Bericht: Billig Eigenbau 1 kW Gas-BHKW

  • Die Motor und Abgaswärme direkt als zusätzliche Komponente für die Raumheizung mittels Luftkanälen zu nutzen.

    Halte ich für eine sehr schlechte Idee. Neben den Punkten die Alikante angesprochen hat hast du, je nach erforderlicher Heizleistung, auch ein Problem mit der Wärmekapazität von Luft.
    Sprich: Du musst ziemlich viel Luft umwälzen um die Wärme zu transportieren, was zu eine dauerhaften und spürbaren Luftstrom führen kann.


    Desweiteren gibt das ein schlechtes Raumklima. Wenn die Luft warm, aber die Wände kalt sind fühlt sich das unangenehm an.
    Wassergeführte Systeme haben da einen enormen Vorteil: Wärmestrahlung.

    Letzter Testlauf ohne Last fand gerade Gestern statt. Ich wollte feststellen, wie sich die Gehäusetemperatur aufbaut.
    Ergebnis nach 1 std. Laufzeit war die Gehäusetemperatur direkt neben dem Auspuff gerade einmal 36°C

    Keine Überraschung. Ohne Last wird auch kaum Brennstoff zugeführt, dementsprechend ist die Abwärme nicht der Rede wert.

    Zumindest die Ventilabdeckung mit dem Schriftzug OHV ist m.M. identisch

    Die sieht doch eh alle gleich aus. Wenn man vom Ventildeckel ausgeht kann man nicht mal einen Honda von einem Chinesen unterscheiden.

    Variante 1 bedingt größere Eingriffe in die Heizungsanlage und ins Aggregat denn weder Motor noch Generator sind von Haus aus Wassergekühlt.

    Darin liegt doch die Selbstbauinnovation von bkohl: Einen luftgekühlten Generator an die Heizung angebunden zu haben ohne ihn großartig umzubauen.



    mein Einstieg begann mit der Idee einer möglichst autarken Energieversorgung

    Wieso eigentlich? Den Bildern nach bist du in einer Gegend mit guter Infrastruktur.



    mfg JAU

  • Moin

    Darin liegt doch die Selbstbauinnovation von bkohl: Einen luftgekühlten Generator an die Heizung angebunden zu haben ohne ihn großartig umzubauen.

    Absolut richtig, nur tauchte ein Luft-Wasser-WT in den Überlegungen von derblauweisse bislang gar nicht auf. Das wäre m.M. Variante 3 .

  • Ah, ok.



    Variante 2 sieht auf dem Taschenrechner übrigens furchterregend aus:
    Angenommen die zuströmende Luft hat 20°C, die abströmende 36°C (Sauna!).


    Die 2 Lüfter mit 180m³/h transportieren maximal 414kg/h Luft (Dichte von Luft bei 36°C ~1,15kg/m³).
    Darin versteckt sind 6700kJ/h (Wärmekapazität 1,007 kJ/(kg*K)), gerademal 1,9kWh.
    Demnach dürfte dem Generator dauerhaft max. 1kW(el) abgefordert werden.


    Dabei ist weiter zu berücksichtigen das diese Rohreinschublüfter die Menge nur freiblasend schaffen. Sobald da Rohre angebaut sind bricht das Volumen ein.



