://www.o-flexx.com/Produkte-Loesungen.21.0.html


    eine Leseprobe der Seite


    Zitat

    Kommerzielle Verfügbarkeit


    Die kommerzielle Verfügbarkeit der O-Flexx Produkte ist für das Jahr 2011 geplant.


    Derzeit laufen Entwicklungen für Produkte in folgenden Zielmärkten:


    na kimmt a Buidel von an BHKW und weida im Text


    Zitat

    Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Kombi-Anlagen, die mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) unter ....


    Selbst nach dem Durchlaufen verschiedener Wärmerückgewinnungsprozesse emmitieren BHKW Abgase mit
    Temperaturen von ca. 200° C. Die Energie dieser Abgase kann in thermoelektrischen Generatoren in
    elektrische Energie umgewandelt werden und damit erheblich zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz
    und der Wirtschaftlichkeit von BHKWs beitragen.


    O-Flexx entwickelt derzeit eine Lösung für dieses Marktsegment.


    ein PDF um was es im groben geht


    http://www.o-flexx.com/fileadm…mund_-_September_2010.pdf