    mfg JAU

  • Verdammt! Jetzt habe ich hier gerade einen ellenlangen Text eingegeben und jetzt ist alles weg...
    Bin rausgeflogen...
    Boah, jetzt noch einmal alles schreiben...da fehlt mir die Zeit...
    Also nur die Kurzversion der Antworten auf Eure Fragen:
    @alikante
    Ersatzteilbeschaffung?
    Ich habe von einem deutschen Händler, in Reichweite, eine Garantie für eine mindestens 15 Jahre lange Ersatzteillieferung...Ok, Recht haben und recht kriegen sind zwei paar Schuhe, aber immerhin, oder?
    Hersteller/Händler/Lieferanten?
    Ich sagte ja schon "Hersteller ist wohl Shanghai Chenchang Power Technology Co., LtdC, wobei es scheinbar diverse Länderspezifische Lizenznehmer gibt. In meinem Fall ein "Franzose" Genyx bzw. Builder."
    Hier ein Link, leider alles in französisch...
    Katalog der Firma Genyx
    Es gibt darüber hinaus auch in Russland eine Adresse...
    Firma Effort
    Hören und riechen?
    Das Problem Schall, ist für Lüftungsbauer nicht unbekannt und auch bei der Wärmetauscher Technik vorhanden. Die Installation würde sowieso von einer Lüftungsbaufirma zu erledigen sein, weil es ja schließlich sowohl optisch, als auch schalloptimiert sein sollte. Die CO2/Abgas/Geruchsproblematik ist sicherlich in ein Problem. Allerdings ist ja der Generator ein speziell für den Gasbetrieb gebauter Motor und nicht nur ein per Düsen und Luftmischer umgerüsteter Benziner. Die CO2 und Abgasproblematik ist also deutlich geringer. Aber klar das ist noch ein zu lösendes Problem.
    Gibt es eventuell geeignete und erschwingliche Luftfiltertechnik? Im Kfz Bereich ist ja im Grunde das gleiche Problem vorhanden...
    Amortisation und Zielsetzung "Autarke Energieversorgung"
    Für mich ist das Thema "Autark" tatsächlich das einzig relevante Thema, weil ich nur damit Unabhängigkeit erreichen kann. Neben dem "Notfall-Aspekt" will ich ganz einfach auch möglichst viele zukunftsoptionen berücksichtigen. Und dabei spielt ganz sicher ein möglicher Aus-/Umbau des Energiesystems auf eine Wärmetauscherlösung eine Rolle. Luftkanäle schaden deshalb nicht, sie wären irgendwann in Verbindung mit einer Fußbodenheizung sogar erforderlich. Fußbodenheizung ist vorhanden und die Luftkanäle kämen schon jetzt hinzu. Macht durchaus Sinn, wie ich finde.
    Im Grunde habe ich für mich beschlossen mein Hauptaugenmerk auf eine möglichst günstige Stromproduktion zu legen, denn die wird immer auch zur Wärmeerzeugung benötigt bzw. fällt sogar wie bei der Kraft-Wärmekopplung zwangsläufig an. Dabei ist die Wärme ja zugleich Wohltat, als auch ein Problem was die Lebensdauer des Generators angeht. Also wird sich jeder der eine wesentliche Menge Strom erzeugen will, zwangsläufig damit beschäftigen müssen.
    In der Konsequenz bedeutet das für mich genug Strom = Autark!
    Dieser Ansatz hat zur Konsequenz, dass meine Wirtschaftlichkeitsrechnung ganz anders aussieht. Ich gehe von meinen jetzigen Energiekosten, die ich für den Bezug von Strom und Erdgas zu zahlen habe aus, das ist sozusagen mein jährliches Budget für mein Projekt "Autark". Konkret sind das ca. 2.200,-€ ./. der verbleibenden Strom+Erdgaskosten, die ich jedes Jahr investieren kann. Da ich für mich das einmal grob überschlagen habe werde ich sicher diese Beträge gar nicht benötigen, also verbleibt immer eine positive Gesamtbilanz bezogen auf die IST-Situation. Selbst wenn ich irgendwann das Heizungssystem komplett austauschen muss und dafür eine Luft-Wasser-Wärme Technik einbauen lasse, bleibt unterm Strich eine positive Bilanz übrig.
    Grundlage sind diese von mir gemachten Berechnungen, sollte ich da was falsch gerechnet haben, dürft Ihr mich gerne steinigen...
    Aber, wie ich schon sagte ich bin ein Autodidakt und Laie...


    Demnach sollte der Generator ca. 1 Jahr durchhalten und alles wäre gut...
    Annahme tägliche Max.Laufzeit: 8std. (Entspricht der Empfehlung des Herstellers)
    Jährliche Betriebsstunden: 2.920 std.
    Vergleichbare jährliche km-Leistung: 146.000
    Warum sollte ein speziell für den Brennstoff Propan/Butan/Erdgas konzipierte Motor damit ein Problem haben?
    Nach allem, was ich an Literatur gelesen habe dürfte die zu erwartende Gesamt-Laufleistung um einiges höher sein, schließlich ist die Gasverbrennung für einen Motor viel weniger belastend, oder habe ich hier einen Denkfehler?
    Ok, das soll es jetzt erst einmal sein, bis später, ich bin auf Eure Hinweise gespannt.
    Heizungsunterstützung mit Wasser
    Klar im Grunde geht es ja hier genau darum und klar der Generator ist Luftgekühlt und produziert also kein heißes Wasser.
    Mein Gedanke und Ansatz ist ein etwas anderer, als der von @bkohl, ich würde einen Ölkühler mit Wärmetauscher einsetzen wollen. Der Gedanke ist im Grunde ganz einfach, ich möchte ganz einfach den Motorölkreislauf nach extern ergänzen, dazu würde einfach das System Öltank-Ölkühler-Wärmetauscher an den Ölablass und an den Öleinfüllstutzen anbauen. Das dürfte mit ziemlich einfachen Mitteln zu realisieren sein. Noch dazu würde die Motorkühlung und damit die Lebenserwartung des Motors verbessert.
    Was denkt Ihr darüber?
    Welche Aspekte sprechen dafür bzw. dagegen?
    Wie gesagt ich denke als Laie manchmal unkonventionell, aber mein erstes Auto war ein VW Käfer und damals gab es genug Bekannte, die alles mögliche mit den Käfer Motoren gemacht haben, um mehr Leistung zu erzielen. Ein Teil der damaligen Umbauten war immer der Einbau eines Ölkühlers....Sollte hier doch genauso funktionieren, oder?


    Ok, jetzt ist dann doch noch aus der kurzen Antwort eine längere geworden.
    Danke und Hallo auch an @JAU @alikante und natürlich an @bkohl
    für Eure Zeit und Eure kritischen Anmerkungen
    Gut Ding will Weile haben! Und es lohnt sich immer einfach einmal quer zu denken!
    Herzliche Grüße aus dem schönen Entwicklungsland.....Quatsch, natürlich aus dem schönen Emsland
    P.S.
    Ich habe gestern mal so einen Online Energiecheck (angeblich vom Frauenhofer Institut) gemacht...
    Dabei wurden ziemlich viele energetisch-relevanter Faktoren berücksichtigt, sprich Personenzahl, Baujahr, qm, cm Dämmung der Außenwände, cm Dämmung der oberen Geschossdecke, Anzahl der Türen + Fenster je Himmelsrichtung und auch deren Ausführung (wärmegedämmt, 2-lagig, 3-lagig etc.), Dachart, Dachneigung, jährl.Stromverbrauch, jährlicher Erdgasverbrauch....
    Und was war das Ergebnis?
    Den theoretischen Berechnungen nach, müsste ich einen um fast 50% höheren Erdgasverbrauch haben....
    Fazit:
    Theorie ist schön und gut aber die Praxis entspricht nicht immer der Theorie...

    Bilder

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

  • Moin und Hallo @JAU
    ja, ich habe das in meinen Berechnungen bereits berücksichtigt (siehe Bild2 meiner letzen Antwort). Zum jetzigen Zeitpunkt ist ja noch nicht entschieden ob ich Variante 1 oder Variante 2 oder evtl. sogar beides umsetze. Sicher ist nur, irgendwann in den nächsten Jahren wird ein neues Heizungsystem fällig und auch das spielt bei meinen Überlegungen eine Rolle, schließlich gibt es ja jetzt die Alternative der Luft-Wasser Wärmetauscher, die sich in der Theorie zumindest höchst interessant darstellt und ganz sicher noch weitere technische Verbesserungen erleben wird. Darum ist der Gedanke mit der Möglichkeit die Motorwärme direkt zu nutzen äußerst interessant - Klar die Herausforderung Geruch und Schall muss sinnvoll gelöst werden, aber darum bin ich ja hier...


    Je nach dem wie die Entscheidung ausfällt wird es für die Abluft unterschiedliche Parameter geben.
    Letztendlich ist bis jetzt nur ein Faktor konstant und das ist die optimale Betriebstemperatur des Motors/Generators, die bei allen Überlegungen sichergestellt werden muss.
    Und weil das so ist und ich mich nicht alleine auf theoretische Berechnungen stützen möchte, wird der Ausbau step für step stattfinden, also machen, messen und verbessern. Die jetzt bereits gekauften Rohr-Einschublüfter kosten nicht die Welt, sind leicht zu ersetzen und sind deshalb auch meine Wahl für die aktuelle Ausbaustufe. Viel wesentlicher ist es auf die richtigen Luftauslass-Querschnitte zu achten, denn diese sind nicht mal ebenso zu verändern und sind ein wesentlicher, evtl. sogar limitierender Faktor für den jeden späteren Lufttransport. Ich plane da nach dem Prinzip Rohrdurchmesser verkleinern ist leichter und billiger, als sie vergrößern zu müssen...Der "Flaschenhals" sind immer die Maueröffnungen...


    Herzliche EL-Grüße
    Nur noch einmal zum besseren Verständnis der Örtlichkeit...
    Bilder
    1. von der "Generator-Garage" (ein Anbau, an den Anbau)

    2. von dem eigentlichen Anbau, der Doppelgarage (energetisch und behindertengerecht ausgebaut für die spätere Nutzungsänderung als "Altenwohnung") und dem angrenzenden Haus.


    Aktuell geht es mir quasi auch darum baulich und Leitungstechnis möglichst viele Optionen zu schaffen.


    So jetzt ist Schalke!

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

  • @JAU
    Testlauf mit einer 4.000 Watt Last wird heute oder morgen durchgeführt....
    Ergebnisse heute oder morgen..Bin jetzt selber gespannt.

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

  • greenpower = chengchan und der Motor ist der cc188F


    http://www.mercatrade.com/prod…w-noise-silent-generator/


    http://www.alibaba.com/product…a2700.7724857.29.1.x9pjrA


    Preislich mit 120 $ nicht die Welt, habe nur keinen Europäischen Händler finden können.


    Grüße

  • Allerdings ist ja der Generator ein speziell für den Gasbetrieb gebauter Motor und nicht nur ein per Düsen und Luftmischer umgerüsteter Benziner. Die CO2 und Abgasproblematik ist also deutlich geringer.

    CO2-Problematik wird durch verbrennen von Gas nicht nennenswert geringer. Du verwechselst das wahrscheinlich mit CO.


    Der Geruch vom Motoröl geht davon aber nicht weg, ebenso Staub und Schmutz der durch die Lüftung angesaugt wird.
    Du hattest Filter angesprochen - bei den gekauften Lüftern keine Option.

    Luftkanäle schaden deshalb nicht, sie wären irgendwann in Verbindung mit einer Fußbodenheizung sogar erforderlich.

    Der Zusammenhang ist mir neu.

    Im Grunde habe ich für mich beschlossen mein Hauptaugenmerk auf eine möglichst günstige Stromproduktion zu legen,

    An der Stelle möchte ich daran erinnern das der Aufbau einer Strominsel mittels Generator, bei vorhandener Infrastruktur, nach geltendem Recht verboten ist.
    Notstromer haben ihre Daseinsberechtigung als Notfallsystem und BHKW wegen der Gesamteffizienz. Als Vollversorger im Sommer die Wärme wegzuschmeißen würde aber dagegen verstoßen.

    Grundlage sind diese von mir gemachten Berechnungen, sollte ich da was falsch gerechnet haben, dürft Ihr mich gerne steinigen...

    Schwer einzuschätzen wenn man nur den Abzug einer Tabelle hat.


    Zu deiner Berechnung des Luftvolumens:

    • Offensichtlich mit 80K Temperaturdifferenz gerechnet - absolut unrealistisch.
    • Einheitenfehler, es müssten Wh sein, keine W.

    Desweiteren Stellt sich die Frage: Warum kaufst du Lüfter für 360m³/h wenn die Rechnung schon >380m³/h ergibt?.

    Jährliche Betriebsstunden: 2.920 std.

    Hast du einen Batteriepuffer?
    Falls nein sind die Betriebsstunden einer autarken Stromversorgung 8760h/a.

    Nach allem, was ich an Literatur gelesen habe dürfte die zu erwartende Gesamt-Laufleistung um einiges höher sein, schließlich ist die Gasverbrennung für einen Motor viel weniger belastend, oder habe ich hier einen Denkfehler?

    Bei flüssigen Brennstoffen hat der Wechsel des Brennstoffs in den gasförmigen Zustand ein kühlende Wirkung. Die fehlt bei Gas natürlich, aber auch bei Flüssiggas.
    Das bedeutet eine höhere thermische Belastung der Komponenten wenn sie nicht speziell für den Gasbetrieb ausgelegt wurden.
    Man kann mit Gas auch höher komprimieren als das Luft/Benzingemisch. Muss in der Konstruktion aber auch berücksichtigt werden. Ein, zwei der Ecopower-Nutzer hier experimentieren mit speziellen Schmier- und Additivlösungen für Gasmotoren.


    Besser ist jedenfalls der Russanteile, dadurch werden nicht so viele Fremdpartikel ins Motoröl getragen, kann aber nicht einschätzen was für Auswirkungen das Gas selbst hat.

    ich würde einen Ölkühler mit Wärmetauscher einsetzen wollen

    Grundsätzlich eine gute Idee. Auch weil dadurch das Ölvolumen vergrößert und die Standzeit des Öls länger wird.
    Die nutzbare Temperatur ist auch wesentlich höher als bei der Umgebungsluft des Generators.


    Die Kühlwirkung das Öls am Zylinder ist aber als eher gering einzuschätzen.

    Ich habe gestern mal so einen Online Energiecheck (angeblich vom Frauenhofer Institut) gemacht...
    [...]
    Fazit:
    Theorie ist schön und gut aber die Praxis entspricht nicht immer der Theorie...

    Ein Online-Check ersetzt keinen Energieberater.
    Und selbst der könnte daneben liegen weil er er bei nutzerabhängigen Variablen schätzen muss. Bei der Onlien-Sache wird schon in der Bausubstanz geraten. Viel Potenzial um in der Praxis besser zu liegen als in der Theorie...

    Je nach dem wie die Entscheidung ausfällt wird es für die Abluft unterschiedliche Parameter geben.

    Verstehe ich dich richtig das du nur die Zuluft über den Generator heizen und die Abluft ungenutzt verdrängen willst?
    Das halte ich bei den anvisierten Volumina für Problematisch.



    mfg JAU

  • Wie ich schon zuvor erwähnt habe, es gibt diverse Firmen, die in unterschiedlichen Ländern unter unterschiedlichen Namen diesen Generator anbieten.
    In Russland ist es http://effortgenerator.com/
    In Frankreich ist es http://www.genyx-energy.com/nos-gammes.php
    Im asiatischen Raum http://www.genset-lpg.com/
    In Australien http://www.elgas.com.au/for-ho…power-generator-home-sale
    Ich habe den Generator hier gekauft http://ademax-strom.de/stromaggregate/lpg-gas/index.html
    Es sieht tatsächlich so aus, als ob die Basis des verwendeten Motors der cc188F ist. Allerdings hat meine Überprüfung ergeben, dass es diverse Veränderungen des Motors gibt, die man bei dem Motoraustausch beachten müsste. Z.B. der Gas-Luftmischer ist speziell. Ob die Motorsteuerung nicht ebenfalls ergänzender Elemente bedarf, dass übersteigt meinen Wissensstand, aber für den cc188F wird zum Beispiel eine Drehzahl von 3900U/min angegeben in meiner Beschreibung werden 3000U/min angegeben. Keine Ahnung ob das über die AVR oder einer anderen Steuerungskomponente automatisch geregelt wird...
    Würde der cc188F deiner Meinung nach ohne großen Aufwand als Austauschmotor geeignet sein?
    Wenn ja, würde ich ganz einfach 10 Stück bestellen und wäre dann also für 1200,-€ 10 Jahre auf der sicheren Seite...Ider vergesse ich da etwas?
    Was sagst Du?



    Zitat von [b

    @JAU[/b]]CO2-Problematik wird durch verbrennen von Gas nicht nennenswert geringer. Du verwechselst das wahrscheinlich mit CO.


    Der Geruch vom Motoröl geht davon aber nicht weg, ebenso Staub und Schmutz der durch die Lüftung angesaugt wird.
    Du hattest Filter angesprochen - bei den gekauften Lüftern keine Option.

    Ich sagte ja bereits Laie!
    Und was ist die dein Lösungsvorschlag um das Geruchsproblem zu lösen?
    Ich sagte ja bereits das diese Lüfter eine äußerst günstige Variante für meine Praxistests sind! Versuch macht klug! Ein Austausch ist kein Problem und jederzeit möglich!
    P.S.
    Ich denke Imbussbuden und Küchen haben ähnliche Probleme schon gelöst, es dürfte also Lösungen geben...


    Zitat von [b

    @JAU[/b]]Der Zusammenhang ist mir neu

    Zumindest bei den Luft-Wasser-Wärmetauschersystemen empfehlen die Hersteller eine Fußbodenheizung, weil die Wärmeabstrahlung der herkömmlichen Radiatoren zu gering ist.


    Zitat von [b

    @JAU[/b]]An der Stelle möchte ich daran erinnern das der Aufbau einer Strominsel mittels Generator, bei vorhandener Infrastruktur, nach geltendem Recht verboten ist.
    Notstromer haben ihre Daseinsberechtigung als Notfallsystem und BHKW wegen der Gesamteffizienz. Als Vollversorger im Sommer die Wärme wegzuschmeißen würde aber dagegen verstoßen.

    Uups, wo steht das denn? War mir nicht bekannt. Aber wie gesagt, es handelt sich ja auch um eine Notstromversorgung...
    Von einer Vollversorgung habe ich nie gesprochen. Wie du in meiner Berechnung nachlesen kannst bin ich ja "nur" von einer täglichen "Non-Stop-Laufzeit" von 8 std. ausgegangen, das entspricht auch der Empfehlung des Motorherstellers.


    Zitat von [b

    @JAU[/b]]Schwer einzuschätzen wenn man nur den Abzug einer Tabelle hat.


    Zu deiner Berechnung des Luftvolumens:

    • Offensichtlich mit 80K Temperaturdifferenz gerechnet - absolut unrealistisch.
    • Einheitenfehler, es müssten Wh sein, keine W.

    Desweiteren Stellt sich die Frage: Warum kaufst du Lüfter für 360m³/h wenn die Rechnung schon >380m³/h ergibt?.

    Stimmt! Das DeltaT ist absolut unrealistisch das Max. sinnvolle DeltaT dürfte bei ca. 50°C liegen...
    Danke Herr Lehrer für den Hinweis auf die falsche Einheit. Am richtigen Ergebnis ändert das aber nichts.
    Warum ich zum jetzigen Zeitpunkt nur 44,-€ für zwei Lüfter ausgebe, die "nur" 360m³/h statt der errechneten 389,74

    Zitat von [b

    @JAU[/b]]CO2-Problematik wird durch verbrennen von Gas nicht nennenswert geringer. Du verwechselst das wahrscheinlich mit CO.


    Der Geruch vom Motoröl geht davon aber nicht weg, ebenso Staub und Schmutz der durch die Lüftung angesaugt wird.
    Du hattest Filter angesprochen - bei den gekauften Lüftern keine Option.

    Ich sagte ja bereits Laie!
    Und was ist die dein Lösungsvorschlag um das Geruchsproblem zu lösen?
    Ich sagte ja bereits das diese Lüfter eine äußerst günstige Variante für meine Praxistests sind! Versuch macht klug! Ein Austausch ist kein Problem und jederzeit möglich!
    P.S.
    Ich denke Imbussbuden und Küchen haben ähnliche Probleme schon gelöst, es dürfte also Lösungen geben...


    Zitat von [b

    @JAU[/b]]Der Zusammenhang ist mir neu

    Zumindest bei den Luft-Wasser-Wärmetauschersystemen empfehlen die Hersteller eine Fußbodenheizung, weil die Wärmeabstrahlung der herkömmlichen Radiatoren zu gering ist.


    Zitat von [b

    @JAU[/b]]An der Stelle möchte ich daran erinnern das der Aufbau einer Strominsel mittels Generator, bei vorhandener Infrastruktur, nach geltendem Recht verboten ist.
    Notstromer haben ihre Daseinsberechtigung als Notfallsystem und BHKW wegen der Gesamteffizienz. Als Vollversorger im Sommer die Wärme wegzuschmeißen würde aber dagegen verstoßen.

    Uups, wo steht das denn? War mir nicht bekannt. Aber wie gesagt, es handelt sich ja auch um eine Notstromversorgung...
    Von einer Vollversorgung habe ich nie gesprochen. Wie du in meiner Berechnung nachlesen kannst bin ich ja "nur" von einer täglichen "Non-Stop-Laufzeit" von 8 std. ausgegangen, das entspricht auch der Empfehlung des Motorherstellers.


    Zitat von [b

    @JAU[/b]]Schwer einzuschätzen wenn man nur den Abzug einer Tabelle hat.


    Zu deiner Berechnung des Luftvolumens:

    • Offensichtlich mit 80K Temperaturdifferenz gerechnet - absolut unrealistisch.
    • Einheitenfehler, es müssten Wh sein, keine W.

    Desweiteren Stellt sich die Frage: Warum kaufst du Lüfter für 360m³/h wenn die Rechnung schon >380m³/h ergibt?.

    Stimmt! Das DeltaT ist absolut unrealistisch das Max. sinnvolle DeltaT dürfte bei ca. 50°C liegen...
    Danke Herr Lehrer für den Hinweis auf die falsche Einheit. Am richtigen Ergebnis ändert das aber nichts.
    Warum ich zum jetzigen Zeitpunkt nur 44,-€ für zwei Lüfter ausgebe, die "nur" 360m³/h statt der errechneten 389,74m³/h schaffen?
    Ganz einfach weil ich statt irgendwelcher Theorien der Praxis mehr vertraue und da gilt abwarten und Tee trinken...und weil geeignete Lüfter mit dieser Leistung mind. das doppelte Kosten, 5 x soviel Strom verbrauchen und 3 x lauter sind....


    Zitat von [b

    @JAU[/b]]Hast du einen Batteriepuffer?
    Falls nein sind die Betriebsstunden einer autarken Stromversorgung 8760h/a.

    Ich erwähnte ja bereits zuvor mehrfach, dass ich keine 24 std. Laufzeit anstrebe. Aber der Einsatz eines Batteriepufferspeichers macht theoretisch überaus Sinn. Aber auch hier gilt leider noch, der aktuelle technische Stand ist eher unbefriedigend. Aber, dass muss ja nicht so bleiben und deshalb ist ein Stromspeicher einer von mir beachtete Option.

    @JAU Zu deinen restlichen Anmerkungen möchte ich zusammenfassend feststellen, dass ich an der Motortechnik gar nicht im Details etwas verändern möchte. Wie gesagt es geht lediglich um die Nutzungsmöglichkeiten der Abgas-/Motorwärme.
    Insgesamt geht es mir nicht darum das Ei des Kolumbus zu finden, sondern vielmehr darum verschiedene Optionen miteinander zu verknüpfen. Nichts anderes hat der Threadersteller @bkohl doch auch gemacht.
    Inwieweit ein Ölkühler+Wärmetauscher auch für sein Projekt sogar einfacher und effizienter gewesen wäre vermag ich nicht zu beurteilen, aber ich dachte zum Beispiel von dir, @JAU auf diese Frage eine Antwort zu bekommen.
    Zuletzt noch eine Anmerkung, eigentlich hatte ich mir hier etwas Hilfe erhofft, es wäre schön, wenn ihr statt meine Fehler zu benennen auch eure Lösungsansätze kommuniziert, danke.
    Es grüßt zum Ende des Wochenendes aus dem Emsland
    derblauweisse


    P.S.
    Ich habe das mit dem zitieren mit dem klassischen

    Zitat von Name

    Text

    probiert, hoffe es klappt. Ansonsten brauche ich mal eine Ansage vom Admin, danke...

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

  • Moin,


    ist es nicht zielführend Fehler zu benennen um diese bereits in der Planungsphase auszumerzen - also bevor das Kind im Brunnen liegt?


    Ich gehe davon aus das es der cc188f ist und zwar nur mit minimalen Anpassungen durch die OEM. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden alle diese Aggregate sogar auf dem selben Band gefertigt und nur optisch für den jeweiligen Händler und Einsatzkontinent aufgehüpscht.


    Ersatzteile braucht man nur für solche Baugruppen kaufen die auch tatsächlich verschleißen, den Generator würde ich erstmal nicht dazu zählen ( es sei denn Du rechnest damit Ihn elt. zu zerschießen oder zu grillen ).


    Ich lehne mich mal aus dem Fenster und schreibe was ich tun würde:
    1. Angebot bei Deinem Händler einholen und ggf. Zwei Motoren kaufen. Falls Verfügbar gleich ein spezifisches Wartungskit mit dazu ( Einen Motor direkt demontieren um Schwachstellen und (Norm)Ersatzteile zu identifizieren )
    2. Wärmetauscher im Ölkreislauf und Abgaswärmetauscher vorsehen ggf. mini Wärmepumpe für Kühlluft ( Warmluftvariante als Heizung komplett verwerfen )
    3. Pufferspeicher in Heizungsanlage vorsehen ( Hygienespeicher oder mit FriWa ) und von BHKW zum Puffer einen Weg für Rohrleitungen suchen



    Das soweit zu meiner Vorgehensweise. Mal noch Zwei Fragen am Rande :
    1. Wie hast Du Dir die elektrische Einbindung in Deine Hausinstallation gedacht?
    2. Was kostet eine Buddel Flüssiggas und wieviel ist das auf die kWh Strom/Wärme umgerechnet??


    Grüße

  • Hallo,

    2. Was kostet eine Buddel Flüssiggas und wieviel ist das auf die kWh Strom/Wärme umgerechnet??

    Gas aus der Buddel dürfte zu teuer sein, aus dem Tank liegt man momentan bei ca. 0,65€ /kg inkl. MwSt


    Aber ein bitte, auch im Interesse von unbeteiligten Personen, die sich im Haus aufhalten werden - die Warmluftvariante ganz schnell vergessen, oder mindestens einen CO Warner installieren! :bomb:


    In Düsseldorf gab es mal in einem Hotel ein riesen Feuerwehreinsatz wegen fehlgeleiteten Abgasen aus einem BHKW die sich über die Lüftung im ganzen Haus verteilt haben....
    ....eine Ärztin wurde damals nur deshalb "fünf vor Zwölf" Bewusstlos im Zimmer gefunden, weil sie sich nicht zum vereinbarten Termin mit ihren Kolleginnen getroffen hat.


    Ansonsten finde ich die Idee gut, aber ohne Einbindung in die Heizungsanlage bleibt es nur eine halbe Sache.... |__|:-)


    Gruß Dachsgärtner

    Besser ein kleines Kraftwerk im Keller...
    ...als eine große Stromrechnung im Briefkasten!

  • Moin,

    Ansonsten finde ich die Idee gut, aber ohne Einbindung in die Heizungsanlage bleibt es nur eine halbe Sache

    dem kann ich mich nur anschließen. Ich frage mich auch warum dein " Generatorraum" nur 150 cm hoch ist. Willst du da immer rein krabbeln.
    Bei den Leistungsdaten des Gerätes würde ich mindestens den Platz für eine Luft-Wärmepumpe und einen 500 Liter Wasserspeicher vorsehen.
    Selbstverständlich auch irgendwelche Leitungen um die Wärme in Gebäude zu bekommen.
    Gruß
    JoGo

  • Strom kostet fast das Dreifache wie Gas aus der Flasche.
    1kWh Strom kostet 23-26Cent. 1kWh Flaschengas kostet rund 9-10 Cent.
    Heizwert Hu in kwh/kg : 12,87
    Brennwert Ho in kwh/kg : 14,00
    Kosten pro Flasche in € : 13,10
    Kosten 1 kg Flaschengas in € : 1,19
    Kosten für 1 kWh Strom aus Flaschengas in €-Cent : 9,25
    Kosten für 1 kWh Vattenfall Stromtarif in €-Cent : 23,66
    Kosten für 1 kWh Strom in €-Cent Erdgas : 4,1849
    Heizwert einer 11kg Gasflasche in kWh : 141,57
    Fazit:
    Es lohnt sich Strom und Wärme mit Flaschengas oder Erdgas zu erzeugen!
    Die Idee, die Abluft direkt zu nutzen entfällt.
    Es braucht einen Pufferspeicher von x Litern.
    Es braucht einen zusätzlichen Leitungskreislauf zur Erdgas-Kombitherme.
    Auch wenn die Motorwärme zu 100% ungenutzt bleibt, ergibt sich trotzdem ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil für die Stromkosten.
    Konsequenz:
    Da der notwendige Aufwand für ein Leitungssystem zum Standort der vorhandenen Erdgas-Kombitherme z.Zt. nicht in Frage kommt, werde ich die Generatorwärme lediglich zum beheizen der Garage einsetzen. Inwieweit ich dazu einen Pufferspeicher benötige ist vom Kosten/Nutzen-Aspekt fraglich. Die überschüssige Wärmeleistung werde ich bis auf weiteres verschenken.
    Evtl. werde ich die Garage des Nachbarn mitheizen um die Wärmenutzung möglichst zu erhöhen.


    P.S.
    Heute wurde mit den Arbeiten durch eine Elektrofachfirma für die Strom-Notstrom Leitungen, Steckern, Dosen und Schaltern begonnen. Es wird eine Unterverteilung in der Garage installiert. Der Notstrom wird per Kabel zum Hauptverteiler im Haus geführt und dort mit einem allpoligen Lasttrennschalter und zusätzlichen Sicherungen angeschlossen. Der Generatoranschluss erfolgt über die 32A CEE Dose durch einen CEE Kupplungsstecker. Die Erdung erfolgt entweder über die Hausfundamenterdung oder über den neuen Fundamenterder der Garage (das soll der Fachbetrieb entscheiden). Obwohl der Generator bereits mit einer Überlastsicherung ausgestattet ist, wird zusätzlich noch eine weitere Überlastsicherung in der Hauptverteilung eingebaut.

    Schallgedämmter Generator LPG/NG 4600/4800 Watt
    1-Phase 2-Polig 230 Volt 4800 Watt.
    Nennleistung: 4,2 KW
    Maße: 720 x 565 x 570 mm
    Leistungsfaktor: 1,0
    Frequenz: 50 Hz
    Nennstrom AC: 18,3 A
    Nennstrom DC 12 Volt: 8,3 A
    Anschlüsse:
    1 x 230 Volt 16 A Schuko-Französisch mit Polschutz
    1 x 230 Volt 32 A CEE 6h/200-250V Dose Mennekes Typ Nr.: 1395 2P+N IP44
    Gewicht: 115 kg
    Baugleich Genyx G5010 GPLS

    Einmal editiert, zuletzt von derblauweisse ()

  • Hallo,
    warum möchtest du keine Waermeleitung zum Haus ziehen?
    würdest für spaeter gerüstet sein, wenn andere Heizquellen in Frage kommen würden...
    und dein Projekt lohnt sich dann doppelt
    Grüsse
    Memphis